The China Mail - Fangverbote in der Ostsee: Özdemir will Einschnitte für Küstenfischer verhindern

USD -
AED 3.672963
AFN 69.000079
ALL 83.798782
AMD 383.559768
ANG 1.789783
AOA 916.999714
ARS 1313.744402
AUD 1.52575
AWG 1.8015
AZN 1.698512
BAM 1.670289
BBD 2.020291
BDT 121.578055
BGN 1.67021
BHD 0.377054
BIF 2955
BMD 1
BND 1.280733
BOB 6.914192
BRL 5.393102
BSD 1.000623
BTN 87.500907
BWP 13.354
BYN 3.308539
BYR 19600
BZD 2.009949
CAD 1.375875
CDF 2889.999751
CHF 0.805635
CLF 0.024284
CLP 952.640105
CNY 7.17455
CNH 7.17236
COP 4018
CRC 506.076159
CUC 1
CUP 26.5
CVE 94.549742
CZK 20.90055
DJF 177.720377
DKK 6.37718
DOP 61.650349
DZD 129.784979
EGP 48.315402
ERN 15
ETB 140.202199
EUR 0.85452
FJD 2.247251
FKP 0.740335
GBP 0.736678
GEL 2.695002
GGP 0.740335
GHS 10.525006
GIP 0.740335
GMD 72.502706
GNF 8675.000201
GTQ 7.674834
GYD 209.338372
HKD 7.849355
HNL 26.350141
HRK 6.437402
HTG 130.976882
HUF 337.702046
IDR 16116.35
ILS 3.38458
IMP 0.740335
INR 87.45535
IQD 1310
IRR 42125.000484
ISK 122.379515
JEP 0.740335
JMD 160.359029
JOD 0.708961
JPY 146.740501
KES 129.501265
KGS 87.349846
KHR 4007.000269
KMF 420.503458
KPW 899.937534
KRW 1384.409428
KWD 0.305399
KYD 0.833846
KZT 538.471721
LAK 21599.999541
LBP 89360.702309
LKR 301.058556
LRD 201.502565
LSL 17.519912
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.425027
MAD 8.996498
MDL 16.705097
MGA 4440.000125
MKD 52.571551
MMK 2099.235265
MNT 3596.390082
MOP 8.090214
MRU 39.940347
MUR 45.43007
MVR 15.405345
MWK 1736.506597
MXN 18.64486
MYR 4.196043
MZN 63.960403
NAD 17.5203
NGN 1533.466306
NIO 36.749773
NOK 10.19345
NPR 140.001281
NZD 1.673108
OMR 0.384508
PAB 1.000576
PEN 3.541043
PGK 4.148501
PHP 56.732497
PKR 282.44954
PLN 3.6366
PYG 7494.865215
QAR 3.640498
RON 4.325601
RSD 100.095036
RUB 79.45068
RWF 1444
SAR 3.752249
SBD 8.223773
SCR 14.719917
SDG 600.500113
SEK 9.549855
SGD 1.279705
SHP 0.785843
SLE 23.19917
SLL 20969.49797
SOS 571.502706
SRD 37.548988
STD 20697.981008
STN 21.3
SVC 8.755396
SYP 13001.950021
SZL 17.520093
THB 32.290217
TJS 9.330344
TMT 3.51
TND 2.870503
TOP 2.342097
TRY 40.773675
TTD 6.795221
TWD 29.965025
TZS 2605.000234
UAH 41.545432
UGX 3560.296165
UYU 40.070542
UZS 12524.999813
VES 133.353958
VND 26285.5
VUV 119.550084
WST 2.658125
XAF 560.208896
XAG 0.025894
XAU 0.000298
XCD 2.70255
XCG 1.803361
XDR 0.702337
XOF 559.503721
XPF 102.249983
YER 240.274998
ZAR 17.51965
ZMK 9001.197941
ZMW 23.03905
ZWL 321.999592
  • Goldpreis

    1.4000

    3409.7

    +0.04%

  • EUR/USD

    -0.0001

    1.1707

    -0.01%

  • MDAX

    -76.2500

    30925.12

    -0.25%

  • DAX

    160.8100

    24185.59

    +0.66%

  • SDAX

    -76.3800

    17073.11

    -0.45%

  • TecDAX

    18.8800

    3759.17

    +0.5%

  • Euro STOXX 50

    52.2800

    5388.25

    +0.97%

Fangverbote in der Ostsee: Özdemir will Einschnitte für Küstenfischer verhindern
Fangverbote in der Ostsee: Özdemir will Einschnitte für Küstenfischer verhindern / Foto: © AFP/Archiv

Fangverbote in der Ostsee: Özdemir will Einschnitte für Küstenfischer verhindern

In den Verhandlungen um die erlaubten Fischfang-Mengen in der Ostsee will Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) weitere Einschnitte für deutsche Küstenfischer verhindern. "Die wirtschaftliche Grundlage für die deutsche Küstenfischerei muss erhalten bleiben", sagte Özdemir am Montag am Rande der Verhandlungen in Luxemburg. Kleine Fischer in Küstennähe hätten "keine substanziellen Auswirkungen" auf die Erholung der Fischbestände.

Textgröße:

Insbesondere für Dorsch und Hering gelten in der für deutsche Fischer relevanten westlichen Ostsee seit mehreren Jahren weitgehende Fangverbote. Bestehende Ausnahmen erlauben es kleinen Küstenfischern bislang jedoch, weiter geringe Mengen an Hering zu fangen. Für das kommende Jahr will die EU-Kommission diese Sonderregelungen nun streichen, Deutschland und andere Ostsee-Staaten sind dagegen.

Wegen der Bedrohung der Arten sollen zudem die erlaubten Beifänge deutlich gekürzt werden. Das betrifft Fische, die unerwünscht ins Netz gehen und dabei häufig verenden. Die erlaubte Beifang-Menge für Dorsch soll demnach um 73 Prozent auf insgesamt 93 Tonnen pro Jahr sinken, die Menge für Hering um 50 Prozent auf 394 Tonnen.

Die jährlichen Vorschläge der EU-Kommission basieren auf Empfehlungen des Internationalen Rates für Meeresforschung (ICES). Nach Angaben der Wissenschaftler steht die Artenvielfalt in der Ostsee durch starke Verschmutzung und langjährige Überfischung seit Jahren unter Druck. Viele Bestände sind bedroht. Der Verband der deutschen Kutter- und Küstenfischer kritisiert hingegen schon länger, dass die EU-Fangquoten keine auskömmliche Fischerei mehr zulassen.

Özdemir räumte ein, die EU habe es wegen zu hoher Fangmengen "mit dramatischen Problemen" zu tun. "Wir müssen schauen, dass wir die Fischbestände sichern, dass sie sich wieder erholen können", erklärte der Minister. Die Verantwortung für die Überfischung sehe er allerdings nicht bei den deutschen Küstenfischern. Die EU-Minister müssten "schauen, wo die genau stattfindet", sagte Özdemir mit Blick auf Staaten wie Norwegen und Russland.

"Wir wissen, dass die Fischerei, wie sie Russland praktiziert, sich dramatisch auf die Bestände auswirkt", betonte Özdemir. Er warf russischen Fischern vor, sogar dann zu fischen, "wenn der Dorsch laicht", also seine Eier ablegt. "Das widerspricht allen Grundsätzen einer vernünftigen Fischerei."

Seit Beginn des Angriffskrieges auf die Ukraine ist Russland nicht mehr an Verhandlungen über die Fischereiquoten beteiligt. "Wir führen keine Gespräche mit Russland, aber wir teilen uns die gleichen Fischbestände", erklärte der schwedische Landwirtschaftsminister Peter Kullgren. Nach Einschätzung seines lettischen Amtskollegen Armands Krauze führen EU-Fangverbote deshalb nicht zu einer Erholung. "Indem wir unsere Quoten für Dorsch in der Ostsee senken, helfen wir Russland, noch mehr zu fangen", beklagte er Luxemburg.

G.Tsang--ThChM