The China Mail - Krankenkasse: Jeder fünfte Jugendliche bereits Opfer von Cybermobbing

USD -
AED 3.672963
AFN 69.000079
ALL 83.798782
AMD 383.559768
ANG 1.789783
AOA 916.999714
ARS 1313.744402
AUD 1.52575
AWG 1.8015
AZN 1.698512
BAM 1.670289
BBD 2.020291
BDT 121.578055
BGN 1.67021
BHD 0.377054
BIF 2955
BMD 1
BND 1.280733
BOB 6.914192
BRL 5.393102
BSD 1.000623
BTN 87.500907
BWP 13.354
BYN 3.308539
BYR 19600
BZD 2.009949
CAD 1.375875
CDF 2889.999751
CHF 0.805635
CLF 0.024284
CLP 952.640105
CNY 7.17455
CNH 7.17236
COP 4018
CRC 506.076159
CUC 1
CUP 26.5
CVE 94.549742
CZK 20.90055
DJF 177.720377
DKK 6.37718
DOP 61.650349
DZD 129.784979
EGP 48.315402
ERN 15
ETB 140.202199
EUR 0.85452
FJD 2.247251
FKP 0.740335
GBP 0.736678
GEL 2.695002
GGP 0.740335
GHS 10.525006
GIP 0.740335
GMD 72.502706
GNF 8675.000201
GTQ 7.674834
GYD 209.338372
HKD 7.849355
HNL 26.350141
HRK 6.437402
HTG 130.976882
HUF 337.702046
IDR 16116.35
ILS 3.38458
IMP 0.740335
INR 87.45535
IQD 1310
IRR 42125.000484
ISK 122.379515
JEP 0.740335
JMD 160.359029
JOD 0.708961
JPY 146.740501
KES 129.501265
KGS 87.349846
KHR 4007.000269
KMF 420.503458
KPW 899.937534
KRW 1384.409428
KWD 0.305399
KYD 0.833846
KZT 538.471721
LAK 21599.999541
LBP 89360.702309
LKR 301.058556
LRD 201.502565
LSL 17.519912
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.425027
MAD 8.996498
MDL 16.705097
MGA 4440.000125
MKD 52.571551
MMK 2099.235265
MNT 3596.390082
MOP 8.090214
MRU 39.940347
MUR 45.43007
MVR 15.405345
MWK 1736.506597
MXN 18.64486
MYR 4.196043
MZN 63.960403
NAD 17.5203
NGN 1533.466306
NIO 36.749773
NOK 10.19345
NPR 140.001281
NZD 1.673108
OMR 0.384508
PAB 1.000576
PEN 3.541043
PGK 4.148501
PHP 56.732497
PKR 282.44954
PLN 3.6366
PYG 7494.865215
QAR 3.640498
RON 4.325601
RSD 100.095036
RUB 79.45068
RWF 1444
SAR 3.752249
SBD 8.223773
SCR 14.719917
SDG 600.500113
SEK 9.549855
SGD 1.279705
SHP 0.785843
SLE 23.19917
SLL 20969.49797
SOS 571.502706
SRD 37.548988
STD 20697.981008
STN 21.3
SVC 8.755396
SYP 13001.950021
SZL 17.520093
THB 32.290217
TJS 9.330344
TMT 3.51
TND 2.870503
TOP 2.342097
TRY 40.773675
TTD 6.795221
TWD 29.965025
TZS 2605.000234
UAH 41.545432
UGX 3560.296165
UYU 40.070542
UZS 12524.999813
VES 133.353958
VND 26285.5
VUV 119.550084
WST 2.658125
XAF 560.208896
XAG 0.025894
XAU 0.000298
XCD 2.70255
XCG 1.803361
XDR 0.702337
XOF 559.503721
XPF 102.249983
YER 240.274998
ZAR 17.51965
ZMK 9001.197941
ZMW 23.03905
ZWL 321.999592
  • Goldpreis

    1.4000

    3409.7

    +0.04%

  • EUR/USD

    -0.0003

    1.1705

    -0.03%

  • DAX

    160.8100

    24185.59

    +0.66%

  • Euro STOXX 50

    52.2800

    5388.25

    +0.97%

  • SDAX

    -76.3800

    17073.11

    -0.45%

  • TecDAX

    18.8800

    3759.17

    +0.5%

  • MDAX

    -76.2500

    30925.12

    -0.25%

Krankenkasse: Jeder fünfte Jugendliche bereits Opfer von Cybermobbing
Krankenkasse: Jeder fünfte Jugendliche bereits Opfer von Cybermobbing / Foto: © AFP/Archiv

Krankenkasse: Jeder fünfte Jugendliche bereits Opfer von Cybermobbing

Bereits jeder fünfte Jugendliche ist einer Umfrage zufolge Opfer von Cybermobbing geworden. Rund 21 Prozent der befragten Zwölf- bis 19-Jährigen machten in sozialen Netzwerken negative Erfahrungen mit Mobbing, wie aus einer am Freitag in Hannover veröffentlichten Forsa-Erhebung für die Kaufmännische Krankenkasse (KKH) hervorging. Weitere 35 Prozent machen sich Sorgen, dass sie in sozialen Netzwerken beleidigt, bedroht oder belästigt werden könnten.

Textgröße:

Dabei sind soziale Medien für junge Menschen meist ein täglicher Begleiter, wie die Umfrage weiter ergab. 93 Prozent der Zwölf- bis 19-Jährigen nutzen täglich soziale Netzwerke, 85 Prozent sogar mehrmals am Tag. Dabei spielen vor allem Spaß und Zeitvertreib eine Rolle - für jeweils 82 beziehungsweise 80 Prozent der Befragten.

Für 67 Prozent dienen digitale Medien, um sich etwa mit Freunden auszutauschen oder sich zu verabreden. Immerhin 21 Prozent der Jugendlichen sind zudem digital aktiv, um sich von Problemen abzulenken. Und 19 Prozent haben das Gefühl, andernfalls etwas zu verpassen.

Dabei haben 56 Prozent der Zwölf- bis 19-Jährigen laut der Umfrage meist ein gutes Gefühl, wenn andere ihre Beiträge mit einem Like bewerten oder teilen. Fallen Kommentare hingegen kritisch aus, ärgert oder verletzt das rund 27 Prozent der Jugendlichen. Und bleiben Reaktionen auf eigene Beiträge aus, macht das etwa 25 Prozent der Jugendlichen traurig.

Die von der KKH in Auftrag gegebene Befragung untersuchte zudem die digitalen Vorlieben junger Menschen. Demnach zählen für 77 Prozent der Mädchen und Jungen soziale Netzwerke wie Instagram, Tiktok oder Whatsapp zu den beliebtesten Medien. Auf Rang zwei der Lieblingsmedien folgte das Musikstreaming via Spotify, Apple Musik oder Soundcloud mit 70 Prozent. Dahinter kam das Videostreaming via Netflix, Prime Video oder auch Disney+ mit 61 Prozent. Computerspiele sind bei 52 Prozent der befragten Jugendlichen besonders beliebt.

Zugleich warnte die KKH vor gesundheitlichen Folgen des digitalen Konsums. So habe die Krankenkasse anhand eigener Daten analysiert, dass Erkrankungen, die für Kinder bislang untypisch waren, in den vergangenen zehn Jahren häufiger geworden sind. Gründe könnten etwa Bewegungsmangel oder geringe persönliche Kommunikation sein, hieß es.

Demnach häuften sich laut den KKH-Versichertendaten die Sprach- und Sprechstörungen zwischen 2013 und 2023 deutlich. Der Anteil der Sechs- bis 18-Jährigen mit Sprach- und Sprechstörungen sei um rund 77 Prozent gestiegen, hieß es. Auffallend sei der Anstieg bei den 15- bis 18-Jährigen von rund 104 Prozent.

Motorische Entwicklungsstörungen stiegen in demselben Zehnjahreszeitraum bei den Sechs- bis 18-Jährigen um 37 Prozent an. Bei den 15- bis 18-Jährigen war ein Anstieg von sogar rund 77 Prozent zu verzeichnen.

Die Zahlen zeigten, "wie wichtig ein reflektierter, maßvoller Umgang mit digitalen Medien für eine gesunde Entwicklung von Kindern ist", erklärte KKH-Psychologin Franziska Klemm. Ein zu häufiges Abtauchen in digitale Welten schade der Gesundheit, betonte Klemm.

Zur Förderung der Gesundheit sprach sich die KKH deshalb für mehr Medienkompetenz aus. Es sei entscheidend, "dass Heranwachsende lernen, soziale Plattformen risikokompetent zu nutzen", erklärte Klemm weiter. Hier seien vor allem die Eltern gefragt. Sie sollten ihren Kindern "klare Regeln für die Nutzung sozialer Medien" aufzeigen und mit ihnen "aktiv" über ihre Onlineerfahrungen sprechen.

Das Institut Forsa befragte für die KKH bundesweit online rund tausend Menschen zwischen zwölf und 19 Jahren. Die Umfrage ist repräsentativ.

A.Kwok--ThChM