The China Mail - Kartellamt: Initiative Tierwohl soll "mehr wettbewerbliche Elemente" einführen

USD -
AED 3.672498
AFN 68.211665
ALL 83.532896
AMD 383.502854
ANG 1.789699
AOA 916.999572
ARS 1324.570877
AUD 1.532567
AWG 1.8025
AZN 1.694684
BAM 1.678726
BBD 2.016566
BDT 121.342432
BGN 1.678755
BHD 0.374147
BIF 2978.069611
BMD 1
BND 1.283464
BOB 6.900991
BRL 5.431803
BSD 0.998755
BTN 87.452899
BWP 13.43805
BYN 3.297455
BYR 19600
BZD 2.00618
CAD 1.37545
CDF 2889.999847
CHF 0.809575
CLF 0.024733
CLP 970.26737
CNY 7.181503
CNH 7.189125
COP 4044.890777
CRC 506.072701
CUC 1
CUP 26.5
CVE 94.644007
CZK 20.983603
DJF 177.846444
DKK 6.411501
DOP 60.99309
DZD 128.915497
EGP 48.172181
ERN 15
ETB 138.586069
EUR 0.858504
FJD 2.2523
FKP 0.743868
GBP 0.744574
GEL 2.702977
GGP 0.743868
GHS 10.536887
GIP 0.743868
GMD 72.498055
GNF 8660.572508
GTQ 7.66319
GYD 208.952405
HKD 7.849805
HNL 26.151667
HRK 6.471965
HTG 130.681087
HUF 339.580219
IDR 16256.1
ILS 3.43251
IMP 0.743868
INR 87.72425
IQD 1308.355865
IRR 42125.000398
ISK 122.829843
JEP 0.743868
JMD 159.9073
JOD 0.70903
JPY 147.641498
KES 128.990172
KGS 87.45012
KHR 4000.686666
KMF 422.150244
KPW 900
KRW 1388.769555
KWD 0.30553
KYD 0.832325
KZT 539.727909
LAK 21608.514656
LBP 89486.545642
LKR 300.373375
LRD 200.248916
LSL 17.702931
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.415218
MAD 9.044505
MDL 16.768379
MGA 4407.536157
MKD 52.817476
MMK 2099.737573
MNT 3594.27935
MOP 8.075018
MRU 39.838634
MUR 45.410203
MVR 15.407067
MWK 1731.857002
MXN 18.5813
MYR 4.240174
MZN 63.959588
NAD 17.702931
NGN 1532.289682
NIO 36.753787
NOK 10.289935
NPR 139.924467
NZD 1.679205
OMR 0.381572
PAB 0.998755
PEN 3.535041
PGK 4.212695
PHP 56.750319
PKR 283.390756
PLN 3.64774
PYG 7480.36565
QAR 3.650401
RON 4.355299
RSD 100.553624
RUB 79.739067
RWF 1444.659028
SAR 3.752762
SBD 8.217066
SCR 14.720484
SDG 600.433018
SEK 9.577285
SGD 1.285399
SHP 0.785843
SLE 23.099877
SLL 20969.503947
SOS 570.790953
SRD 37.278984
STD 20697.981008
STN 21.02914
SVC 8.738681
SYP 13001.8509
SZL 17.696236
THB 32.324987
TJS 9.328183
TMT 3.51
TND 2.928973
TOP 2.342101
TRY 40.682595
TTD 6.779108
TWD 29.907096
TZS 2481.867731
UAH 41.31445
UGX 3563.795545
UYU 40.075533
UZS 12578.000944
VES 128.74775
VND 26225
VUV 119.401493
WST 2.653916
XAF 563.029055
XAG 0.026074
XAU 0.000294
XCD 2.70255
XCG 1.800009
XDR 0.700227
XOF 563.029055
XPF 102.364705
YER 240.450178
ZAR 17.743803
ZMK 9001.212009
ZMW 23.145788
ZWL 321.999592
  • Goldpreis

    0.0000

    3491.3

    0%

  • MDAX

    161.9100

    31493.41

    +0.51%

  • Euro STOXX 50

    15.6700

    5347.74

    +0.29%

  • TecDAX

    9.8800

    3775.37

    +0.26%

  • DAX

    -29.6400

    24162.86

    -0.12%

  • SDAX

    101.5200

    17394.92

    +0.58%

  • EUR/USD

    -0.0021

    1.1648

    -0.18%

Kartellamt: Initiative Tierwohl soll "mehr wettbewerbliche Elemente" einführen
Kartellamt: Initiative Tierwohl soll "mehr wettbewerbliche Elemente" einführen

Kartellamt: Initiative Tierwohl soll "mehr wettbewerbliche Elemente" einführen

Bei Nachhaltigkeitsinitiativen etwa zum Tierwohl oder faireren Löhnen in der Bananenbranche stimmen sich konkurrierende Unternehmen miteinander ab - relevant sind solche Initiativen deshalb auch für die Wettbewerbshüter vom Bundeskartellamt. Am Dienstag hob die Behörde hervor, dass das Kartellrecht solchen Kooperationen nicht im Wege stehe. Allerdings müssten diese der Nachhaltigkeit auch wirklich dienen und dürften nicht nur auf eine höhere Gewinnspanne für Unternehmen abzielen. Bei der Tierwohlinitiative fordert das Kartellamt "mehr wettbewerbliche Elemente".

Textgröße:

Wie die Behörde mitteilte, wurde die Prüfung von zwei verschiedenen Unternehmenskooperationen und Nachhaltigkeitsinitiativen abgeschlossen: eine Initiative des deutschen Einzelhandels und der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) zu existenzsichernden Löhnen im Bananensektor sowie aktuelle Pläne zur Erweiterung der Initiative Tierwohl auf die Rindermast.

Mit Blick auf die freiwillige Selbstverpflichtung des Lebensmitteleinzelhandels zu gemeinsamen Lohnstandards im Bananensektor erklärte die Behörde, dass es "keine wettbewerblichen Bedenken" gebe. Es finde "kein Austausch zu Einkaufspreisen, weiteren Kosten, Produktionsmengen oder Margen statt". Zudem würden auch keine verpflichtenden Mindestpreise oder Preisaufschläge entlang der Lieferkette eingeführt.

Hintergrund der Initiative ist, dass die GIZ im Auftrag des Bundesentwicklungsministeriums mit Unternehmen des deutschen Einzelhandels ein Pliotprojekt gestartet hat. Angesichts des 2023 in Kraft tretenden Lieferkettengesetzes sollen dabei auf freiwilliger Basis gemeinsame Standards und strategische Ziele entlang der Lieferkette für Eigenmarkenbananen vereinbart werden. Gleichzeitig planen die teilnehmenden Unternehmen, das Absatzvolumen von Bananen, die nach den Vorgaben für existenzsichernde Löhne produziert und eingekauft werden, schrittweise zu erhöhen.

Bei der Initiative Tierwohl - einem Branchenbündnis aus Landwirtschaft, Fleischwirtschaft und den vier größten Lebensmitteleinzelhandelsunternehmen Edeka, Rewe, Aldi und der Schwarz-Gruppe mit Lidl und Kaufland - forderte das Kartellamt indes, dass das bestehende Finanzierungsmodell "fortentwickelt" werden müsse.

Die Anfang 2015 gestartete Initiative zielt darauf ab, Landwirte für die artgerechtere Haltung von Tieren besser zu bezahlen, zunächst von Schweinen und Hühnern. Kernelement ist die Zahlung eines einheitlichen Aufschlages an die Tierhalter über die Schlachtbetriebe. Bei Schweinefleisch beträgt dieser Aufschlag nach Angaben des Kartellamtes 5,28 Euro pro Mastschwein und bei Geflügel je nach Art zwischen 2,75 bis 4,00 Cent je Kilogramm.

Ab 2022 soll das Modell auch im Bereich der Rindermast eingeführt werden. Dies hätte laut Kartellamt auch Auswirkungen auf den Milchbereich. Die Vereinbarung der Unternehmen über einen einheitlichen Aufpreis sei "für eine Übergangsphase aufgrund des Pioniercharakters dieses Projekts toleriert" worden, erklärte Kartellamtspräsident Andreas Mundt. "Nach und nach müssen allerdings wettbewerbliche Elemente eingeführt werden", forderte er.

Die Einhaltung von Tierwohl-Kriterien sei zunehmend ein Faktor, den Verbraucherinnen und Verbraucher bei ihrer Kaufentscheidung berücksichtigten, führte Mundt weiter aus. "Das muss sich perspektivisch auch in der Ausgestaltung des Finanzierungsmodells niederschlagen." Für die nächste Projektphase ab dem Jahr 2024 solle die Initiative Tierwohl daher "konzeptionell weiterentwickelt werden".

L.Kwan--ThChM