The China Mail - Pi Car der Neutrino Energy Group: Das Auto, das seine Energie selbst erzeugt

USD -
AED 3.672499
AFN 65.99985
ALL 83.89852
AMD 382.569921
ANG 1.789982
AOA 916.999838
ARS 1450.775301
AUD 1.537019
AWG 1.8025
AZN 1.701842
BAM 1.701894
BBD 2.013462
BDT 121.860805
BGN 1.70163
BHD 0.377001
BIF 2951
BMD 1
BND 1.306514
BOB 6.907654
BRL 5.360101
BSD 0.999682
BTN 88.718716
BWP 13.495075
BYN 3.407518
BYR 19600
BZD 2.010599
CAD 1.410755
CDF 2221.000132
CHF 0.81003
CLF 0.024061
CLP 943.920368
CNY 7.12675
CNH 7.12956
COP 3834.5
CRC 501.842642
CUC 1
CUP 26.5
CVE 96.375006
CZK 21.200992
DJF 177.720426
DKK 6.49461
DOP 64.300836
DZD 130.738003
EGP 47.405698
ERN 15
ETB 153.125001
EUR 0.869904
FJD 2.2816
FKP 0.766694
GBP 0.766201
GEL 2.715021
GGP 0.766694
GHS 10.92498
GIP 0.766694
GMD 73.500818
GNF 8690.999717
GTQ 7.661048
GYD 209.152772
HKD 7.77477
HNL 26.359554
HRK 6.554703
HTG 130.911876
HUF 336.53701
IDR 16676
ILS 3.25969
IMP 0.766694
INR 88.55725
IQD 1310
IRR 42112.505277
ISK 127.889909
JEP 0.766694
JMD 160.956848
JOD 0.708975
JPY 154.080477
KES 129.249775
KGS 87.449742
KHR 4027.000372
KMF 426.000328
KPW 899.974506
KRW 1443.999696
KWD 0.30722
KYD 0.83313
KZT 525.140102
LAK 21639.999868
LBP 89700.938812
LKR 304.599802
LRD 183.450412
LSL 17.309994
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.454996
MAD 9.309728
MDL 17.135125
MGA 4500.000398
MKD 53.533982
MMK 2099.235133
MNT 3586.705847
MOP 8.006805
MRU 39.816689
MUR 46.029879
MVR 15.404982
MWK 1737.00031
MXN 18.596635
MYR 4.192987
MZN 63.949989
NAD 17.309932
NGN 1442.459749
NIO 36.770026
NOK 10.21185
NPR 141.949154
NZD 1.765755
OMR 0.384501
PAB 0.999687
PEN 3.383891
PGK 4.216015
PHP 58.711023
PKR 282.634661
PLN 3.701875
PYG 7077.158694
QAR 3.644235
RON 4.423598
RSD 101.960442
RUB 81.351052
RWF 1452.539246
SAR 3.750446
SBD 8.223823
SCR 13.734249
SDG 600.50203
SEK 9.55867
SGD 1.306835
SHP 0.750259
SLE 23.197068
SLL 20969.499529
SOS 571.286853
SRD 38.55799
STD 20697.981008
STN 21.319828
SVC 8.747031
SYP 11058.728905
SZL 17.467466
THB 32.497023
TJS 9.257197
TMT 3.5
TND 2.963392
TOP 2.342104
TRY 42.119515
TTD 6.775354
TWD 30.909505
TZS 2459.806963
UAH 42.064759
UGX 3491.230589
UYU 39.758439
UZS 11987.495368
VES 223.682203
VND 26322.5
VUV 121.938877
WST 2.805824
XAF 570.814334
XAG 0.020823
XAU 0.000252
XCD 2.70255
XCG 1.801656
XDR 0.70875
XOF 570.502481
XPF 103.778346
YER 238.55011
ZAR 17.427985
ZMK 9001.209569
ZMW 22.392878
ZWL 321.999592
  • EUR/USD

    0.0015

    1.1511

    +0.13%

  • Euro STOXX 50

    8.9300

    5669.13

    +0.16%

  • MDAX

    -52.9800

    29374.55

    -0.18%

  • DAX

    100.6300

    24049.74

    +0.42%

  • SDAX

    -188.4900

    16092.48

    -1.17%

  • TecDAX

    -48.8900

    3561.97

    -1.37%

  • Goldpreis

    0.4000

    3993.3

    +0.01%

Pi Car der Neutrino Energy Group: Das Auto, das seine Energie selbst erzeugt
Pi Car der Neutrino Energy Group: Das Auto, das seine Energie selbst erzeugt / Foto: © Pi Car: Elektromobilität ohne Ladepause (Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)

Pi Car der Neutrino Energy Group: Das Auto, das seine Energie selbst erzeugt

Ein Fahrzeug, das Strom nicht sucht, sondern selbst erzeugt

Textgröße:

Wenn Ingenieure und Designer über die Zukunft des Automobils sprechen, kreisen die Gespräche fast immer um größere Batterien, dichtere Ladeinfrastrukturen oder neue Hybridkonzepte. Doch während die Branche um inkrementelle Verbesserungen ringt, verfolgt das Neutrino® Energy Group mit dem Pi Car eine radikal andere Logik.

Hier geht es nicht darum, Strom an einer Ladestation nachzutanken, sondern ihn permanent während der Fahrt und im Stillstand aus unsichtbaren Energiequellen zu gewinnen. Dieser Ansatz, bekannt als Neutrinovoltaik, könnte die bisherige Vorstellung von Elektromobilität auf den Kopf stellen.


Die technologische Basis

Das Fundament des Pi Car liegt in neuartigen Nanomaterialien, insbesondere Schichtsystemen aus Graphen und dotiertem Silizium. Diese Strukturen reagieren nicht nur auf die allgegenwärtige Strahlung unsichtbarer Teilchen wie Neutrinos, sondern auf ein ganzes Spektrum von Umgebungsenergien. Dazu gehören kosmische Myonen und Sekundärteilchen, elektromagnetische Fluktuationen im RF- und Mikrowellenbereich, thermische Infrarotimpulse sowie mechanische Mikrovibrationen.

Die Wechselwirkungen versetzen die Atomebene der Materialien in Vibration, wodurch ein kontinuierlicher elektrischer Strom entsteht. Anders als bei photovoltaischen Zellen, die auf Sonnenlicht angewiesen sind, funktioniert dieser Prozess unabhängig von Tageszeit, Wetter oder Standort. Genau hier liegt das Alleinstellungsmerkmal für die Anwendung im Automobilbereich: konstante Energieversorgung ohne Unterbrechung.


Ein Fahrzeug ohne klassische Ladezyklen

Im praktischen Einsatz bedeutet das: Die Karosserie und tragende Elemente des Pi Car sind mit neutrinovoltaischen Schichten versehen, die fortlaufend Strom erzeugen. Nach einer Stunde im Freien können Reichweiten von bis zu 100 Kilometern erzielt werden. Zwar ersetzt die Technologie derzeit noch keine große Traktionsbatterie, doch sie transformiert das Verhältnis zwischen Energieverbrauch und Nachladung. Die Abhängigkeit von öffentlichen Schnellladern oder privaten Wallboxen sinkt drastisch. Statt stundenlangem Nachladen heißt die Zukunft: permanentes Energietanken durch die Umgebung.


Partner und Forschung

Die Entwicklung des Pi Car ist Ergebnis eines internationalen Konsortiums. Mit an Bord sind unter anderem C-MET Pune, ein indisches Forschungszentrum für Materialwissenschaften, das entscheidende Beiträge zu Graphenstrukturen und Nanomaterialien liefert. Hinzu kommt Simplior Technologies, ebenfalls aus Indien, das mit KI-Algorithmen Effizienzsteigerungen in der Energieverteilung und Fahrzeugsteuerung ermöglicht. SPEL-Technologies wiederum entwickelt Speicherlösungen, die die kontinuierlich erzeugte Energie zwischenspeichern und bedarfsgerecht freigeben. Dieses Dreieck aus Materialforschung, Softwareintelligenz und Energiespeicherung bildet die Grundlage für die Praxistauglichkeit.


Integration in bestehende Fahrzeugarchitektur

Das Pi Car setzt nicht nur auf ein futuristisches Komplettmodell, sondern bietet auch Lösungen für die Nachrüstung. Unter dem Stichwort "Smart Tuning" können bestehende Elektrofahrzeuge mit neutrinovoltaischen Modulen ausgestattet werden. Ziel ist es, Reichweiten zu verlängern und die Abhängigkeit von externen Ladestationen zu reduzieren. Für Hersteller bedeutet das eine vergleichsweise einfache Integration, da die Module auf vorhandene Flächen wie Dach, Motorhaube oder Seitenteile aufgebracht werden können. Diese Modularität eröffnet nicht nur Chancen für neue Modelle, sondern auch für den Massenmarkt.


Das Pi Projekt im Gesamtkontext

Das Pi Car ist Teil einer größeren Vision, die die Neutrino Energy Group mit dem Symbol Pi verbindet. Es steht für Unendlichkeit und kontinuierliche Energieversorgung, frei von fossilen Brennstoffen und unabhängig von Netzinfrastrukturen. Neben dem Auto gehören dazu zwei weitere Mobilitätsplattformen:

Pi Fly: unbemannte Luftfahrzeuge, die dank ultraleichter neutrinovoltaischer Schichten ohne schwere Batterien auskommen und damit längere Flugzeiten und Einsatzflexibilität erreichen.

Pi Nautic: maritime Systeme, die Elektronik, Navigation und Klimatisierung unabhängig von Dieselgeneratoren versorgen. Von der Yacht bis zum Frachtschiff lassen sich Module skalieren und so Betriebskosten wie Emissionen senken.

Alle drei Plattformen eint die Idee, Energieautarkie zu schaffen. Statt Energieengpässe durch immer größere Speicherlösungen zu kompensieren, geht es darum, den Bedarf direkt durch kontinuierliche Gewinnung zu decken. Für die Automobilindustrie ist dies ein Paradigmenwechsel, der weit über das Fahrzeug hinausweist.


Auswirkungen auf Infrastruktur und Markt

Sollte sich das Pi Car im breiten Markt etablieren, würden ganze Infrastrukturen in Frage gestellt. Die Abhängigkeit von Schnellladestationen und der teure Ausbau von Netzen könnte erheblich abnehmen. Hersteller müssten ihre Strategien überdenken, Zulieferer neue Komponenten entwickeln, und selbst Energieversorger stünden vor Anpassungsdruck. Besonders interessant ist der Ansatz für Märkte mit schwacher Netzinfrastruktur. In Regionen Afrikas, Asiens oder Lateinamerikas könnte das Pi Car eine Form der Mobilität ermöglichen, die nicht auf den Aufbau teurer Ladeparks angewiesen ist.


Technologische Grenzen und Herausforderungen

Noch befindet sich das Pi Car in einem Übergangsstadium zwischen Prototyp und Serienreife. Feldversuche sind entscheidend, um Belastbarkeit, Sicherheitsstandards und Langzeitstabilität der Materialien nachzuweisen. Kritiker verweisen zudem auf den aktuell begrenzten Wirkungsgrad und fordern unabhängige Validierungen. Das Neutrino® Energy Group setzt daher auf transparente Testreihen und Kooperationen mit Universitäten und Forschungseinrichtungen, um wissenschaftliche Nachweise und technische Standards zu festigen. Entscheidend ist dabei die Optimierung der Materialschichten, damit die Vielzahl der unsichtbaren Energiequellen effizienter genutzt werden kann.


Gesellschaftliche und ökologische Dimensionen

Der Erfolg des Pi Car wäre mehr als ein Fortschritt in der Fahrzeugtechnik. Er würde auch eine Antwort auf globale Herausforderungen liefern: Klimaschutz, Energieunabhängigkeit und Zugang zu nachhaltiger Mobilität. Ein emissionsfreies Fahrzeug, das ohne externe Ladeinfrastruktur auskommt, könnte nicht nur CO2-Ausstoß reduzieren, sondern auch soziale Teilhabe stärken, indem es Mobilität auch dort ermöglicht, wo Stromnetze fehlen.


Wirtschaftliche Implikationen

Für die Automobilindustrie eröffnet sich ein neues Geschäftsfeld. Fahrzeuge, die sich selbst versorgen, verändern das Verhältnis zwischen Hersteller, Händler, Energieversorger und Kunde. Geschäftsmodelle könnten sich von reiner Fahrzeugproduktion hin zu Lizenzmodellen für Energietechnologien verschieben. Zudem entsteht ein neuer Markt für retrofittaugliche Module, der Bestandsfahrzeuge aufwertet. Das Pi Car könnte so nicht nur ein neues Produkt, sondern ein Katalysator für strukturellen Wandel sein.


Der Blick nach vorn: Pi-12 als digitaler Schlüssel

Am Rande der technologischen Entwicklung spielt auch die digitale Ebene eine Rolle. Mit dem Pi-12 Token hat das Neutrino® Energy Group ein Instrument geschaffen, das die land-, luft- und seegestützten Plattformen ökonomisch verbindet. Der Token basiert auf Blockchain-Technologie und bildet Einnahmen aus Lizenzierungen und Integrationen ab. Er dient weniger der Finanzierung der Forschung, sondern fungiert als Beteiligungs- und Vermarktungsinstrument, das Transparenz schafft und den Zugang für Investoren erleichtert. Damit wird die technologische Revolution um eine digitale Dimension ergänzt.


Die unsichtbare Revolution auf Rädern

Das Pi Car steht exemplarisch für einen Bruch mit den bisherigen Denkweisen der Elektromobilität. Statt größerer Batterien oder schnellerer Ladepunkte setzt es auf eine stetige, unsichtbare Energiequelle, die unabhängig von Infrastruktur funktioniert. Eingebettet in das Pi Projekt mit Anwendungen in Luft- und Seeverkehr sowie ergänzt durch digitale Finanzierungsinstrumente wie Pi-12, entsteht ein ganzheitliches Konzept. Für die Automobilindustrie ist es ein Weckruf: Die Zukunft könnte nicht nur elektrisch, sondern auch infrastrukturfrei sein.



Firmenbeschreibung
The Neutrino Energy Group has established itself as a leading international consortium of companies and scientists in the field of converting radiation spectra into electrical energy since its founding in 2008. With a worldwide network of partners, scientists, and a range of cooperating international research centers, the Neutrino Energy Group is the main player in applied research and development in the field of energy harvesting.

In recent years, the Neutrino Energy Group has achieved significant progress, particularly in the development of Neutrinovoltaic technology.

Scientists from the scientific advisory board of the company conduct continuous research and development work in various research centers worldwide, with a specific focus on increasing the efficiency of Neutrinovoltaic technology in the coming years. The Neutrino Energy Group follows a decentralized, interdisciplinary, and global research strategy to consolidate and fully exploit the immense potential of their discoveries. They aim to engineer and employ artificial intelligence to develop these insights into novel autonomous and decentralized energy supply systems of the future for marketable deployment.

Their years of dedicated work have already led to a series of patents and groundbreaking research results, enabling the practical understanding and establishment of Neutrinovoltaic technology shortly. The Neutrinovoltaic technology represents a genuine and ecologically honest, autonomous, and base-load-capable 24/7 renewable energy solution.

Firmenkontakt
Neutrino Energy Property Co KG
Holger Thorsten Schubart
Unter den Linden 21
10117 Berlin
+49 30 20924013
https://neutrino-energy.com


Pressekontakt
Pressekontakt Heiko Schulze
Heiko Schulze
Haus der Bundespressekonferenz 0413
10117 Berlin
+49 30 726262700
+49 30 726262701
http://www.neutrino-energy.com

B.Clarke--ThChM