The China Mail - Trump erzielt vor Gericht Erfolg im Streit um Abfindungen für Behördenmitarbeiter

USD -
AED 3.672504
AFN 68.337968
ALL 83.747594
AMD 381.090909
ANG 1.789783
AOA 917.000367
ARS 1331.833668
AUD 1.529052
AWG 1.8025
AZN 1.70397
BAM 1.673412
BBD 2.010866
BDT 121.403209
BGN 1.673412
BHD 0.376385
BIF 2977.967914
BMD 1
BND 1.283251
BOB 6.898824
BRL 5.432404
BSD 0.998417
BTN 87.997433
BWP 13.440856
BYN 3.397048
BYR 19600
BZD 2.007957
CAD 1.37455
CDF 2865.000362
CHF 0.813867
CLF 0.024629
CLP 966.17754
CNY 7.130804
CNH 7.12231
COP 4021.475936
CRC 504.128342
CUC 1
CUP 26.5
CVE 94.344385
CZK 20.928604
DJF 177.788235
DKK 6.387704
DOP 62.870588
DZD 128.130909
EGP 48.487957
ERN 15
ETB 142.185155
EUR 0.855804
FJD 2.255404
FKP 0.74024
GBP 0.752814
GEL 2.69504
GGP 0.74024
GHS 11.731337
GIP 0.74024
GMD 71.503851
GNF 8656.256684
GTQ 7.65262
GYD 208.787166
HKD 7.79765
HNL 26.139893
HRK 6.447504
HTG 130.678075
HUF 339.420388
IDR 16416.25
ILS 3.34452
IMP 0.74024
INR 88.174504
IQD 1307.893048
IRR 42075.000352
ISK 122.540386
JEP 0.74024
JMD 159.751872
JOD 0.70904
JPY 147.03504
KES 128.983957
KGS 87.391304
KHR 4001.71123
KMF 422.00035
KPW 899.994191
KRW 1388.970383
KWD 0.30559
KYD 0.832039
KZT 537.831016
LAK 21664.171123
LBP 89404.57754
LKR 301.46738
LRD 200.171123
LSL 17.722096
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.411765
MAD 9.000299
MDL 16.633155
MGA 4395.294118
MKD 52.654545
MMK 2099.500603
MNT 3594.918739
MOP 8.016257
MRU 39.815187
MUR 45.910378
MVR 15.403739
MWK 1731.165775
MXN 18.655504
MYR 4.225039
MZN 63.903729
NAD 17.722096
NGN 1538.730377
NIO 36.740107
NOK 10.059304
NPR 140.795722
NZD 1.685346
OMR 0.384504
PAB 0.998417
PEN 3.533519
PGK 4.225027
PHP 57.088038
PKR 283.235594
PLN 3.648941
PYG 7217.967914
QAR 3.638845
RON 4.342038
RSD 100.24385
RUB 80.521925
RWF 1445.647059
SAR 3.752438
SBD 8.210319
SCR 14.172038
SDG 600.503676
SEK 9.461604
SGD 1.284038
SHP 0.785843
SLE 23.290371
SLL 20969.49797
SOS 570.609626
SRD 38.605504
STD 20697.981008
STN 20.962567
SVC 8.735829
SYP 13002.076272
SZL 17.725775
THB 32.305038
TJS 9.309861
TMT 3.51
TND 2.913968
TOP 2.342104
TRY 41.103635
TTD 6.784171
TWD 30.579038
TZS 2500.962567
UAH 41.304556
UGX 3543.101604
UYU 39.957219
UZS 12462.032086
VES 146.89867
VND 26345
VUV 119.475675
WST 2.773114
XAF 561.246631
XAG 0.025175
XAU 0.00029
XCD 2.70255
XCG 1.799358
XDR 0.698011
XOF 561.246631
XPF 102.040642
YER 240.000331
ZAR 17.65308
ZMK 9001.203584
ZMW 23.546524
ZWL 321.999592
  • DAX

    -137.7100

    23902.21

    -0.58%

  • MDAX

    -71.5600

    30286.9

    -0.24%

  • Euro STOXX 50

    -45.0000

    5351.73

    -0.84%

  • SDAX

    -120.4900

    16843.67

    -0.72%

  • TecDAX

    -39.5900

    3703.58

    -1.07%

  • Goldpreis

    41.8000

    3516.1

    +1.19%

  • EUR/USD

    0.0008

    1.1692

    +0.07%

Trump erzielt vor Gericht Erfolg im Streit um Abfindungen für Behördenmitarbeiter
Trump erzielt vor Gericht Erfolg im Streit um Abfindungen für Behördenmitarbeiter / Foto: © AFP

Trump erzielt vor Gericht Erfolg im Streit um Abfindungen für Behördenmitarbeiter

Im Streit um Massenentlassungen und den Umbau des Regierungsapparats hat US-Präsident Donald Trump einen Sieg vor Gericht errungen. Ein Bundesrichter hob am Mittwoch (Ortszeit) den vorläufigen Stopp eines Abfindungsprogramms für Mitarbeiter in Bundesbehörden auf. Gegen andere Vorhaben Trumps laufen weiter Klagen vor US-Gerichten, einige Maßnahmen wurden bereits juristisch gestoppt. Das Weiße Haus warf US-Richtern deshalb vor, ihre "Macht zu missbrauchen" und gegen den Willen der US-Bürger zu handeln.

Textgröße:

Im Falle der Abfindungen kam Bezirksrichter George O'Toole zu dem Schluss, dass die klagenden Gewerkschaften nicht das erforderliche direkte Interesse an der Richtlinie hätten. Vielmehr würden sie eine Politik anfechten, "die andere betrifft, insbesondere Angestellte der Exekutive", führte er aus. Noch in der vergangenen Woche hatte der Richter die Pläne der US-Regierung vorübergehend ausgesetzt.

Die Gewerkschaft AFGE, die rund 800.000 Bundesbedienstete vertritt, nannte das Urteil einen "Rückschlag im Kampf um Würde und Fairness für Staatsbedienstete" und kündigte weiteren Widerstand an. "Wir halten es nach wie vor für illegal, US-Bürger, die ihre Karriere dem öffentlichen Dienst gewidmet haben, zu zwingen, innerhalb weniger Tage und ohne angemessene Informationen eine Entscheidung darüber zu treffen, ob sie ihre Familien entwurzeln und ihre Karriere aufgeben sollen", erklärte AFGE-Präsident Everett Kelley.

Die Regierung von US-Präsident Donald Trump hatte mehr als zwei Millionen Bundesbeschäftigten in einer Rundmail angeboten, gegen eine Abfindung von acht Monatsgehältern freiwillig aus dem Job auszuscheiden und damit dem Risiko einer späteren Kündigung zuvorzukommen. Laut dem Weißen Haus stimmten bislang mehr als 65.000 Bundesbedienstete dem Angebot zu.

Gegen die Maßnahme hatten mehrere Gewerkschaften vor Gericht geklagt. Wenige Stunden vor Ablauf einer Frist hatte Bezirksrichter O'Toole das Ultimatum dann vorläufig ausgesetzt. Er bezeichnete das Ultimatum zu diesem Zeitpunkt laut der "Washington Post" als "willkürlich, unrechtmäßig, überstürzt".

Seit seinem Amtsantritt vor mehr als drei Wochen treibt US-Präsident Trump den radikalen Umbau und die Zerschlagung von Teilen des US-Regierungsapparats massiv voran. Federführend damit betraut ist die neuen Abteilung für staatliche Effizienz (Doge) unter der Leitung von Trumps Berater und Tech-Milliardär Elon Musk. In dieser Funktion ist Musk maßgeblich an dem massiven Personal- und Kostenabbau in den Bundesbehörden beteiligt.

Zahlreiche Abteilungen und Behörden wurden bereits geschlossen und Tausende von Mitarbeiter in den Urlaub geschickt, darunter etwa Beschäftigte der Entwicklungsbehörde USAID. Kritiker halten Trump und Musk vor, sie wollten über die Entlassungwelle auch politisch missliebige Mitarbeiter in den Behörden und Ministerien loswerden.

Gegen die Entlassungen laufen derzeit dutzende Klagen. Die Freistellung der mehr als 2000 USAID-Mitarbeitern wurde am vergangenen Wochenende durch einen Bundesrichter gestoppt .

Angesichts des juristischen Widerstands warf das Weiße Haus US-Richtern vor, ihre "Macht zu missbrauchen", um Trumps Maßnahmen zu blockieren. "Die eigentliche Verfassungskrise findet in unserer Justiz statt, wo Bezirksrichter in liberalen Bezirken im ganzen Land ihre Macht dazu nutzen, einseitig die grundlegenden Exekutivbefugnisse von Präsident Trump zu blockieren", sagte Regierungssprecherin Karoline Leavitt.

Richter verhielten sich wie "juristische Aktivisten und nicht wie ehrliche Schiedsrichter des Gesetzes", kritisierte Leavitt. 77 Millionen US-Bürger hätten Trump zum Präsidenten gewählt und jegliche gerichtliche Verfügung sei ein "Missbrauch der Rechtsstaatlichkeit und ein Versuch, den Willen des Volkes zu vereiteln". Die US-Regierung werde weiterhin jeden Rechtsweg beschreiten, "um diese extremistischen Verfügungen letztlich aufzuheben", versicherte die Regierungssprecherin.

Den jüngsten Erfolg vor Gericht und die Aufhebung des vorübergehenden Stopps des Abfindungsprogramms nannte Leavitt im Onlinedienst X die erste Entscheidung "in einer langen Reihe von juristischen Siegen" für Trump. Der US-Präsident hatte sich am Dienstag über "sehr politische Richter" beklagt und offen gedroht: "Vielleicht sollten wir uns mit den Richtern beschäftigen, denn das ist eine sehr ernste Angelegenheit."

E.Choi--ThChM