The China Mail - Von Verfassungsschutz überwacht: BGH sieht vorerst keinen Anspruch auf Entschädigung

USD -
AED 3.672504
AFN 68.337968
ALL 83.747594
AMD 381.090909
ANG 1.789783
AOA 917.000367
ARS 1331.833668
AUD 1.529052
AWG 1.8025
AZN 1.70397
BAM 1.673412
BBD 2.010866
BDT 121.403209
BGN 1.673412
BHD 0.376385
BIF 2977.967914
BMD 1
BND 1.283251
BOB 6.898824
BRL 5.432404
BSD 0.998417
BTN 87.997433
BWP 13.440856
BYN 3.397048
BYR 19600
BZD 2.007957
CAD 1.37455
CDF 2865.000362
CHF 0.813867
CLF 0.024629
CLP 966.17754
CNY 7.130804
CNH 7.12231
COP 4021.475936
CRC 504.128342
CUC 1
CUP 26.5
CVE 94.344385
CZK 20.928604
DJF 177.788235
DKK 6.387704
DOP 62.870588
DZD 128.130909
EGP 48.487957
ERN 15
ETB 142.185155
EUR 0.855804
FJD 2.255404
FKP 0.74024
GBP 0.752814
GEL 2.69504
GGP 0.74024
GHS 11.731337
GIP 0.74024
GMD 71.503851
GNF 8656.256684
GTQ 7.65262
GYD 208.787166
HKD 7.79765
HNL 26.139893
HRK 6.447504
HTG 130.678075
HUF 339.420388
IDR 16416.25
ILS 3.34452
IMP 0.74024
INR 88.174504
IQD 1307.893048
IRR 42075.000352
ISK 122.540386
JEP 0.74024
JMD 159.751872
JOD 0.70904
JPY 147.03504
KES 128.983957
KGS 87.391304
KHR 4001.71123
KMF 422.00035
KPW 899.994191
KRW 1388.970383
KWD 0.30559
KYD 0.832039
KZT 537.831016
LAK 21664.171123
LBP 89404.57754
LKR 301.46738
LRD 200.171123
LSL 17.722096
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.411765
MAD 9.000299
MDL 16.633155
MGA 4395.294118
MKD 52.654545
MMK 2099.500603
MNT 3594.918739
MOP 8.016257
MRU 39.815187
MUR 45.910378
MVR 15.403739
MWK 1731.165775
MXN 18.655504
MYR 4.225039
MZN 63.903729
NAD 17.722096
NGN 1538.730377
NIO 36.740107
NOK 10.059304
NPR 140.795722
NZD 1.685346
OMR 0.384504
PAB 0.998417
PEN 3.533519
PGK 4.225027
PHP 57.088038
PKR 283.235594
PLN 3.648941
PYG 7217.967914
QAR 3.638845
RON 4.342038
RSD 100.24385
RUB 80.521925
RWF 1445.647059
SAR 3.752438
SBD 8.210319
SCR 14.172038
SDG 600.503676
SEK 9.461604
SGD 1.284038
SHP 0.785843
SLE 23.290371
SLL 20969.49797
SOS 570.609626
SRD 38.605504
STD 20697.981008
STN 20.962567
SVC 8.735829
SYP 13002.076272
SZL 17.725775
THB 32.305038
TJS 9.309861
TMT 3.51
TND 2.913968
TOP 2.342104
TRY 41.103635
TTD 6.784171
TWD 30.579038
TZS 2500.962567
UAH 41.304556
UGX 3543.101604
UYU 39.957219
UZS 12462.032086
VES 146.89867
VND 26345
VUV 119.475675
WST 2.773114
XAF 561.246631
XAG 0.025175
XAU 0.00029
XCD 2.70255
XCG 1.799358
XDR 0.698011
XOF 561.246631
XPF 102.040642
YER 240.000331
ZAR 17.65308
ZMK 9001.203584
ZMW 23.546524
ZWL 321.999592
  • DAX

    -137.7100

    23902.21

    -0.58%

  • MDAX

    -71.5600

    30286.9

    -0.24%

  • Euro STOXX 50

    -45.0000

    5351.73

    -0.84%

  • SDAX

    -120.4900

    16843.67

    -0.72%

  • TecDAX

    -39.5900

    3703.58

    -1.07%

  • Goldpreis

    41.8000

    3516.1

    +1.19%

  • EUR/USD

    0.0008

    1.1692

    +0.07%

Von Verfassungsschutz überwacht: BGH sieht vorerst keinen Anspruch auf Entschädigung
Von Verfassungsschutz überwacht: BGH sieht vorerst keinen Anspruch auf Entschädigung / Foto: © AFP/Archiv

Von Verfassungsschutz überwacht: BGH sieht vorerst keinen Anspruch auf Entschädigung

Die Klage eines Manns, der wegen der Überwachung seiner Telekommunikation durch den Verfassungsschutz eine hohe Entschädigung fordert, ist vor dem Bundesgerichtshof (BGH) ohne Erfolg geblieben. Er muss beweisen, dass die Maßnahmen rechtswidrig waren, wie der BGH am Donnerstag in Karlsruhe erklärte. Der Fall wurde an das Oberlandesgericht Hamm zurückverwiesen. (Az. III ZR 63/24)

Textgröße:

Ende 2017 war der Mann dem Verfassungsschutz im Zusammenhang mit dem Verdacht der Planung von Anschlägen aufgefallen. Das Bundesinnenministerium ordnete für etwa fünf Monate die Überwachung und Aufzeichnung seiner Telekommunikation an, außerdem sollte seine Post geöffnet und eingesehen werden. Zudem wurde zwei Monate lang nachverfolgt, wo sich sein Handy befand.

Das geschah auf Grundlage des sogenannten G-10-Gesetzes. Es sieht vor, dass eine unabhängige Kommission darüber entscheidet, ob getroffene Maßnahmen notwendig und zulässig sind. In dem Fall, welcher dem BGH vorlag, erklärte die Kommission die Überwachung für notwendig, zulässig und verhältnismäßig.

Sie erbrachte allerdings kein Ergebnis und wurde beendet. Danach informierte der Verfassungsschutz den Mann darüber. Dieser zog vor Gericht und verklagte die Bundesrepublik auf 200.000 Euro Entschädigung. Er argumentierte, der Eingriff in sein allgemeines Persönlichkeitsrecht sowie sein Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis sei rechtswidrig gewesen.

Das Landgericht Paderborn wies die Klage ab. Auf die Berufung des Klägers hin änderte das Oberlandesgericht das Urteil und sprach dem Kläger 10.000 Euro zu. Die Bundesrepublik habe nicht ausreichend bewiesen, dass die gesetzlichen Voraussetzungen für die Überwachung erfüllt gewesen seien, begründete es seine Entscheidung.

Das sah der BGH nun anders, als er das Urteil überprüfte. In solchen Fällen - wenn die Kommission die Maßnahmen billigte - trage der Kläger die Beweislast, entschied er und gab der Revision der Bundesrepublik statt. Das Urteil des Oberlandesgerichts wurde aufgehoben, soweit es zum Nachteil der Bundesrepublik entschieden hatte. Darüber muss es nun noch einmal verhandeln.

Die sogenannte Anschlussrevision des Klägers, mit der er eine höhere Entschädigung erreichen wollte, hatte dagegen keinen Erfolg. Nach den bislang erhobenen Beweisen stehe nicht fest, dass Amtspflichten verletzt worden seien, erklärte der BGH.

Die Bundesrepublik muss demnach keine näheren Angaben machen, sie darf sich auf Geheimhaltungsgründe berufen. Der Anspruch des Klägers auf Rechtsschutz gegenüber der öffentlichen Gewalt stehe dem nicht entgegen - jedenfalls wenn es um Hinweise auf die Planung von Anschlägen und den Schutz von Leben und Gesundheit der Bevölkerung gehe, erklärte der BGH.

D.Pan--ThChM