The China Mail - Von Paris bis Istanbul: Weltweite Protestmärsche zum Internationalen Frauentag

USD -
AED 3.672499
AFN 68.369187
ALL 83.581374
AMD 382.10341
ANG 1.789783
AOA 916.999804
ARS 1334.000203
AUD 1.53095
AWG 1.8025
AZN 1.696778
BAM 1.675225
BBD 2.013559
BDT 121.569014
BGN 1.675455
BHD 0.377037
BIF 2981.965507
BMD 1
BND 1.282929
BOB 6.908012
BRL 5.414497
BSD 0.999756
BTN 87.52318
BWP 13.433149
BYN 3.398159
BYR 19600
BZD 2.010647
CAD 1.374791
CDF 2870.000127
CHF 0.80178
CLF 0.024683
CLP 968.320079
CNY 7.154039
CNH 7.118735
COP 4026.55
CRC 504.674578
CUC 1
CUP 26.5
CVE 94.44661
CZK 21.004998
DJF 178.023701
DKK 6.39114
DOP 62.913014
DZD 129.725379
EGP 48.501202
ERN 15
ETB 143.293062
EUR 0.85621
FJD 2.256401
FKP 0.742604
GBP 0.740295
GEL 2.695006
GGP 0.742604
GHS 11.446828
GIP 0.742604
GMD 71.50116
GNF 8667.349045
GTQ 7.663482
GYD 209.159004
HKD 7.794498
HNL 26.169073
HRK 6.450602
HTG 130.811102
HUF 339.633993
IDR 16353.95
ILS 3.325203
IMP 0.742604
INR 87.59195
IQD 1309.738455
IRR 42062.481281
ISK 122.439906
JEP 0.742604
JMD 159.462434
JOD 0.709028
JPY 146.876995
KES 129.359823
KGS 87.356306
KHR 4006.903729
KMF 423.509698
KPW 899.979857
KRW 1385.709826
KWD 0.30559
KYD 0.833073
KZT 537.480139
LAK 21692.784061
LBP 89524.31937
LKR 302.290822
LRD 200.439406
LSL 17.662839
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.426194
MAD 9.013735
MDL 16.660599
MGA 4396.630364
MKD 52.711598
MMK 2099.67072
MNT 3596.699572
MOP 8.026484
MRU 39.914003
MUR 46.009846
MVR 15.411773
MWK 1733.469809
MXN 18.65275
MYR 4.210269
MZN 63.890979
NAD 17.662839
NGN 1535.689859
NIO 36.788481
NOK 10.06869
NPR 140.036917
NZD 1.699625
OMR 0.384503
PAB 0.999756
PEN 3.549939
PGK 4.230461
PHP 56.934969
PKR 283.468653
PLN 3.650897
PYG 7225.788768
QAR 3.654265
RON 4.342399
RSD 100.333015
RUB 80.498981
RWF 1447.556071
SAR 3.75213
SBD 8.210319
SCR 14.199182
SDG 600.502706
SEK 9.48342
SGD 1.28263
SHP 0.785843
SLE 23.290208
SLL 20969.49797
SOS 571.31355
SRD 38.516499
STD 20697.981008
STN 20.98528
SVC 8.747864
SYP 13001.571027
SZL 17.659328
THB 32.289983
TJS 9.417337
TMT 3.51
TND 2.924834
TOP 2.342097
TRY 41.146099
TTD 6.785526
TWD 30.506699
TZS 2507.127981
UAH 41.212692
UGX 3552.079898
UYU 40.009079
UZS 12409.581279
VES 144.192755
VND 26375
VUV 119.916992
WST 2.676634
XAF 561.854756
XAG 0.025625
XAU 0.000293
XCD 2.70255
XCG 1.801736
XDR 0.698767
XOF 561.854756
XPF 102.151205
YER 240.149843
ZAR 17.690801
ZMK 9001.18613
ZMW 23.41786
ZWL 321.999592
  • EUR/USD

    -0.0019

    1.1665

    -0.16%

  • Euro STOXX 50

    3.6600

    5396.73

    +0.07%

  • TecDAX

    -4.3100

    3743.17

    -0.12%

  • MDAX

    -124.4700

    30358.46

    -0.41%

  • DAX

    -6.2900

    24039.92

    -0.03%

  • SDAX

    15.1900

    16964.16

    +0.09%

  • Goldpreis

    -1.0000

    3473.3

    -0.03%

Von Paris bis Istanbul: Weltweite Protestmärsche zum Internationalen Frauentag
Von Paris bis Istanbul: Weltweite Protestmärsche zum Internationalen Frauentag / Foto: © AFP

Von Paris bis Istanbul: Weltweite Protestmärsche zum Internationalen Frauentag

Von Paris bis Istanbul: Am Internationalen Frauentag sind weltweit Hunderttausende Menschen für Frauenrechte auf die Straßen gegangen. In Paris zogen etwa 120.000 Protestierende mit Forderungen nach Lohngleichheit und dem Ende sexueller Gewalt durch die Stadt, wie die Organisation Grève féministe (Feministischer Streik) am Samstag mitteilte. Im Iran wird nach den Worten der iranischen Friedensnobelpreisträgerin Narges Mohammadi die islamische Herrschaft von Frauen "zerschmettert" werden. In Istanbul nahm die Polizei etwa 200 Demonstranten fest.

Textgröße:

In Frankreich gab es den Organisatoren zufolge landesweit etwa 150 Proteste in vielen verschiedenen Städten. Etwa 50 Organisationen wie Gewerkschaften und Frauenrechtsgruppen hatten zu den Kundgebungen aufgerufen. Die 18-jährige Lucie sagte, sie demonstriere, um "das Recht auf Abtreibung zu verteidigen und gegen Rechtsextreme zu protestieren, denn die sind auf dem Vormarsch und das macht mir Angst".

Missbrauchsfälle wie der von Gisèle Pelicot zeigten, dass sexuelle Gewalt "überall" existiere, sagte die stellvertrende Vorsitzende der Studierendengewerkschaft Unef, Salomé Hocquard. "Das sind keine Einzelfälle sondern Ausdruck eines unterdrückenden patriarchalen Systems", fügte sie hinzu.

Der Fall Pelicot bewegte im vergangenen Jahr Frankreich und die Welt: Die 72-Jährige war im Laufe des Prozesses gegen ihren Ex-Mann und ihre Dutzenden weiteren Vergewaltiger zur Ikone im Kampf gegen sexuelle häusliche Gewalt geworden.

Viele der Frauen, die in Paris, Berlin und Madrid demonstrierten, äußerten zudem ihre Sorge angesichts erstarkender reaktionärer Kräfte. Die 63-jährige Dori Martínez Monroy forderte bei einem Protestmarsch in der spanischen Hauptstadt angesichts sichtbarer "Rückschritte": "Wir müssen uns zurückholen, was wir bereits erreicht haben." In Berlin sagte die Demonstrantin Steffi Voigt, sie finde rückläufige Entwicklungen bei Frauenrechten "beängstigend".

Auch in anderen Teilen der Welt gingen die Frauen auf die Straße. In der Ostukraine legten zahlreiche Demonstranten eine Schweigeminute zu Ehren der Frauen ein, die bei der Verteidigung des Landes gegen die russische Invasion getötet wurden. Viele trugen Transparente mit den Gesichtern der Toten. In Jakarta warf die Aktivistin Ajeng der indonesischen Regierung Haushaltskürzungen vor, die dazu führten, dass "Frauen ihre Rechte verlieren".

In Mexiko, wo nach UN-Angaben pro Tag durchschnittlich zehn Frauen ermordet werden, demonstrierten Tausende in der Hauptstadt Mexiko-Stadt. In Venezuela versammelten sich rund 150 Demonstranten in der Hauptstadt Caracas. Aus Angst vor Repressalien der Sicherheitskräfte verhüllten die meisten von ihnen ihr Gesicht.

Sie forderten unter anderem die Freilassung der politischen Gefangenen, die von der Regierung von Präsident Nicolás Maduro festgehalten werden. Proteste gegen seine erneute Amtszeit hatte Maduro nach der umstrittenen Wahl Ende Juli blutig niederschlagen lassen, Oppositionskandidat Edmundo González Urrutia flüchtete ins Ausland.

In Istanbul zogen nach Angaben der Organisatoren am späten Samstagabend mehr als 3000 Frauen unter strengen Sicherheitsvorkehrungen friedlich durch das Stadtzentrum. Die Kundgebung der Initiative Feministischer Nachtmarsch begann bei Sonnenuntergang in der Nähe des Taksim-Platzes. Viele Demonstranten trugen lila Kleidung und schwenkten Transparente mit Slogans wie "Wir lassen uns nicht zum Schweigen bringen, wir haben keine Angst und wir werden nicht gehorchen" und "Lang lebe unser feministischer Kampf".

Die LGBTQ-Aktivistin Cigdem Özdemir sagte, sie wolle mit ihrer Teilnahme "unseren Kampf sichtbar machen, um unser Leben gegen männliche Gewalt zu verteidigen, um unseren Platz in der Gesellschaft und unsere Rechte zu verteidigen". Seit die türkische Regierung das Jahr 2025 zum "Jahr der Familie" erklärt habe, seien Frauen "ans Haus gefesselt", beklagte die Psychologin. LGBTQ-Menschen wie sie würden zudem "kriminalisiert".

Später meldeten die Organisatoren mehr als 200 Festnahmen durch die Polizei. Auf von ihnen veröffentlichten Aufnahmen ist zu sehen, wie Polizisten handgreiflich gegen mehrere Demonstranten vorgehen und sie aus der Menge ziehen.

Im Iran wandte sich indes die Frauenrechtlerin Narges Mohammadi mit einer in Online-Medien verbreiteten Botschaft an die Öffentlichkeit, in der sie wie üblich nicht das im Iran für Frauen vorgeschriebene Kopftuch trug. "Ich bin überzeugt davon, dass die Islamische Republik, selbst wenn sie jeden Krieg übersteht, nicht den Widerstand der Frauen überleben wird", sagte die Aktivistin, die aus gesundheitlichen Gründe vorübergehend aus der Haft entlassen wurde.

Seit der Gründung der Islamischen Republik im Jahr 1979 litten die Frauen im Iran unter einer "Geschlechter-Apartheid", sagte Mohammadi weiter. "Ich hoffe, dass Frauen den Kampf gegen die religiöse Tyrannei fortsetzen." Deren Niedergang werde "unser Siegestag", sagte sie.

Mohammadi war im Dezember aus gesundheitlichen Gründen vorübergehend aus dem Evin-Gefängnis bei Teheran entlassen worden. Ihren Anwälten zufolge droht ihr jederzeit eine erneute Inhaftierung. Die 52-Jährige hat einen Großteil des vergangenen Jahrzehnts im Gefängnis verbracht. Sie wurde in den vergangenen 25 Jahren wegen ihres Einsatzes gegen den Kopftuchzwang für Frauen und gegen die Todesstrafe wiederholt verurteilt und inhaftiert.

U.Chen--ThChM