The China Mail - Rechtsverletzender Beitrag: Meta muss Sinngleiches ohne weiteren Hinweis sperren

USD -
AED 3.672503
AFN 68.433665
ALL 83.661991
AMD 382.463766
ANG 1.789783
AOA 917.000279
ARS 1350.994301
AUD 1.531375
AWG 1.8025
AZN 1.697235
BAM 1.676596
BBD 2.015458
BDT 121.66906
BGN 1.677465
BHD 0.377009
BIF 2984.764959
BMD 1
BND 1.284139
BOB 6.914408
BRL 5.407996
BSD 1.000699
BTN 87.605346
BWP 13.44576
BYN 3.401364
BYR 19600
BZD 2.012526
CAD 1.37562
CDF 2869.99963
CHF 0.801045
CLF 0.024651
CLP 967.030279
CNY 7.153958
CNH 7.12748
COP 4029.11
CRC 505.150529
CUC 1
CUP 26.5
CVE 94.524335
CZK 21.03325
DJF 178.190828
DKK 6.393875
DOP 62.964789
DZD 129.758991
EGP 48.587303
ERN 15
ETB 143.42574
EUR 0.85651
FJD 2.25795
FKP 0.742604
GBP 0.7398
GEL 2.694976
GGP 0.742604
GHS 11.457427
GIP 0.742604
GMD 71.502768
GNF 8674.481901
GTQ 7.669986
GYD 209.355361
HKD 7.79445
HNL 26.190609
HRK 6.458204
HTG 130.918754
HUF 339.735996
IDR 16322
ILS 3.32726
IMP 0.742604
INR 87.574549
IQD 1310.810695
IRR 42062.511502
ISK 122.479848
JEP 0.742604
JMD 159.597085
JOD 0.709002
JPY 146.869499
KES 129.47034
KGS 87.356304
KHR 4010.613809
KMF 423.500312
KPW 899.979857
KRW 1385.230276
KWD 0.305503
KYD 0.833855
KZT 537.987028
LAK 21712.869887
LBP 89607.211903
LKR 302.575908
LRD 200.628437
LSL 17.677375
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.430659
MAD 9.021153
MDL 16.67624
MGA 4400.739029
MKD 52.755882
MMK 2099.67072
MNT 3596.699572
MOP 8.033985
MRU 39.946851
MUR 46.050343
MVR 15.395602
MWK 1735.09718
MXN 18.60916
MYR 4.217026
MZN 63.900677
NAD 17.677375
NGN 1537.259632
NIO 36.818757
NOK 10.060785
NPR 140.168984
NZD 1.701795
OMR 0.384496
PAB 1.000682
PEN 3.55286
PGK 4.234052
PHP 56.98294
PKR 283.735988
PLN 3.650055
PYG 7231.735282
QAR 3.657273
RON 4.341498
RSD 100.373986
RUB 80.397908
RWF 1448.92124
SAR 3.752685
SBD 8.210319
SCR 14.788766
SDG 600.506258
SEK 9.48485
SGD 1.282995
SHP 0.785843
SLE 23.290208
SLL 20969.49797
SOS 571.864604
SRD 38.457375
STD 20697.981008
STN 21.005071
SVC 8.755063
SYP 13001.571027
SZL 17.676361
THB 32.333502
TJS 9.426178
TMT 3.51
TND 2.927229
TOP 2.342097
TRY 41.041702
TTD 6.791925
TWD 30.4845
TZS 2504.532013
UAH 41.246609
UGX 3555.41457
UYU 40.042863
UZS 12420.060009
VES 144.192755
VND 26375
VUV 119.916992
WST 2.676634
XAF 562.37499
XAG 0.02563
XAU 0.000293
XCD 2.70255
XCG 1.803435
XDR 0.701052
XOF 562.317139
XPF 102.235271
YER 240.149871
ZAR 17.627615
ZMK 9001.201651
ZMW 23.439543
ZWL 321.999592
  • TecDAX

    -4.3100

    3743.17

    -0.12%

  • Goldpreis

    15.8000

    3464.4

    +0.46%

  • DAX

    -6.2900

    24039.92

    -0.03%

  • MDAX

    -124.4700

    30358.46

    -0.41%

  • SDAX

    15.1900

    16964.16

    +0.09%

  • Euro STOXX 50

    3.6600

    5396.73

    +0.07%

  • EUR/USD

    0.0034

    1.1675

    +0.29%

Rechtsverletzender Beitrag: Meta muss Sinngleiches ohne weiteren Hinweis sperren
Rechtsverletzender Beitrag: Meta muss Sinngleiches ohne weiteren Hinweis sperren / Foto: © AFP/Archiv

Rechtsverletzender Beitrag: Meta muss Sinngleiches ohne weiteren Hinweis sperren

Meta muss nach einem Hinweis auf einen rechtsverletzenden Post auf Facebook ohne weitere Hinweise auch sinngleiche Inhalte sperren. Als sinngleich gelten Beiträge mit identischem Text oder Bild, die nur geringfügig abweichend gestaltet sind, entschied das Oberlandesgericht Frankfurt am Main laut Mitteilung vom Dienstag. Konkret ging es um Fake-Videos mit einem aus den Medien bekannten Arzt. (Az.: 16 W 10/25).

Textgröße:

Der Kläger, der in der Vergangenheit für eine Diät geworben hatte, wies den Facebook-Mutterkonzern Meta mehrfach auf gefälschte Videos hin, in denen er in einer ZDF-Sendung vermeintlich für Abnehmmittel werbe. In diesem Fall ging es um zwei weitere solcher Deep-Fake-Videos. In den Videos wurden Bilder, die Stimme und der Name des Klägers benutzt.

Ein Video entfernte Meta zeitnah nach der Abmahnung. Anschließend erschien ein weiteres Deep-Fake-Video, das nahezu inhaltsgleich war. Meta löschte dieses Video ebenfalls nach einem Hinweis des Klägers. Er stellte daraufhin vor Gericht einen Antrag auf Unterlassung.

Das Landgericht Frankfurt hatte diesen in erster Instanz noch zurückgewiesen. Die Beschwerde dagegen vor dem Oberlandesgericht war nun teilweise erfolgreich. Der zuständige Zivilsenat entschied, dass gegen das erste Video kein Unterlassungsanspruch besteht. Vor der Abmahnung war Meta demnach nicht verpflichtet, das Video zu löschen.

Aus der Tatsache, dass der Kläger auch auf andere, nicht sinngleiche Fake-Werbungen hinwies, ergibt sich keine Löschpflicht, entschieden die Richter. Derartige Hinweise lösen nur eine Prüfpflicht hinsichtlich sinngleicher Inhalte aus. Damit sind Inhalte gemeint, die in Bild und Text identisch sind und nur in der Gestaltung leicht abweichen - beispielsweise in einer anderen Auflösung sind.

Beim zweiten Video allerdings traf Meta wegen der Abmahnung des Klägers hinsichtlich des ersten Videos eine Prüfpflicht. Dazu brauchte es keine weitere Abmahnung. Es unterscheidet sich nur minimal vom ersten. Weil Meta das zweite Video nicht bereits ohne weitere Abmahnung sperrte, verstieß der Konzern dem Gericht zufolge gegen seine Prüfpflichten.

Das Urteil gilt dem Gericht als Fortführung der Rechtssprechung zum sogenannten "Künast-Meme". Die Bundestagsabgeordnete Renate Künast (Grüne) wehrt sich seit Jahren gegen die Verbreitung eines Falschzitats. Es geht um die Frage, ob der Facebook-Mutterkonzern Meta sogenannte Memes mit dem Falschzitat selbstständig aufspüren und löschen muss. Der Bundesgerichtshof in Karlsruhe wartet eine Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) ab und setzte das Verfahren bis dahin aus.

J.Liv--ThChM