The China Mail - Missbrauch an Schule: Kommission wirft Frankreichs Premier Nicht-Eingreifen vor

USD -
AED 3.67301
AFN 69.500107
ALL 84.40212
AMD 383.65034
ANG 1.789699
AOA 916.999667
ARS 1326.261401
AUD 1.53349
AWG 1.8025
AZN 1.698714
BAM 1.677927
BBD 2.021611
BDT 121.653562
BGN 1.680101
BHD 0.377031
BIF 2948.5
BMD 1
BND 1.285244
BOB 6.918266
BRL 5.423702
BSD 1.001188
BTN 87.580376
BWP 13.460705
BYN 3.305122
BYR 19600
BZD 2.011213
CAD 1.373465
CDF 2890.000204
CHF 0.808097
CLF 0.024735
CLP 970.330076
CNY 7.181498
CNH 7.188045
COP 4047
CRC 506.856895
CUC 1
CUP 26.5
CVE 94.875025
CZK 20.976904
DJF 177.720318
DKK 6.41131
DOP 61.099239
DZD 129.803145
EGP 48.542496
ERN 15
ETB 138.174994
EUR 0.85898
FJD 2.253304
FKP 0.744517
GBP 0.744205
GEL 2.70203
GGP 0.744517
GHS 10.549723
GIP 0.744517
GMD 72.501804
GNF 8675.000304
GTQ 7.681782
GYD 209.4774
HKD 7.849935
HNL 26.350353
HRK 6.471597
HTG 131.389867
HUF 340.083041
IDR 16271.65
ILS 3.430915
IMP 0.744517
INR 87.720101
IQD 1310
IRR 42124.99994
ISK 122.66976
JEP 0.744517
JMD 160.308847
JOD 0.709032
JPY 147.642505
KES 129.250391
KGS 87.450161
KHR 4010.000165
KMF 422.150266
KPW 900.05659
KRW 1390.37992
KWD 0.30552
KYD 0.834409
KZT 539.457711
LAK 21600.000439
LBP 89550.000118
LKR 301.01706
LRD 201.502227
LSL 17.76981
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.434989
MAD 9.061988
MDL 16.865775
MGA 4435.000274
MKD 52.804671
MMK 2099.347438
MNT 3581.596335
MOP 8.095383
MRU 39.899662
MUR 45.410228
MVR 15.397004
MWK 1736.500097
MXN 18.61565
MYR 4.242503
MZN 63.960122
NAD 17.76979
NGN 1530.6597
NIO 36.749369
NOK 10.24255
NPR 140.128602
NZD 1.67913
OMR 0.384496
PAB 1.001274
PEN 3.556499
PGK 4.140498
PHP 57.008501
PKR 282.550273
PLN 3.655629
PYG 7498.981233
QAR 3.640497
RON 4.358095
RSD 100.655891
RUB 79.551411
RWF 1441.5
SAR 3.752871
SBD 8.217066
SCR 14.739853
SDG 600.508506
SEK 9.59564
SGD 1.284865
SHP 0.785843
SLE 23.098058
SLL 20969.503947
SOS 571.503308
SRD 37.11991
STD 20697.981008
STN 21.25
SVC 8.760965
SYP 13002.290303
SZL 17.769613
THB 32.3475
TJS 9.361496
TMT 3.51
TND 2.880502
TOP 2.342099
TRY 40.680202
TTD 6.785259
TWD 29.856003
TZS 2484.9996
UAH 41.495678
UGX 3574.109583
UYU 40.193719
UZS 12524.999997
VES 128.74775
VND 26222.5
VUV 120.338147
WST 2.664163
XAF 562.756142
XAG 0.026063
XAU 0.000294
XCD 2.70255
XCG 1.804471
XDR 0.700098
XOF 565.499323
XPF 102.674998
YER 240.449828
ZAR 17.73904
ZMK 9001.1961
ZMW 23.208349
ZWL 321.999592
  • Goldpreis

    32.4000

    3486.1

    +0.93%

  • SDAX

    70.9700

    17364.35

    +0.41%

  • DAX

    -31.6100

    24160.89

    -0.13%

  • MDAX

    270.4700

    31601.94

    +0.86%

  • TecDAX

    14.9000

    3780.39

    +0.39%

  • Euro STOXX 50

    11.4100

    5343.48

    +0.21%

  • EUR/USD

    -0.0030

    1.1639

    -0.26%

Missbrauch an Schule: Kommission wirft Frankreichs Premier Nicht-Eingreifen vor
Missbrauch an Schule: Kommission wirft Frankreichs Premier Nicht-Eingreifen vor / Foto: © AFP

Missbrauch an Schule: Kommission wirft Frankreichs Premier Nicht-Eingreifen vor

Im bisher größten Missbrauchsskandal an einer katholischen Schule in Frankreich hat ein parlamentarischer Untersuchungsausschuss Premierminister François Bayrou schwere Versäumnisse vorgeworfen. Bayrou sei in seinen früheren Ämtern als Bildungsminister und Vorsitzender eines Regionalrats über die Vorwürfe körperlicher und sexueller Gewalt an der Schule informiert gewesen, habe aber nicht eingegriffen, betonten die Autoren des am Mittwoch veröffentlichten Berichts.

Textgröße:

Da Bayrou damals auf ein Eingreifen verzichtet habe, habe es "noch über Jahre hinweg körperliche und sexuelle Übergriffe" auf Schülerinnen und Schüler der Bétharram-Schule gegeben, heißt es in dem Bericht des Untersuchungsausschusses.

Einer der beiden Berichterstatter, der linkpopulistische Abgeordnete Paul Vannier, ging noch einen Schritt weiter und warf Bayrou vor, in einer Anhörung vor dem Ausschuss gelogen zu haben. Dies wäre ein Meineid.

Bayrou ist mit der betroffenen Schule eng verbunden, die drei seiner sechs Kinder besuchten. Seine Frau gab dort zeitweise Religionsunterricht. Eine von Bayrous Töchtern erklärte kürzlich, ebenfalls Opfer körperlicher Gewalt gewesen zu sein. Sie warf ihrem Vater vor, er habe damals die Situation nicht wahrhaben wollen.

In den vergangenen Monaten waren Gewaltvorwürfe von etwa 200 ehemaligen Schülerinnen und Schülern gegen Ordensleute und nicht-geistliches Personal der Bétharram-Schule bekannt geworden. Die Bétharram-Ordensgemeinschaft hatte im März ihre Verantwortung für die Vorfälle eingeräumt und Entschädigungszahlungen in Aussicht gestellt.

Premierminister Bayrou war mehr als fünf Stunden lang von dem Untersuchungsausschuss angehört worden. Dabei wich er von seiner früheren Position ab, "nichts" von den Vorwürfen gewusst zu haben und räumte ein, dass er "nur aus der Presse" davon gehört habe.

Der Untersuchungsausschuss machte deutlich, dass Bayrou bereits 1996 über Gewalttaten an der Schule informiert war, als eine erste Anzeige wegen Körperverletzung eingereicht wurde und er selbst einen Bericht in Auftrag gab. 1998 habe er von Vergewaltigungsvorwürfen gegen den ehemaligen Direktor der Einrichtung gewusst.

Die Ausschussmitglieder kritisierten Bayrou zudem für seine Reaktion auf eine frühere Lehrerin, die auf das Gewaltproblem aufmerksam machen wollte. "Die Verwendung des sexistischen Klischees einer 'hysterischen' Frau mit dem Ziel, ihre Aussage zu diskreditieren, ist unerträglich und von Seiten des Premierministers besonders inakzeptabel", heißt es in dem Bericht.

D.Peng--ThChM