The China Mail - 250 Medien protestieren auf Titelseiten gegen Tod von Journalisten im Gazastreifen

USD -
AED 3.672496
AFN 67.187566
ALL 81.809351
AMD 381.920245
ANG 1.790403
AOA 916.999684
ARS 1469.505203
AUD 1.497611
AWG 1.8025
AZN 1.708796
BAM 1.652067
BBD 2.013684
BDT 121.729949
BGN 1.651865
BHD 0.37701
BIF 2984.219774
BMD 1
BND 1.276513
BOB 6.909369
BRL 5.298599
BSD 0.999789
BTN 87.785057
BWP 14.174386
BYN 3.386916
BYR 19600
BZD 2.010974
CAD 1.37535
CDF 2824.999496
CHF 0.786965
CLF 0.024201
CLP 949.489866
CNY 7.11435
CNH 7.098202
COP 3880.53
CRC 503.86451
CUC 1
CUP 26.5
CVE 93.148104
CZK 20.547998
DJF 178.052046
DKK 6.30484
DOP 62.195379
DZD 129.135268
EGP 48.130202
ERN 15
ETB 144.894678
EUR 0.84468
FJD 2.23175
FKP 0.732451
GBP 0.732805
GEL 2.689851
GGP 0.732451
GHS 12.248312
GIP 0.732451
GMD 72.000501
GNF 8671.70672
GTQ 7.658909
GYD 209.190246
HKD 7.77598
HNL 26.216159
HRK 6.363298
HTG 130.827385
HUF 329.458498
IDR 16463.45
ILS 3.343098
IMP 0.732451
INR 87.852035
IQD 1309.794315
IRR 42062.504736
ISK 120.619655
JEP 0.732451
JMD 160.42573
JOD 0.708993
JPY 146.372496
KES 129.180184
KGS 87.44967
KHR 4006.74126
KMF 414.999721
KPW 899.982242
KRW 1378.50501
KWD 0.30497
KYD 0.833281
KZT 541.784406
LAK 21659.042623
LBP 89540.149778
LKR 301.744309
LRD 176.978442
LSL 17.387085
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.378624
MAD 8.975975
MDL 16.483141
MGA 4392.800875
MKD 51.982937
MMK 2099.648647
MNT 3597.429174
MOP 8.008836
MRU 39.925323
MUR 45.059917
MVR 15.310006
MWK 1733.804715
MXN 18.292397
MYR 4.188495
MZN 63.91028
NAD 17.387085
NGN 1491.16032
NIO 36.795202
NOK 9.82044
NPR 140.445158
NZD 1.671525
OMR 0.384464
PAB 0.999869
PEN 3.478059
PGK 4.179901
PHP 56.856497
PKR 283.736115
PLN 3.592282
PYG 7134.349791
QAR 3.646685
RON 4.279298
RSD 98.983971
RUB 83.123239
RWF 1449.370858
SAR 3.751716
SBD 8.217066
SCR 14.835986
SDG 601.503082
SEK 9.261065
SGD 1.276535
SHP 0.785843
SLE 23.309472
SLL 20969.503664
SOS 570.426997
SRD 38.299502
STD 20697.981008
STN 20.695189
SVC 8.748575
SYP 13001.781154
SZL 17.38113
THB 31.749937
TJS 9.423994
TMT 3.51
TND 2.894117
TOP 2.342106
TRY 41.29341
TTD 6.782954
TWD 30.038494
TZS 2465.000125
UAH 41.229219
UGX 3499.598767
UYU 40.202406
UZS 12283.739947
VES 160.247379
VND 26375
VUV 118.610162
WST 2.654417
XAF 554.132401
XAG 0.024002
XAU 0.000272
XCD 2.70255
XCG 1.801917
XDR 0.687945
XOF 554.087933
XPF 100.739114
YER 239.549615
ZAR 17.383698
ZMK 9001.195202
ZMW 23.422076
ZWL 321.999592
  • MDAX

    160.5800

    30260.74

    +0.53%

  • Euro STOXX 50

    3.1000

    5375.41

    +0.06%

  • TecDAX

    23.5800

    3572.24

    +0.66%

  • SDAX

    75.0200

    16705.96

    +0.45%

  • Goldpreis

    -5.5000

    3719.6

    -0.15%

  • DAX

    53.1300

    23382.37

    +0.23%

  • EUR/USD

    -0.0012

    1.1855

    -0.1%

250 Medien protestieren auf Titelseiten gegen Tod von Journalisten im Gazastreifen
250 Medien protestieren auf Titelseiten gegen Tod von Journalisten im Gazastreifen / Foto: © AFP/Archiv

250 Medien protestieren auf Titelseiten gegen Tod von Journalisten im Gazastreifen

Mehr als 250 internationale Medien haben auf den Titelseiten ihrer Webseiten gegen den Tod zahlreicher Journalisten im Krieg Israels gegen die islamistische Hamas im Gazastreifen protestiert. Wie die Organisation Reporter ohne Grenzen (RSF) am Montag mitteilte, beteiligten sich an der Aktion unter anderen der katarische Sender Al Dschasira, die britischen Nachrichtenseite "The Independent", die linksgerichtete französische Zeitung "L'Humanité" sowie die "taz" und die "Frankfurter Rundschau".

Textgröße:

Die an der Aktion beteiligten Medien aus 70 Ländern forderten "ein Ende der Straffreiheit für israelische Verbrechen gegen Reporter in Gaza, die sofortige Evakuierung von Reportern, die den Gazastreifen verlassen wollen, und einen unabhängigen Zugang für ausländische Medien", hieß es in der RSF-Erklärung weiter.

Nach Angaben von RSF wurden seit Beginn des von der islamistischen Palästinenserorganisation Hamas ausgelösten Krieges im Gazastreifen im Oktober 2023 rund 220 Journalisten bei israelischen Militäreinsätzen getötet. "In dem Tempo, mit dem Journalisten in Gaza von der israelischen Armee getötet werden, wird es bald niemanden mehr geben, der Sie auf dem Laufenden hält", erklärte RSF-Chef Thibaut Bruttin.

Vergangene Woche waren bei zwei Angriffen auf das Nasser-Krankenhaus in Chan Junis laut dem von der islamistischen Hamas kontrollierten Zivilschutz insgesamt 20 Menschen getötet worden, darunter fünf Journalisten. Dabei handelte es sich um Mitarbeiter der internationalen Nachrichtenagenturen Reuters und Associated Press (AP) sowie des katarischen Senders Al-Dschasira und zwei weitere palästinensische Reporter. Die Angriffe galten nach Angaben Israels einer mutmaßlichen Kamera der Hamas, bei sechs der getöteten Menschen habe es sich um "Terroristen" gehandelt.

Zuvor waren Anfang August bei einem israelischen Angriff nahe dem Al-Schifa-Krankenhaus in der Stadt Gaza sechs Journalisten getötet worden, darunter fünf Al-Dschasira-Mitarbeiter. Die israelische Armee hatte erklärte, einer der getöteten Al-Dschasira-Reporter, Anas al-Scharif, sei der Anführer einer Hamas-"Terrorzelle" gewesen und habe sich als Journalist ausgegeben.

Die Hamas und mit ihr verbündete Palästinensergruppen hatten den Gaza-Krieg mit ihrem brutalen Großangriff auf Israel am 7. Oktober 2023 ausgelöst. Dabei wurden nach israelischen Angaben mehr als 1200 Menschen getötet, 251 Menschen wurden als Geiseln in den Gazastreifen verschleppt. Noch immer werden 47 Menschen dort festgehalten, mutmaßlich 27 von ihnen sind nach israelischen Angaben tot.

Israel greift seither massiv militärisch im Gazastreifen an. Dabei wurden nach Angaben der Hamas-Behörden mehr als 63.400 Menschen getötet. Sie unterscheiden dabei nicht zwischen Zivilisten und Kämpfern. Die Angaben können nicht unabhängig überprüft werden.

Seit dem Hamas-Überfall haben internationale Journalisten nur eingebettet von Einheiten der israelischen Armee Zugang zu dem Kriegsgebiet. Aufgrund der israelischen Beschränkungen für Journalisten im Gazastreifen sind Medien, darunter die Nachrichtenagentur AFP, in ihrer Foto-, Video- und Textberichterstattung auf lokale palästinensische Journalisten angewiesen.

B.Clarke--ThChM