The China Mail - Urteil in den USA: Google entgeht Chrome-Verkauf - muss aber Daten teilen

USD -
AED 3.673026
AFN 69.509247
ALL 83.950458
AMD 382.250008
ANG 1.789783
AOA 916.999665
ARS 1362.552699
AUD 1.535532
AWG 1.8
AZN 1.702674
BAM 1.679476
BBD 2.015405
BDT 121.773927
BGN 1.67953
BHD 0.37694
BIF 2950
BMD 1
BND 1.289877
BOB 6.914377
BRL 5.450303
BSD 1.000661
BTN 88.144573
BWP 14.398942
BYN 3.379733
BYR 19600
BZD 2.012486
CAD 1.382815
CDF 2864.999487
CHF 0.806398
CLF 0.024727
CLP 970.039609
CNY 7.141703
CNH 7.140355
COP 3995.05
CRC 505.869321
CUC 1
CUP 26.5
CVE 94.649621
CZK 20.99575
DJF 177.71996
DKK 6.411715
DOP 63.475045
DZD 129.947188
EGP 48.553397
ERN 15
ETB 142.549593
EUR 0.85891
FJD 2.280076
FKP 0.743571
GBP 0.74485
GEL 2.694987
GGP 0.743571
GHS 12.049527
GIP 0.743571
GMD 72.000141
GNF 8660.000353
GTQ 7.674341
GYD 209.260388
HKD 7.800805
HNL 26.150234
HRK 6.474796
HTG 130.885422
HUF 337.432969
IDR 16459.55
ILS 3.361402
IMP 0.743571
INR 88.187901
IQD 1310
IRR 42074.999984
ISK 122.999754
JEP 0.743571
JMD 160.210557
JOD 0.708958
JPY 148.629503
KES 129.502614
KGS 87.449718
KHR 4004.000458
KMF 422.497109
KPW 899.978428
KRW 1395.559751
KWD 0.30597
KYD 0.833899
KZT 540.278052
LAK 21684.999783
LBP 89550.000176
LKR 302.216345
LRD 200.87501
LSL 17.659967
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.420248
MAD 9.07502
MDL 16.770714
MGA 4474.999688
MKD 52.836767
MMK 2099.392875
MNT 3596.745904
MOP 8.038865
MRU 39.960027
MUR 46.160083
MVR 15.410192
MWK 1737.999914
MXN 18.753315
MYR 4.224976
MZN 63.950197
NAD 17.660046
NGN 1525.550193
NIO 36.630299
NOK 10.092598
NPR 141.031146
NZD 1.71281
OMR 0.384503
PAB 1.000661
PEN 3.532496
PGK 4.231978
PHP 57.121062
PKR 281.750298
PLN 3.651865
PYG 7212.351764
QAR 3.640598
RON 4.360899
RSD 100.651039
RUB 81.298976
RWF 1445
SAR 3.752105
SBD 8.223773
SCR 14.278349
SDG 600.496305
SEK 9.47528
SGD 1.28997
SHP 0.785843
SLE 23.289977
SLL 20969.49797
SOS 571.502153
SRD 38.941976
STD 20697.981008
STN 21.35
SVC 8.755426
SYP 13001.944331
SZL 17.660107
THB 32.310177
TJS 9.481078
TMT 3.51
TND 2.878989
TOP 2.342096
TRY 41.163202
TTD 6.786429
TWD 30.710801
TZS 2504.999821
UAH 41.349134
UGX 3519.874971
UYU 40.102188
UZS 12437.495207
VES 151.57302
VND 26390
VUV 120.199795
WST 2.772418
XAF 563.280465
XAG 0.024661
XAU 0.000282
XCD 2.70255
XCG 1.803388
XDR 0.699693
XOF 561.999914
XPF 102.749964
YER 240.149874
ZAR 17.76752
ZMK 9001.196134
ZMW 23.810464
ZWL 321.999592
  • Euro STOXX 50

    21.7000

    5346.71

    +0.41%

  • TecDAX

    9.6100

    3623.61

    +0.27%

  • MDAX

    61.1400

    29792.44

    +0.21%

  • DAX

    175.5300

    23770.33

    +0.74%

  • SDAX

    -4.9500

    16461.95

    -0.03%

  • Goldpreis

    -4.3000

    3602.4

    -0.12%

  • EUR/USD

    -0.0015

    1.1652

    -0.13%

Urteil in den USA: Google entgeht Chrome-Verkauf - muss aber Daten teilen
Urteil in den USA: Google entgeht Chrome-Verkauf - muss aber Daten teilen / Foto: © AFP/Archiv

Urteil in den USA: Google entgeht Chrome-Verkauf - muss aber Daten teilen

In einem wegweisenden Urteil ist der US-Suchmaschinenriese Google einer befürchteten Zerschlagung entgangen, muss künftig aber zur Wahrung des Wettbewerbs bei der Online-Suche umfassende Auflagen erfüllen. Bundesrichter Amit Mehta wies am Dienstag die Forderung der US-Regierung zurück, wonach Google seinen Webbrowser Chrome verkaufen müsse. Die Google-Aktie legte kräftig zu.

Textgröße:

Hintergrund des Wettbewerbsverfahrens ist, dass Richter Mehta bereits im August vergangenen Jahres festgestellt hatte, dass Google durch exklusive Vertriebsvereinbarungen im Wert von jährlich mehreren Milliarden Dollar unzulässige Monopole bei der Online-Suche geschaffen und diese jahrelang ausgenutzt habe. Das Justizministerium in Washington forderte daraufhin die Abspaltung von Chrome sowie weitere Beschränkungen wie das Verbot von Verträgen mit Herstellern wie Apple und Samsung über die Vorinstallation von Google-Apps auf ihren Geräten. Google und der Mutterkonzern Alphabet kritisierten dies wiederum als überzogen und "radikal".

Entsprechend groß war nach dem Urteil vom Dienstag die Erleichterung bei Google: "Die heutige Entscheidung erkennt an, wie sehr sich die Branche durch das Aufkommen von KI verändert hat, die den Menschen so viel mehr Möglichkeiten bietet, Informationen zu finden", erklärte Google-Managerin Lee-Anne Mulholland unter Verweis auf die rasante Zunahme des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz (KI). "Der Wettbewerb ist intensiv und die Menschen können leicht die Dienste auswählen, die sie wollen", fügte sie hinzu.

Das Justizministerium hob hingegen hervor, dass die geforderten Auflagen für Google "bedeutend" seien. Nun sollten die Optionen des Ministeriums geprüft und "die nächsten Schritte hinsichtlich weiterer Abhilfemaßnahmen" erwogen werden, teilte die stellvertretende Justizministerin Abigail Slater mit.

Google muss auf Anordnung des Richters künftig "qualifizierten Wettbewerbern" Suchindexdaten und Informationen zur Nutzerinteraktion zur Verfügung stellen, die Konkurrenten dann zur Verbesserung ihrer Dienste nutzen können. Ausdrücklich befasst sich das Urteil auch mit den Herausforderungen durch generative KI-Chatbots wie ChatGPT und weitet Beschränkungen aus, die verhindern sollen, dass Google - wie bei der traditionellen Internetsuche - exklusive Verträge nutzt, um im KI-Bereich eine Vormachtstellung zu erlangen.

Überwachen soll die Umsetzung der Auflagen nun ein technisches Komitee; gelten sollen die Maßnahmen 60 Tage nach Inkrafttreten des Urteils.

Gleichwohl blieb die Entscheidung des Gerichts hinter den Erwartungen von Beobachtern zurück, die teils deutlich radikalere Vorgaben für Google erwartet hatten. Es scheine, als habe das Gericht die von der Politik geforderten Maßnahmen "als zu drakonisch" empfunden, kommentierte Rechtsexperte Carl Tobias von der University of Richmond Law School das Urteil. "Google wird sicherlich nicht zerschlagen werden, und es ist nicht klar, ob sich sein Geschäftsmodell wesentlich ändern wird", fügte er hinzu.

Die US-Regierung hatte auf die Veräußerung von Chrome gedrängt und dabei argumentiert, dass der Browser als maßgebliches Tor zum Internet fungiere und ein Drittel aller Google-Websuchen ermögliche. In seiner Entscheidung warnte Bundesrichter Mehta jedoch, dass ein Chrome-Verkauf "unglaublich chaotisch und mit hohen Risiken verbunden wäre" und dass das Justizministerium Kompetenzen überschritten habe.

Auch Vereinbarungen mit Herstellern darf Google laut dem Urteil weiter treffen: "Google wird nicht daran gehindert werden, Zahlungen zu leisten oder Vertriebspartnern andere Gegenleistungen für das Vorinstallieren oder Platzieren von Google Search, Chrome oder seinen generativen KI-Produkten anzubieten", urteilte Mehta und verwies darauf, dass andernfalls erhebliche Auswirkungen auch auf andere Marktteilnehmer und letztlich die Verbraucher zu befürchten seien.

Nur kurz nach der Entscheidung schossen die Aktien der Google-Muttergesellschaft Alphabet im nachbörslichen Handel um 7,5 Prozent in die Höhe. Mit dem Urteil sei eine "enorme Belastung für die Aktie beseitigt", kommentierte Analyst Dan Ives von Wedbush Securities.

M.Chau--ThChM