The China Mail - Warnung vor Praxenkollaps: Ärzte protestieren gegen Gesundheitspolitik

USD -
AED 3.67302
AFN 70.856376
ALL 86.700492
AMD 389.108837
ANG 1.80229
AOA 915.999933
ARS 1172.698505
AUD 1.54782
AWG 1.8025
AZN 1.702382
BAM 1.726419
BBD 2.01957
BDT 121.523747
BGN 1.72363
BHD 0.376938
BIF 2975.226309
BMD 1
BND 1.297871
BOB 6.911802
BRL 5.636404
BSD 1.000207
BTN 84.532306
BWP 13.618689
BYN 3.273411
BYR 19600
BZD 2.009154
CAD 1.377755
CDF 2872.99983
CHF 0.82486
CLF 0.024586
CLP 943.490085
CNY 7.27135
CNH 7.21735
COP 4253.25
CRC 505.801713
CUC 1
CUP 26.5
CVE 97.332868
CZK 21.934004
DJF 178.116352
DKK 6.5713
DOP 58.745901
DZD 132.487589
EGP 50.766677
ERN 15
ETB 131.150241
EUR 0.88059
FJD 2.250303
FKP 0.753396
GBP 0.75103
GEL 2.745015
GGP 0.753396
GHS 14.053114
GIP 0.753396
GMD 71.497421
GNF 8663.874336
GTQ 7.703545
GYD 209.878668
HKD 7.75006
HNL 25.975963
HRK 6.627697
HTG 130.546275
HUF 356.205985
IDR 16445.75
ILS 3.587703
IMP 0.753396
INR 84.51385
IQD 1310.317737
IRR 42112.495264
ISK 128.519618
JEP 0.753396
JMD 158.650854
JOD 0.709204
JPY 144.231993
KES 129.250054
KGS 87.449936
KHR 4007.573785
KMF 434.497874
KPW 899.99869
KRW 1395.504736
KWD 0.30661
KYD 0.833558
KZT 516.738682
LAK 21629.423006
LBP 89621.354895
LKR 299.514947
LRD 200.053847
LSL 18.412683
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.461374
MAD 9.274709
MDL 17.204472
MGA 4499.999736
MKD 54.132871
MMK 2099.422773
MNT 3573.227756
MOP 7.985788
MRU 39.84005
MUR 45.489547
MVR 15.410172
MWK 1734.394379
MXN 19.63444
MYR 4.2615
MZN 64.000292
NAD 18.412683
NGN 1603.649654
NIO 36.749677
NOK 10.35279
NPR 135.251513
NZD 1.67573
OMR 0.385003
PAB 1.000207
PEN 3.667107
PGK 4.05825
PHP 55.592986
PKR 281.069431
PLN 3.76774
PYG 8002.718771
QAR 3.650038
RON 4.383095
RSD 103.454516
RUB 82.750714
RWF 1411.755359
SAR 3.750148
SBD 8.361298
SCR 14.205389
SDG 600.505413
SEK 9.601565
SGD 1.29415
SHP 0.785843
SLE 22.789491
SLL 20969.483762
SOS 571.658082
SRD 36.846997
STD 20697.981008
SVC 8.752146
SYP 13001.864552
SZL 18.404827
THB 33.014503
TJS 10.352428
TMT 3.5
TND 3.000852
TOP 2.342097
TRY 38.568702
TTD 6.782863
TWD 30.764014
TZS 2695.582016
UAH 41.76192
UGX 3664.193564
UYU 41.973227
UZS 12902.684786
VES 86.73797
VND 26005
VUV 121.07589
WST 2.770876
XAF 579.029973
XAG 0.031057
XAU 0.000307
XCD 2.70255
XDR 0.723012
XOF 575.498572
XPF 105.273844
YER 244.650173
ZAR 18.393098
ZMK 9001.207442
ZMW 27.761717
ZWL 321.999592
  • Goldpreis

    15.9000

    3238.1

    +0.49%

  • TecDAX

    94.1400

    3728.93

    +2.52%

  • Euro STOXX 50

    124.9700

    5285.19

    +2.36%

  • DAX

    589.6700

    23086.65

    +2.55%

  • MDAX

    589.4800

    29327.13

    +2.01%

  • SDAX

    368.5900

    16124.86

    +2.29%

  • EUR/USD

    0.0042

    1.1333

    +0.37%

Warnung vor Praxenkollaps: Ärzte protestieren gegen Gesundheitspolitik
Warnung vor Praxenkollaps: Ärzte protestieren gegen Gesundheitspolitik / Foto: © AFP/Archiv

Warnung vor Praxenkollaps: Ärzte protestieren gegen Gesundheitspolitik

Wegen der Gesundheitspolitik der Bundesregierung haben am Montag niedergelassene Ärztinnen und Ärzte in Deutschland protestiert. Der Ärzteverband Virchowbund und weitere Berufsverbände riefen dazu auf, Praxen am Brückentag geschlossen zu halten. In Berlin zogen Mediziner zum Gesundheitsministerium, um dort symbolisch ihre weißen Kittel niederzulegen.

Textgröße:

Mit Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) lieferte sich der Virchowbund einen Schlagabtausch im Onlinedienst X, früher Twitter. "Am Brückentag schließen viele Praxen, wie die Apotheker wollen auch sie mehr Geld. Im Mittel (Median) verdienen sie aber nach Abzug aller Kosten um die 230.000 Euro pro Jahr", schrieb Lauterbach am Sonntagabend. "Soll der Beitragssatz für Arbeitnehmer steigen, damit das Honorar weiter steigt?", fragte er.

Der Virchowbund konterte am Montag mit der Aussage, es sei "traurig, dass der Minister nicht rechnen kann." Die Zahlen gälten pro Praxis und nicht pro Arzt, der Reinertrag sei kein Gewinn. Zudem vermisste der Verband eine Aussage "zu den inhaltlichen Forderungen der niedergelassenen Ärzte."

Für seine Kommunikation erntete Lauterbach auch Kritik aus FDP und Union. "Es ist nicht die Aufgabe der Politik, einen Streik zu bewerten oder zu verurteilen", sagte der gesundheitspolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Andrew Ullmann, der Mediengruppe Bayern. Die niedergelassenen Ärztinnnen und Ärzte würden bei der "notwendigen und überfälligen Reform des Gesundheitswesens" dringend gebraucht.

Die gesundheitspolitische Sprecher der Unions-Bundestagsfraktion, Tino Sorge (CDU), sagte der Mediengruppe, Lauterbach habe es "geschafft, innerhalb von zwei Jahren große Teile des Gesundheitswesens gegen sich aufzubringen."

Der Protest unter dem Motto "Praxis in Not" richtet sich nach Angaben des Virchowbundes gegen die Politik und die Krankenkassen. Die Praxen würden durch Inflation, Energiepreissteigerungen und "seit Jahren unzureichende Finanzierungsabschlüsse mit den Krankenkassen" ausgehungert, kritisieren die Ärzte unter anderem. Eine Reform der mehr als 30 Jahre alten Gebührenordnung werde bewusst verschleppt.

In der ARD warnte Virchowbund-Vorsitzender Dirk Heinrich, wenn sich nichts ändere, würden sich Patientinnen und Patienten an "monatelange Wartelisten auf haus- und fachärztliche Termine" gewöhnen müssen. Der Ärzteverband wirft Lauterbach auch vor, sich zu sehr für Krankenhäuser und zu wenig für die Probleme niedergelassene Ärzte zu interessieren.

Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzt*innen wehrte sich am Montag in Köln gegen "unbedarfte Vorschläge" der Regierungskommission Krankenhaus. "Die niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen, die den Großteil der Kinder und Jugendlichen behandeln und die die unausgereiften Reformideen am Ende ausbaden dürfen, werden hingegen nicht gehört", kritisierte Präsident Thomas Fischbach.

Im Gespräch mit der Mediengruppe Bayern sagte der Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, Andreas Gassen, voraus: "Wir werden erleben, dass immer mehr Ärzte die Leistungsmenge der Geldmenge anpassen." Derzeit würden rund zehn Prozent der Leistungen in Deutschland nicht vergütet. Er erwarte, dass es in Praxen auch häufiger Viertagewochen geben werde. Auf X schrieb die Kassenärztliche Bundesvereinigung, die Politik müsse "endlich aufwachen, um den Praxenkollaps zu verhindern".

P.Ho--ThChM