The China Mail - Tech-Giganten in turbulenten Zeiten

USD -
AED 3.673019
AFN 69.49884
ALL 84.202602
AMD 384.029946
ANG 1.789699
AOA 917.000353
ARS 1339.047775
AUD 1.54666
AWG 1.8025
AZN 1.697943
BAM 1.694735
BBD 2.019765
BDT 121.944985
BGN 1.68965
BHD 0.377054
BIF 2948.5
BMD 1
BND 1.289107
BOB 6.912269
BRL 5.506496
BSD 1.000308
BTN 87.75145
BWP 13.585141
BYN 3.287192
BYR 19600
BZD 2.009393
CAD 1.37815
CDF 2890.000035
CHF 0.807298
CLF 0.024646
CLP 966.850248
CNY 7.184103
CNH 7.188425
COP 4089.55
CRC 505.435183
CUC 1
CUP 26.5
CVE 95.625001
CZK 21.254897
DJF 177.719765
DKK 6.445901
DOP 60.824995
DZD 130.345697
EGP 48.419897
ERN 15
ETB 138.65025
EUR 0.86401
FJD 2.263015
FKP 0.752485
GBP 0.752106
GEL 2.700271
GGP 0.752485
GHS 10.54954
GIP 0.752485
GMD 72.498782
GNF 8675.000077
GTQ 7.674744
GYD 209.292653
HKD 7.84971
HNL 26.350044
HRK 6.509006
HTG 131.268711
HUF 344.101516
IDR 16386.5
ILS 3.450525
IMP 0.752485
INR 87.72355
IQD 1310
IRR 42125.000095
ISK 123.380184
JEP 0.752485
JMD 160.063082
JOD 0.709031
JPY 147.554943
KES 129.501015
KGS 87.449613
KHR 4010.000062
KMF 425.495983
KPW 900.023324
KRW 1386.659456
KWD 0.30568
KYD 0.833601
KZT 537.911971
LAK 21600.000359
LBP 89549.999823
LKR 300.828824
LRD 201.000332
LSL 17.897326
LTL 2.95274
LVL 0.604889
LYD 5.434986
MAD 9.08875
MDL 17.030753
MGA 4435.000063
MKD 53.316812
MMK 2098.973477
MNT 3592.605619
MOP 8.088525
MRU 39.90232
MUR 45.970243
MVR 15.395554
MWK 1736.497369
MXN 18.744302
MYR 4.227498
MZN 63.960124
NAD 17.89376
NGN 1528.591069
NIO 36.74989
NOK 10.259155
NPR 140.403537
NZD 1.694743
OMR 0.384512
PAB 1.000321
PEN 3.55498
PGK 4.135505
PHP 57.469719
PKR 282.550092
PLN 3.700289
PYG 7492.775412
QAR 3.6405
RON 4.384903
RSD 101.242989
RUB 79.993347
RWF 1441.5
SAR 3.752214
SBD 8.244163
SCR 14.145035
SDG 600.498155
SEK 9.67327
SGD 1.288095
SHP 0.785843
SLE 23.098567
SLL 20969.503947
SOS 571.501191
SRD 36.969499
STD 20697.981008
STN 21.485
SVC 8.752692
SYP 13002.222445
SZL 17.889895
THB 32.370248
TJS 9.41336
TMT 3.51
TND 2.899002
TOP 2.342098
TRY 40.66533
TTD 6.787371
TWD 29.926801
TZS 2469.999826
UAH 41.705046
UGX 3580.449636
UYU 40.154413
UZS 12624.999907
VES 126.950815
VND 26250
VUV 119.406554
WST 2.772467
XAF 568.405501
XAG 0.026442
XAU 0.000296
XCD 2.70255
XCG 1.80286
XDR 0.704914
XOF 567.497249
XPF 103.425017
YER 240.349792
ZAR 17.909704
ZMK 9001.202791
ZMW 23.033097
ZWL 321.999592
  • SDAX

    102.3500

    17186.06

    +0.6%

  • Euro STOXX 50

    7.2700

    5249.59

    +0.14%

  • DAX

    88.3800

    23846.07

    +0.37%

  • Goldpreis

    -0.5000

    3434.2

    -0.01%

  • TecDAX

    28.0700

    3800.45

    +0.74%

  • MDAX

    271.2500

    30824.66

    +0.88%

  • EUR/USD

    0.0004

    1.1578

    +0.03%

Tech-Giganten in turbulenten Zeiten
Tech-Giganten in turbulenten Zeiten / Foto: © AFP/Archiv

Tech-Giganten in turbulenten Zeiten

Für die erfolgsverwöhnten US-Technologieriesen brechen turbulentere Zeiten an: Während dem iPhone-Hersteller Apple wegen des Corona-Ausbruchs in China Umsatzeinbußen in Milliardenhöhe drohen, schrieb der Versandhändler Amazon im ersten Quartal dieses Jahres erstmals seit 2015 Verluste. Zuvor war bereits die Google-Mutter Alphabet, die ebenso wie der Facebook-Mutterkonzern Meta vor allem auf das Geschäft mit digitaler Werbung setzt, hinter den Erwartungen zurückgeblieben.

Textgröße:

Es gebe "Herausforderungen" angesichts von Unterbrechungen der Lieferkette, die sowohl durch die Corona-Krise als auch durch Halbleiterengpässe verursacht würden, "bis hin zu den Verwüstungen durch den Krieg in der Ukraine", sagte Apple-Chef Tim Cook bei einer Telefonkonferenz. "Wir sind nicht immun gegen diese Herausforderungen."

Apple erklärte am Donnerstag, dass der Umsatz des Konzerns zwischen April und Juni vor allem wegen Fabrikschließungen in China und geringerer Nachfrage um vier bis acht Milliarden Dollar (3,8 bis 7,6 Milliarden Euro) kleiner ausfallen könnte als bislang prognostiziert. Auch die Aussetzung der Verkäufe in Russland als Reaktion auf die Invasion in der Ukraine hemmt das Wachstum. Im elektronischen Handel nach Börsenschluss verlor die Apple-Aktie rund drei Prozent. Bereits im abgelaufenen Quartal hatte es Anzeichen einer Verlangsamung gegeben.

Für die Konzerne fühle sich die aktuelle Lage womöglich wie ein "Post-Pandemie-Kater" an, kommentierte Analyst Paul Verna von eMarketer. Die Corona-Pandemie habe die Geschäfte der Unternehmen in großem Maße angekurbelt, sagte Verna AFP. Das schnelle Wachstum während der Pandemie sei aber nicht nachhaltig gewesen - und die Technologieunternehmen hätten dies besser vorhersehen sollen, fügte er hinzu.

Amazon verbuchte für die ersten drei Monate des Jahres einen Verlust von 3,8 Milliarden Dollar. Grund sei der Wertverlust der Amazon-Anteile an dem Elektro-Lastwagenbauer Rivian, erklärte das Unternehmen am Donnerstag. Der Kurs der Amazon-Aktien fiel nach der Bekanntgabe der Zahlen im nachbörslichen Handel um mehr als acht Prozent.

Das Verkaufsvolumen stieg insgesamt um sieben Prozent auf 116,4 Milliarden Dollar. Vor dem Unternehmen lägen angesichts der weiter andauernden Corona-Pandemie und des Ukraine-Krieges aber weitere "Herausforderungen", warnte Amazon-Chef Andy Jassy. Das Unternehmen leidet auch unter der Inflation, die zu einer zunehmenden Zurückhaltung bei den Ausgaben führt, sowie unter steigenden Arbeitskosten.

Das abgelaufene Quartal sei für Amazon "in allen Schlüssel-Geschäftsbereichen in die falsche Richtung gelaufen", kommentierte Chefanalyst Andrew Lipsman von Insider Intelligence. Auch die weiteren Aussichten seien schwach. "Amazon muss einen Weg finden, das Wachstum in seinem Handelsgeschäft in den kommenden Quartalen wieder anzukurbeln", erklärte er.

Neben Apple und Amazon hatten in dieser Woche auch Microsoft, Alphabet und Meta Quartalszahlen vorgelegt. Zwar ist ihr Umsatz von mehreren zehn Milliarden Dollar nach wie vor beeindruckend und entspricht auch mehr oder weniger den Markterwartungen. Aber die wirtschaftliche Situation im Zusammenhang mit der Pandemie und dem Krieg in der Ukraine belastet Wachstum und Ausblick.

Insbesondere Alphabet war hinter den Erwartungen zurückgeblieben, unter anderem mit der Videoplattform Youtube. Mit Werbung auf der Plattform nahm der Konzern im ersten Quartal 6,9 Milliarden Dollar ein - kein großer Sprung im Vergleich zu den sechs Milliarden Dollar aus dem Vorjahr. Analysten sehen die Plattform durch Konkurrenten wie Tiktok unter Druck. Zudem könnten die globalen wirtschaftlichen Probleme die Werbebudgets der Kunden weiter schmälern.

W.Tam--ThChM