The China Mail - Kommunen fordern Wiederaufnahme der kostenlosen Corona-Tests

USD -
AED 3.672504
AFN 68.232749
ALL 83.558715
AMD 383.502854
ANG 1.789699
AOA 916.999743
ARS 1325.488704
AUD 1.53185
AWG 1.8025
AZN 1.699946
BAM 1.678726
BBD 2.017189
BDT 121.342432
BGN 1.675501
BHD 0.377045
BIF 2978.990118
BMD 1
BND 1.283861
BOB 6.900991
BRL 5.438799
BSD 0.999064
BTN 87.452899
BWP 13.442146
BYN 3.297455
BYR 19600
BZD 2.0068
CAD 1.37535
CDF 2890.000084
CHF 0.80602
CLF 0.024682
CLP 968.280176
CNY 7.181498
CNH 7.185075
COP 4050.86
CRC 506.224779
CUC 1
CUP 26.5
CVE 94.644007
CZK 20.931038
DJF 177.901416
DKK 6.39532
DOP 61.011419
DZD 129.914969
EGP 48.4941
ERN 15
ETB 138.627715
EUR 0.85684
FJD 2.251802
FKP 0.743585
GBP 0.74216
GEL 2.7029
GGP 0.743585
GHS 10.536887
GIP 0.743585
GMD 72.502673
GNF 8663.249448
GTQ 7.66319
GYD 208.952405
HKD 7.849901
HNL 26.159526
HRK 6.4565
HTG 130.72148
HUF 338.684501
IDR 16243.6
ILS 3.423565
IMP 0.743585
INR 87.550497
IQD 1308.355865
IRR 42125.000038
ISK 122.530148
JEP 0.743585
JMD 159.95604
JOD 0.708978
JPY 147.494497
KES 128.989738
KGS 87.45005
KHR 4001.940439
KMF 422.149958
KPW 900.000303
KRW 1388.069619
KWD 0.30548
KYD 0.832325
KZT 539.727909
LAK 21608.514656
LBP 89486.545642
LKR 300.373375
LRD 200.248916
LSL 17.702931
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.416892
MAD 9.044505
MDL 16.768379
MGA 4408.879578
MKD 52.719056
MMK 2099.278286
MNT 3593.667467
MOP 8.075018
MRU 39.850605
MUR 45.38032
MVR 15.399005
MWK 1732.384873
MXN 18.57983
MYR 4.23202
MZN 63.960003
NAD 17.702931
NGN 1531.679759
NIO 36.765148
NOK 10.255555
NPR 139.966515
NZD 1.67899
OMR 0.384536
PAB 0.998755
PEN 3.535041
PGK 4.213997
PHP 56.98703
PKR 283.47835
PLN 3.637953
PYG 7482.677794
QAR 3.650401
RON 4.3424
RSD 100.362019
RUB 79.593891
RWF 1445.099361
SAR 3.750526
SBD 8.217066
SCR 14.743516
SDG 600.497543
SEK 9.550685
SGD 1.283485
SHP 0.785843
SLE 23.09428
SLL 20969.503947
SOS 570.964931
SRD 37.279016
STD 20697.981008
STN 21.03564
SVC 8.738681
SYP 13001.771596
SZL 17.701706
THB 32.313974
TJS 9.328183
TMT 3.51
TND 2.928973
TOP 2.342099
TRY 40.735695
TTD 6.779108
TWD 29.88599
TZS 2470.000102
UAH 41.327043
UGX 3563.795545
UYU 40.075533
UZS 12578.000944
VES 128.74775
VND 26228
VUV 119.401149
WST 2.653917
XAF 563.200666
XAG 0.026195
XAU 0.000296
XCD 2.70255
XCG 1.800009
XDR 0.700441
XOF 563.203084
XPF 102.364705
YER 240.449743
ZAR 17.703398
ZMK 9001.203984
ZMW 23.152942
ZWL 321.999592
  • Goldpreis

    -55.2000

    3436.1

    -1.61%

  • EUR/USD

    0.0029

    1.1673

    +0.25%

  • SDAX

    101.5200

    17394.92

    +0.58%

  • Euro STOXX 50

    15.6700

    5347.74

    +0.29%

  • TecDAX

    9.8800

    3775.37

    +0.26%

  • MDAX

    161.9100

    31493.41

    +0.51%

  • DAX

    -29.6400

    24162.86

    -0.12%

Kommunen fordern Wiederaufnahme der kostenlosen Corona-Tests
Kommunen fordern Wiederaufnahme der kostenlosen Corona-Tests / Foto: © AFP/Archiv

Kommunen fordern Wiederaufnahme der kostenlosen Corona-Tests

Angesichts der steigenden Corona-Zahlen fordert der Städte- und Gemeindebund die Wiederaufnahme der kostenlosen Bürgertests. "Spätestens im Herbst, wenn die nächste große Corona-Welle droht", müsse es wieder "flächendeckend unentgeltliche Tests geben", sagte Hauptgeschäftsführer Gerd Landsberg den RND-Zeitungen vom Samstag. Der Deutsche Städtetag forderte ein rasches Gesetzgebungsverfahren für ein neues Infektionsschutzgesetz. Erst im Herbst damit zu beginnen, sei zu spät, sagte Hauptgeschäftsführer Helmut Dedy den Funke-Zeitungen.

Textgröße:

Auch Dedy betonte die Bedeutung der kostenlosen Tests: "Bund und Länder sollten Bürgertests deshalb einfach zugänglich halten, wenn es nötig wird." Die Tests sind seit vergangenem Donnerstag nur noch für bestimmte Gruppen kostenlos, etwa Kinder bis fünf Jahre, Schwangere in den ersten drei Monaten oder Krankenhaus- und Pflegeheimbesucher. Im Normalfall muss für einen Schnelltest nun eine Selbstbeteiligung von drei Euro gezahlt werden.

Mit Blick auf die geplante Neufassung des Infektionsschutzgesetzes forderte Dedy, die Ampel-Koalition müsse sich "noch vor der Sommerpause einigen". Der Bund solle ermöglichen, dass "bei Gefahrenlage Masken tragen in Innenräumen verpflichtend möglich ist", sagte der Städtetags-Hauptgeschäftsführer. "Auch Zugangsregelungen für 2G/3G gehören in den Instrumentenkasten. Wir müssen vorbereitet sein, wenn gefährlichere Virusvarianten auf uns zurollen."

Die mit der Evaluierung der Corona-Maßnahmen beauftragte Sachverständigenkommission war in ihrem am Freitag vorgestellten Bericht zu dem Schluss gekommen, dass die bisherigen Corona-Maßnahmen zwar wirken, aber nur begrenzt. Masken helfen demnach nur, wenn sie richtig getragen werden - und ein Lockdown nur, solange die Menschen dazu bereit sind. Die Wissenschaftler beklagten zudem eine mangelhafte Datengrundlage.

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) und Justizminister Marco Buschmann (FDP) wollen noch im Juli einen Vorschlag für das neue Infektionsschutzgesetz vorlegen, welches das Vorgehen im Herbst und Winter regeln soll. Lauterbach relativierte am Freitag in den ARD-"Tagesthemen" die Bedeutung des Corona-Gutachtens auf die anstehende Reform. Neben dem Gutachten gebe es zahlreiche internationale Studien, die Expertise des eigenen Expertenrates und internationaler Wissenschaftler, die mitbeachtet werden müssten.

Der Gesundheitsminister warnte vor einem "schweren Herbst". Er glaube, dass "wir mit der BA.5-Variante, die sich jetzt hier ausbreitet, große Schwierigkeiten bekommen werden".

Die Bundesärztekammer forderte als Reaktion auf das Gutachten eine gezielte Corona-Strategie für Kinder und Jugendliche. "Wir brauchen jetzt einen Runden Tisch von Gesundheits- und Kultusministern sowie mit Ärzten, Pädagogen und anderen wissenschaftlichen Disziplinen, um eine tragfähige Corona-Strategie für Schulen und Kitas zu entwickeln", sagte Ärztepräsident Klaus Reinhardt den Funke-Zeitungen.

Es sei bedenklich, dass die Auswirkungen von Schulschließungen auf das Infektionsgeschehen kaum wissenschaftlich belegt seien, sagte der Ärztepräsident. Dagegen zeigten zahlreiche Studien die massiven psychischen und körperlichen Folgen von sozialer Isolation für Kinder und Jugendliche.

Die Vize-Vorstandsvorsitzende der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), Henriette Neumeyer, mahnte mehr Daten zur Bekämpfung der Pandemie an und forderte eine bessere Kommunikation seitens der Politik. "Der Sachverständigenrat hat viele Positionen der DKG bestätigt, vor allem, dass wir dringend eine bessere und digitale Datenlage benötigen", sagte Neumeyer der Düsseldorfer "Rheinischen Post" vom Samstag.

Die geforderte infrastrukturelle Initiative zur Digitalisierung sei auch aus Krankenhaussicht notwendig. "Bis zum Herbst müssen die Verantwortlichen einen Weg finden, auch schwer erreichbare Zielgruppen anzusprechen um gesundheitlich aufzuklären", forderte Neumeyer. "Die bisherige Kommunikation, insbesondere zur Impfung, war mangelhaft."

L.Johnson--ThChM