The China Mail - Neuer Corona-Rekord - Lauterbach rechnet mit hunderttausenden Fällen täglich

USD -
AED 3.673003
AFN 70.492858
ALL 82.401192
AMD 382.950143
ANG 1.789783
AOA 916.999812
ARS 1415.981897
AUD 1.518188
AWG 1.8
AZN 1.696045
BAM 1.664072
BBD 2.014277
BDT 121.712569
BGN 1.66815
BHD 0.376983
BIF 2950
BMD 1
BND 1.280768
BOB 6.9104
BRL 5.434195
BSD 1.000077
BTN 88.105266
BWP 13.339232
BYN 3.383363
BYR 19600
BZD 2.011341
CAD 1.38433
CDF 2875.000029
CHF 0.797095
CLF 0.024658
CLP 967.319951
CNY 7.121499
CNH 7.12202
COP 3922.55
CRC 504.973156
CUC 1
CUP 26.5
CVE 94.374981
CZK 20.767044
DJF 177.719751
DKK 6.373298
DOP 63.724979
DZD 129.394962
EGP 47.969897
ERN 15
ETB 142.649842
EUR 0.85368
FJD 2.285036
FKP 0.73831
GBP 0.739245
GEL 2.697519
GGP 0.73831
GHS 12.102255
GIP 0.73831
GMD 72.496617
GNF 8654.999784
GTQ 7.664361
GYD 209.129196
HKD 7.78834
HNL 26.159759
HRK 6.433097
HTG 130.858536
HUF 335.589797
IDR 16445.25
ILS 3.3443
IMP 0.73831
INR 88.226501
IQD 1310
IRR 42074.999856
ISK 122.420045
JEP 0.73831
JMD 160.025866
JOD 0.708975
JPY 147.339498
KES 129.497688
KGS 87.450249
KHR 4003.999752
KMF 419.50009
KPW 900.017696
KRW 1388.784984
KWD 0.305497
KYD 0.833383
KZT 536.632888
LAK 21685.000459
LBP 89550.000031
LKR 301.971395
LRD 200.449819
LSL 17.509843
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.41014
MAD 9.024984
MDL 16.57577
MGA 4477.497857
MKD 52.360654
MMK 2099.496156
MNT 3597.2822
MOP 8.021186
MRU 39.934997
MUR 45.910276
MVR 15.399789
MWK 1737.000221
MXN 18.64141
MYR 4.205999
MZN 63.950014
NAD 17.5103
NGN 1507.399098
NIO 36.650108
NOK 9.978935
NPR 140.968766
NZD 1.68709
OMR 0.384499
PAB 1.000055
PEN 3.51205
PGK 4.162501
PHP 57.021015
PKR 281.549731
PLN 3.626997
PYG 7163.216513
QAR 3.64095
RON 4.330496
RSD 100.040978
RUB 83.69683
RWF 1446
SAR 3.751905
SBD 8.230592
SCR 14.186018
SDG 600.497294
SEK 9.37968
SGD 1.282865
SHP 0.785843
SLE 23.339773
SLL 20969.49797
SOS 571.49623
SRD 39.2285
STD 20697.981008
STN 21.25
SVC 8.750883
SYP 13002.137026
SZL 17.510107
THB 31.735503
TJS 9.410508
TMT 3.5
TND 2.902771
TOP 2.342103
TRY 41.260625
TTD 6.786295
TWD 30.33501
TZS 2486.091968
UAH 41.185139
UGX 3502.905616
UYU 39.963924
UZS 12449.999989
VES 153.53669
VND 26387.5
VUV 120.159341
WST 2.784013
XAF 558.114029
XAG 0.024474
XAU 0.000274
XCD 2.70255
XCG 1.802418
XDR 0.693539
XOF 561.000035
XPF 102.049569
YER 239.649929
ZAR 17.52949
ZMK 9001.202122
ZMW 23.976143
ZWL 321.999592
  • TecDAX

    -8.3100

    3626.79

    -0.23%

  • Euro STOXX 50

    6.0100

    5368.82

    +0.11%

  • DAX

    -88.6500

    23718.45

    -0.37%

  • MDAX

    -128.1700

    30326.53

    -0.42%

  • Goldpreis

    -8.4000

    3669

    -0.23%

  • SDAX

    -146.8800

    16595.52

    -0.89%

  • EUR/USD

    -0.0054

    1.1711

    -0.46%

Neuer Corona-Rekord - Lauterbach rechnet mit hunderttausenden Fällen täglich
Neuer Corona-Rekord - Lauterbach rechnet mit hunderttausenden Fällen täglich

Neuer Corona-Rekord - Lauterbach rechnet mit hunderttausenden Fällen täglich

Die Zahl der Coronavirus-Infektionen in Deutschland steigt in atemberaubendem Tempo. Am Donnerstag meldete das Robert-Koch-Institut (RKI) 133.536 neue Fälle binnen 24 Stunden; die Sieben-Tage-Inzidenz sprang von 584,4 am Vortag auf 638,8. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) erwartet den Höhepunkt der aktuellen Welle in rund vier Wochen mit mehreren hunderttausend Fällen täglich. Er kündigte wegen der Entwicklung neue Regeln für die besonders zuverlässigen PCR-Tests an.

Textgröße:

"Ich würde davon ausgehen, dass die Welle Mitte Februar ungefähr ihren Höhepunkt haben wird und dass wir dann auch tatsächlich mehrere hunderttausend Fälle pro Tag erwarten müssen", sagte Lauterbach am Mittwochabend im ZDF. Er forderte Menschen ohne Corona-Schutzimpfung zum Umdenken auf: "Jetzt ist der Zeitpunkt da, wo auch die Ungeimpften mal ihren Beitrag leisten müssen."

Wegen der rasant steigenden Infektionszahlen durch die besonders ansteckende Virusvariante Omikron will Lauterbach am Wochenende eine Beschlussvorlage zur Priorisierung der knapp werdenden PCR-Tests vorlegen. Diese Tests sollten vorrangig für Menschen verwendet werden, bei denen sicher sein müsse, dass sie nicht an Covid-19 erkrankt sind, sagte er. Die Neuregelung könnte demnach am Montag bei der nächsten Bund-Länder-Konferenz beschlossen werden.

Unterstützung kam vom Präsidenten der Bundesärztekammer, Klaus Reinhardt. Bei jüngeren Menschen würde es ausreichen, eine Corona-Infektion mit einem Schnelltest festzustellen, sagte er im Deutschlandfunk. Eine Bestätigung mit einem PCR-Test sei aus seiner Sicht nicht mehr nötig.

Der Grünen-Gesundheitsexperte Janosch Dahmen forderte, dass die PCR-Testkapazitäten "als erstes zur Sicherung der kritischen Infrastruktur und Erkennung von Infektionen bei symptomatischen Personen eingesetzt" werden sollten. Schulen schloss er dabei im Gespräch mit der "Rheinischen Post" explizit ein.

Die jüngste Entwicklung befeuert auch die Debatte über eine allgemeine Corona-Impfpflicht. Lauterbach bekräftigte im ZDF seine Haltung, dass diese eingeführt werden müsse: "Wir kommen ohne Impfpflicht aus meiner Sicht aus dem Schlamassel nicht heraus", sagte er.

Ärztepräsident Reinhardt sprach sich in den Zeitungen der Funke Mediengruppe ebenfalls erneut für eine allgemeine Impfpflicht aus. Diese könne in einigen Wochen gerechtfertigt sein, wenn dann keine deutlich höhere Impfquote in Deutschland erreicht worden sei.

Allerdings gibt es auch Zweifel an der Impfpflicht, gerade wegen Omikron. "Für die Omikron-Welle kommt die Impfpflicht wahrscheinlich zu spät", sagte der Hamburger Virologe Jonas Schmidt-Chanasit der "Bild"-Zeitung. Nach der Omikron-Welle mit sehr vielen Infektionen wiederum stelle sich "die Frage nach der Sinnhaftigkeit einer solchen Pflicht".

In der kommenden Woche wird der Bundestag erstmals über die mögliche Impfpflicht diskutieren. SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich sagte dazu am Donnerstag vor Beginn einer Klausurtagung seiner Fraktion, nach der Debatte am kommenden Mittwoch "werden wir schnell erste Eckpunkte vorlegen". Er gehe davon aus, dass über eine Impfpflicht diskutiert werde, "die ab einer bestimmten Altersgrenze gelten wird".

Nötig seien auch weitere Aufklärungskampagnen und niedrigschwellige Impfangebote, betonte Mützenich. Bis zum Herbst solle eine "so starke Grundimmunisierung" der Bevölkerung erreicht werden, dass das Land mit der Pandemie "gelassener" umgehen könne als 2020 und 2021.

A.Sun--ThChM