The China Mail - Bundestagsausschüsse: AfD-Kandidaten fallen durch - Laschet leitet Außen-Gremium

USD -
AED 3.673022
AFN 70.000086
ALL 86.3865
AMD 385.059783
ANG 1.789679
AOA 917.000069
ARS 1147.198095
AUD 1.55407
AWG 1.8
AZN 1.645873
BAM 1.724471
BBD 2.018631
BDT 121.775626
BGN 1.724199
BHD 0.376681
BIF 2936.5
BMD 1
BND 1.288568
BOB 6.907922
BRL 5.645797
BSD 0.999731
BTN 85.460741
BWP 13.419091
BYN 3.271719
BYR 19600
BZD 2.008103
CAD 1.385935
CDF 2865.000172
CHF 0.825295
CLF 0.024592
CLP 943.697745
CNY 7.202497
CNH 7.202398
COP 4172.75
CRC 506.786692
CUC 1
CUP 26.5
CVE 98.00001
CZK 21.972402
DJF 177.719618
DKK 6.58444
DOP 59.199613
DZD 132.321016
EGP 49.932497
ERN 15
ETB 134.608118
EUR 0.882621
FJD 2.257401
FKP 0.747807
GBP 0.74491
GEL 2.730381
GGP 0.747807
GHS 11.949951
GIP 0.747807
GMD 71.999915
GNF 8656.00019
GTQ 7.674098
GYD 209.768075
HKD 7.83095
HNL 26.022862
HRK 6.6498
HTG 130.866995
HUF 355.834992
IDR 16353.1
ILS 3.546105
IMP 0.747807
INR 85.602993
IQD 1309.639792
IRR 42124.999922
ISK 127.439893
JEP 0.747807
JMD 158.921478
JOD 0.708986
JPY 143.606025
KES 129.502199
KGS 87.449878
KHR 4009.999856
KMF 434.483593
KPW 900.0124
KRW 1374.860303
KWD 0.306706
KYD 0.833095
KZT 509.705036
LAK 21595.000011
LBP 89599.999919
LKR 299.530922
LRD 199.590528
LSL 17.862647
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.479851
MAD 9.220507
MDL 17.290525
MGA 4476.263109
MKD 54.169326
MMK 2099.447599
MNT 3580.65436
MOP 8.061506
MRU 39.660185
MUR 45.43978
MVR 15.460342
MWK 1733.54905
MXN 19.376946
MYR 4.269844
MZN 63.898907
NAD 17.861939
NGN 1587.679499
NIO 36.794561
NOK 10.174195
NPR 136.737186
NZD 1.683145
OMR 0.384677
PAB 0.999731
PEN 3.679054
PGK 4.098205
PHP 55.674976
PKR 281.81221
PLN 3.742299
PYG 7985.399336
QAR 3.645004
RON 4.475499
RSD 103.394007
RUB 79.882363
RWF 1432.104426
SAR 3.750766
SBD 8.337133
SCR 14.2176
SDG 600.501052
SEK 9.579703
SGD 1.289085
SHP 0.785843
SLE 22.719635
SLL 20969.500214
SOS 571.32529
SRD 36.650167
STD 20697.981008
SVC 8.748518
SYP 13002.48248
SZL 17.86714
THB 32.739822
TJS 10.272129
TMT 3.505
TND 2.983984
TOP 2.342099
TRY 38.870697
TTD 6.791541
TWD 30.046498
TZS 2705.000329
UAH 41.425819
UGX 3651.240813
UYU 41.643338
UZS 12889.772562
VES 94.683925
VND 25973
VUV 121.304632
WST 2.770091
XAF 578.340776
XAG 0.02995
XAU 0.000302
XCD 2.70255
XDR 0.722148
XOF 578.371372
XPF 105.15503
YER 243.898121
ZAR 17.96437
ZMK 9001.197361
ZMW 27.192615
ZWL 321.999592
  • Euro STOXX 50

    -0.1900

    5454.46

    -0%

  • TecDAX

    16.6200

    3887

    +0.43%

  • DAX

    86.2900

    24122.4

    +0.36%

  • SDAX

    -98.1400

    16655

    -0.59%

  • MDAX

    -107.9400

    30442.89

    -0.35%

  • Goldpreis

    5.6000

    3319.1

    +0.17%

  • EUR/USD

    0.0037

    1.1325

    +0.33%

Bundestagsausschüsse: AfD-Kandidaten fallen durch - Laschet leitet Außen-Gremium
Bundestagsausschüsse: AfD-Kandidaten fallen durch - Laschet leitet Außen-Gremium / Foto: © AFP

Bundestagsausschüsse: AfD-Kandidaten fallen durch - Laschet leitet Außen-Gremium

Bei den konstituierenden Sitzungen der Fachausschüsse im Bundestag sind wie erwartet die Kandidaten der AfD für die Vorsitzposten durchgefallen. In sechs Ausschüssen hatte die AfD das Vorschlagsrecht - bis Mittwochnachmittag bekam keiner der Kandidaten eine Mehrheit. Die Vorsitzwahl im Innenausschuss stand noch aus, sie war für den Abend geplant. Die Kandidaten der anderen Fraktionen wurden dagegen wie erwartet gewählt.

Textgröße:

Der ehemalige Unions-Kanzlerkandidat Armin Laschet (CDU) leitet nun den Auswärtigen Ausschuss, die scheidende SPD-Chefin Saskia Esken den Bildungsausschuss.

Dass die AfD-Kandidaten mit ihren Bewerbungen für die Vorsitzposten scheitern würden, hatte sich in den vergangenen Tagen abgezeichnet: Alle anderen Fraktionen schlossen im Vorfeld ihre Unterstützung aus. Formal hat die AfD als zweitstärkste Kraft im Parlament das Vorschlagsrecht für sechs Ausschussvorsitzende.

Der mächtige Haushaltsausschuss ist traditionell für die stärkste Oppositionsfraktion vorgesehen. Die AfD stellte hier Ulrike Schielke-Ziesing auf. Auf sie entfielen zwölf Ja- und 29 Nein-Stimmen. Die AfD hat hier zehn Mitglieder. In den Ausschüssen für Arbeit und Soziales, Finanzen, Recht, und Petitionen fielen die AfD-Vorsitzkandidaten ebenfalls durch. Um 18.00 Uhr sollte noch der Innenausschuss tagen.

Bei der Entscheidung der anderen Fraktionen dürfte auch die Hochstufung der AfD zur "gesichert rechtsextremistischen Bestrebung" durch den Verfassungsschutz von Anfang Mai eine Rolle gespielt haben. Der Erste Parlamentsgeschäftsführer der SPD, Dirk Wiese, sprach von einem "fortlaufenden Radikalisierungsprozess" der AfD. In der Union war der Kurs umstritten, als offizielle Linie gab die Fraktionsführung aber ebenfalls eine Blockade vor.

AfD-Chefin Alice Weidel warf den anderen Fraktionen einen "Akt parteipolitischer Willkür" und einen "Akt der Diskriminierung" vor. Weidel verwies auf "Minderheitenrechte", die auch im Parlament gelten würden. Mit der Blockade der AfD würden "willkürlich die Spielregeln des parlamentarischen Betriebs und der pluralistischen Demokratie ausgehöhlt". Sie ergänzte: "Uns stehen diese Sitze zu, uns stehen parlamentarische Rechte zu."

Ko-Parteichef Tino Chrupalla forderte die anderen Parteien auf, "diese Spielchen zu beenden". Bei der konstituierenden Sitzung des Bundestags im März war bereits der AfD-Kandidat für das Amt des Parlamentsvizepräsidenten, Gerold Otten, bei der Wahl gescheitert. Auch in der vergangenen Legislaturperiode hatte die AfD im Bundestag weder einen Ausschussvorsitzenden noch einen Vizepräsidenten gestellt. Dagegen zog die AfD auch vor das Verfassungsgericht - allerdings ohne Erfolg.

Die vorsitzlosen Ausschüsse werden kommissarisch ab nächster Woche von den noch zu wählenden Stellvertreterinnen und Stellvertretern geleitet. Deren Rolle will die SPD-Fraktion nun aufwerten.

Die Stellvertretungen hätten bisher "nur bedingt Zugriff auf die Infrastruktur des Ausschuss-Sekretariats und haben auch keinen Anspruch auf eine Amtszulage", sagte der parlamentarische Geschäftsführer der SPD-Fraktion, Johannes Fechner der Zeitung "Welt". "Wir sollten klarstellen, dass Stellvertreter dieselben Rechte haben wie Vorsitzende, wenn sie den Ausschuss faktisch leiten."

Insgesamt hat der Bundestag 24 Ausschüsse - einen weniger als in der vergangenen Legislaturperiode. Darin findet die wesentliche Gesetzgebungsarbeit im Parlament statt, sie bereiten die Entscheidungen für das Plenum vor. Die Vorsitzenden haben dabei eine bedeutende Position: Sie bereiten die Sitzungen vor, berufen sie ein und leiten sie. Auch repräsentieren sie die Ausschüsse in der Öffentlichkeit.

In den 18 Ausschüssen, in denen nicht die AfD das Vorschlagsrecht hatte, wurden die jeweiligen Kandidaten gewählt. Die Union als stärkste Fraktion leitet nun acht Ausschüsse. Neuer Vorsitzender im Auswärtigen Ausschuss ist etwa der CDU-Politiker Laschet, dem auch Ambitionen auf das Außenministerium nachgesagt worden waren. Dieses leitet nun sein Parteikollege Johann Wadephul. Den Verteidigungsausschuss führt Thomas Röwekamp (CDU).

Die SPD stellt nun fünf Leitungen. Die scheidende Parteichefin Saskia Esken sitzt etwa dem Bildungs- und Familienausschuss vor, die ehemalige Bundestagsvizepräsidentin Aydan Özoguz dem Sportausschuss und Ex-Gesundheitsminister Karl Lauterbach dem Forschungsausschuss.

Der Grünen-Politiker Anton Hofreiter wurde erneut zum Leiter des Europaausschusses gewählt, insgesamt bekamen die Grünen drei Vorsitzende. Bei der Linken waren es zwei, so ging etwa der Bauausschuss an die Ex-Parteivize Caren Lay.

Z.Ma--ThChM