The China Mail - Kabinett bringt erste Gesetzesänderungen zur Begrenzung der Migration auf den Weg

USD -
AED 3.672501
AFN 68.433665
ALL 83.661991
AMD 382.970431
ANG 1.789783
AOA 917.000265
ARS 1334.0116
AUD 1.530468
AWG 1.8025
AZN 1.698562
BAM 1.676596
BBD 2.015458
BDT 121.66906
BGN 1.673898
BHD 0.377024
BIF 2984.764959
BMD 1
BND 1.284139
BOB 6.914408
BRL 5.405904
BSD 1.000699
BTN 87.605346
BWP 13.44576
BYN 3.401364
BYR 19600
BZD 2.012526
CAD 1.37473
CDF 2869.999839
CHF 0.80095
CLF 0.024673
CLP 967.889957
CNY 7.153997
CNH 7.119455
COP 4027
CRC 505.150529
CUC 1
CUP 26.5
CVE 94.524335
CZK 20.994899
DJF 177.720278
DKK 6.3879
DOP 62.964789
DZD 129.694006
EGP 48.4952
ERN 15
ETB 143.42574
EUR 0.85576
FJD 2.255399
FKP 0.742604
GBP 0.73991
GEL 2.695007
GGP 0.742604
GHS 11.457427
GIP 0.742604
GMD 71.491994
GNF 8674.481901
GTQ 7.669986
GYD 209.355361
HKD 7.794555
HNL 26.190609
HRK 6.448602
HTG 130.918754
HUF 339.586502
IDR 16359.25
ILS 3.325197
IMP 0.742604
INR 87.554803
IQD 1310.810695
IRR 42062.503506
ISK 122.379815
JEP 0.742604
JMD 159.597085
JOD 0.709032
JPY 146.867003
KES 129.469531
KGS 87.3563
KHR 4010.613809
KMF 423.499323
KPW 899.979857
KRW 1384.609435
KWD 0.30559
KYD 0.833855
KZT 537.987028
LAK 21712.869887
LBP 89607.211903
LKR 302.575908
LRD 200.628437
LSL 17.677375
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.430659
MAD 9.021153
MDL 16.67624
MGA 4400.739029
MKD 52.755882
MMK 2099.67072
MNT 3596.699572
MOP 8.033985
MRU 39.946851
MUR 46.050318
MVR 15.40235
MWK 1735.09718
MXN 18.657405
MYR 4.216971
MZN 63.896182
NAD 17.677375
NGN 1536.720305
NIO 36.818757
NOK 10.057015
NPR 140.168984
NZD 1.698442
OMR 0.3845
PAB 1.000682
PEN 3.55286
PGK 4.234052
PHP 56.865501
PKR 283.735988
PLN 3.651801
PYG 7231.735282
QAR 3.657273
RON 4.338298
RSD 100.276003
RUB 80.502756
RWF 1448.92124
SAR 3.752187
SBD 8.210319
SCR 14.842302
SDG 600.535183
SEK 9.47217
SGD 1.282302
SHP 0.785843
SLE 23.289633
SLL 20969.49797
SOS 571.864604
SRD 38.5165
STD 20697.981008
STN 21.005071
SVC 8.755063
SYP 13001.571027
SZL 17.676361
THB 32.273008
TJS 9.426178
TMT 3.51
TND 2.927229
TOP 2.342098
TRY 41.036196
TTD 6.791925
TWD 30.498023
TZS 2504.532023
UAH 41.246609
UGX 3555.41457
UYU 40.042863
UZS 12420.060009
VES 144.192755
VND 26375
VUV 119.916992
WST 2.676634
XAF 562.37499
XAG 0.025584
XAU 0.000293
XCD 2.70255
XCG 1.803435
XDR 0.701052
XOF 562.317139
XPF 102.235271
YER 240.150121
ZAR 17.695597
ZMK 9001.196429
ZMW 23.439543
ZWL 321.999592
  • SDAX

    15.1900

    16964.16

    +0.09%

  • DAX

    -6.2900

    24039.92

    -0.03%

  • Goldpreis

    28.3000

    3476.9

    +0.81%

  • Euro STOXX 50

    3.6600

    5396.73

    +0.07%

  • TecDAX

    -4.3100

    3743.17

    -0.12%

  • MDAX

    -124.4700

    30358.46

    -0.41%

  • EUR/USD

    0.0043

    1.1684

    +0.37%

Kabinett bringt erste Gesetzesänderungen zur Begrenzung der Migration auf den Weg
Kabinett bringt erste Gesetzesänderungen zur Begrenzung der Migration auf den Weg / Foto: © AFP

Kabinett bringt erste Gesetzesänderungen zur Begrenzung der Migration auf den Weg

Drei Wochen nach ihrem Amtsantritt hat die schwarz-rote Bundesregierung erste Gesetzesvorhaben zur Begrenzung der Migration auf den Weg gebracht. Das Kabinett billigte am Mittwoch laut Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) drei Änderungen: die Streichung der Einbürgerung schon nach drei Jahren, die Aussetzung des Familiennachzugs und die Wiederaufnahme des Ziels der Begrenzung der Migration ins Aufenthaltsrecht. Dobrindt zeigte sich zuversichtlich, dass die Vorhaben bis Juli im Parlament beschlossen werden können.

Textgröße:

Es sei "ein entscheidender Tag bei der Frage der Reduzierung von illegaler Migration", sagte Dobrindt nach der Kabinettssitzung. Ziel sei es, die Überforderung der Kommunen bei der Aufnahme von Flüchtlingen zu bekämpfen und sogenannte Pullfaktoren - also Anreize zur Einwanderung nach Deutschland - zu beseitigen.

Der Innenminister verwies dabei insbesondere auf die befristete Aussetzung des Familiennachzugs für zwei Jahre für Geflüchtete ohne Asylstatus. Sie konnte bislang von bis zu 1000 Menschen pro Monat wahrgenommen werden.

Die Aussetzung werde nicht nur dazu führen, dass keine Familienangehörigen nachkämen, sagte Dobrindt. Es würden sich auch weniger Menschen auf den Weg nach Deutschland machen, weil sie wüssten, dass ihre Familien nicht nachkommen können. Dobrindt zufolge soll es nur in Härtefällen - etwa bei dringender medizinischer Versorgung - noch Ausnahmen für einen Familiennachzug geben.

Bei der Einbürgerung nehme die Regierung nun die im vergangenen Jahr von der Ampel-Regierung geschaffene Möglichkeit zurück, diese schon nach drei Jahren zu erlangen, sagte Dobrindt weiter. Verabschiedet wurden im Kabinett insgesamt zwei Gesetzentwürfe. Die Rückkehr zum Ziel der Begrenzung der Migration findet sich in der Vorlage zum Familiennachzug.

An den Reformen gibt es heftige Kritik. Grünen-Fraktionschefin Katharina Dröge kritisierte die Aussetzung des Familiennachzugs als unbarmherzige Entscheidung. Der Familiennachzug sei einer der ganz wenigen legalen Zugangswege, die Geflüchtete hätten, sagte sie im Deutschlandfunk. Familie sei zudem für die Integration ein wichtiger Faktor.

Das evangelische Hilfswerk Diakonie Deutschland sprach ebenfalls von einem "falschen Signal" an Menschen, die sich in Deutschland integrieren wollten. "In der Praxis droht zudem, dass Angehörige irreguläre und gefährliche Wege auf sich nehmen, um zu ihren Familien zu gelangen", erklärte Bundesvorständin Elke Ronneberger. Die Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Irme Stetter-Karp, nannte es "integrationspolitisch hochgradig fragwürdig, getrennten Familien Perspektiven auf eine Zusammenführung zu nehmen".

"Was von Dobrindt als Migrationswende verkauft wird, ist nicht weniger als die Abkehr von Humanität und Menschenrechten", erklärte die Linken-Abgeordnete Clara Bünger. Sie kritisierte auch das Ende der Einbürgerung nach drei Jahren. Sie treffe "Menschen, die sich längst in unsere Gesellschaft einbringen - durch Sprache, Arbeit, Bildung oder ehrenamtliches Engagement". Denn Voraussetzung für die beschleunigte Einbürgerung waren bisher "besondere Integrationsleistungen" wie ehrenamtliches Engagement.

Der Vorsitzende der Türkischen Gemeinde in Deutschland, Gökay Sofuoglu, ging seinerseits nicht davon aus, dass die geplante Rücknahme der Turbo-Einwanderung im Staatsbürgerschaftsrecht gravierende Konsequenzen nach sich ziehen wird. Sie betreffe "nicht sehr viele Menschen", sagte er dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND). Trotzdem sei die Rücknahme der Reform "schade", denn die schnelle Einbürgerung sei "eine zusätzliche Motivation" gewesen, sich ehrenamtlich zu engagieren, etwa beim Roten Kreuz oder bei der Freiwilligen Feuerwehr.

Dobrindt betonte, Kritik sei zu erwarten gewesen, die Entscheidungen seien aber notwendig. Der CSU-Politiker fügte offenbar mit Blick auf die hohen Umfragewerte der AfD und die Debatte um ein Parteiverbotsverfahren an: "Ich rate nicht dazu, auf Wahlergebnisse zu reagieren, indem man meint, man könnte politische Strömungen wegverbieten. Man muss sie wegregieren."

Die AfD kritisierte "Mogelpakete". So nehme Dobrindt nur die "Turbo-Einbürgerung" nach drei Jahren zurück. Die von der Ampel-Regierung gleichfalls von acht auf fünf Jahre verkürzte Regelwartefrist nehme er aber nicht zurück, erklärte der Abgeordnete Gottfried Curio.

S.Davis--ThChM