The China Mail - Wirtschaft begrüßt Beschlüsse von Koalitionsausschuss: "Wichtiger erster Schritt"

USD -
AED 3.672503
AFN 68.433665
ALL 83.661991
AMD 382.463766
ANG 1.789783
AOA 917.000279
ARS 1350.994301
AUD 1.531375
AWG 1.8025
AZN 1.697235
BAM 1.676596
BBD 2.015458
BDT 121.66906
BGN 1.677465
BHD 0.377009
BIF 2984.764959
BMD 1
BND 1.284139
BOB 6.914408
BRL 5.407996
BSD 1.000699
BTN 87.605346
BWP 13.44576
BYN 3.401364
BYR 19600
BZD 2.012526
CAD 1.37562
CDF 2869.99963
CHF 0.801045
CLF 0.024651
CLP 967.030279
CNY 7.153958
CNH 7.12748
COP 4029.11
CRC 505.150529
CUC 1
CUP 26.5
CVE 94.524335
CZK 21.03325
DJF 178.190828
DKK 6.393875
DOP 62.964789
DZD 129.758991
EGP 48.587303
ERN 15
ETB 143.42574
EUR 0.85651
FJD 2.25795
FKP 0.742604
GBP 0.7398
GEL 2.694976
GGP 0.742604
GHS 11.457427
GIP 0.742604
GMD 71.502768
GNF 8674.481901
GTQ 7.669986
GYD 209.355361
HKD 7.79445
HNL 26.190609
HRK 6.458204
HTG 130.918754
HUF 339.735996
IDR 16322
ILS 3.32726
IMP 0.742604
INR 87.574549
IQD 1310.810695
IRR 42062.511502
ISK 122.479848
JEP 0.742604
JMD 159.597085
JOD 0.709002
JPY 146.869499
KES 129.47034
KGS 87.356304
KHR 4010.613809
KMF 423.500312
KPW 899.979857
KRW 1385.230276
KWD 0.305503
KYD 0.833855
KZT 537.987028
LAK 21712.869887
LBP 89607.211903
LKR 302.575908
LRD 200.628437
LSL 17.677375
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.430659
MAD 9.021153
MDL 16.67624
MGA 4400.739029
MKD 52.755882
MMK 2099.67072
MNT 3596.699572
MOP 8.033985
MRU 39.946851
MUR 46.050343
MVR 15.395602
MWK 1735.09718
MXN 18.60916
MYR 4.217026
MZN 63.900677
NAD 17.677375
NGN 1537.259632
NIO 36.818757
NOK 10.060785
NPR 140.168984
NZD 1.701795
OMR 0.384496
PAB 1.000682
PEN 3.55286
PGK 4.234052
PHP 56.98294
PKR 283.735988
PLN 3.650055
PYG 7231.735282
QAR 3.657273
RON 4.341498
RSD 100.373986
RUB 80.397908
RWF 1448.92124
SAR 3.752685
SBD 8.210319
SCR 14.788766
SDG 600.506258
SEK 9.48485
SGD 1.282995
SHP 0.785843
SLE 23.290208
SLL 20969.49797
SOS 571.864604
SRD 38.457375
STD 20697.981008
STN 21.005071
SVC 8.755063
SYP 13001.571027
SZL 17.676361
THB 32.333502
TJS 9.426178
TMT 3.51
TND 2.927229
TOP 2.342097
TRY 41.041702
TTD 6.791925
TWD 30.4845
TZS 2504.532013
UAH 41.246609
UGX 3555.41457
UYU 40.042863
UZS 12420.060009
VES 144.192755
VND 26375
VUV 119.916992
WST 2.676634
XAF 562.37499
XAG 0.02563
XAU 0.000293
XCD 2.70255
XCG 1.803435
XDR 0.701052
XOF 562.317139
XPF 102.235271
YER 240.149871
ZAR 17.627615
ZMK 9001.201651
ZMW 23.439543
ZWL 321.999592
  • TecDAX

    -4.3100

    3743.17

    -0.12%

  • Goldpreis

    15.8000

    3464.4

    +0.46%

  • DAX

    -6.2900

    24039.92

    -0.03%

  • MDAX

    -124.4700

    30358.46

    -0.41%

  • SDAX

    15.1900

    16964.16

    +0.09%

  • Euro STOXX 50

    3.6600

    5396.73

    +0.07%

  • EUR/USD

    0.0034

    1.1675

    +0.29%

Wirtschaft begrüßt Beschlüsse von Koalitionsausschuss: "Wichtiger erster Schritt"
Wirtschaft begrüßt Beschlüsse von Koalitionsausschuss: "Wichtiger erster Schritt" / Foto: © AFP/Archiv

Wirtschaft begrüßt Beschlüsse von Koalitionsausschuss: "Wichtiger erster Schritt"

Die deutsche Wirtschaft hat die jüngsten Beschlüsse des Koalitionsausschusses von Union und SPD grundsätzlich begrüßt. "Auch wenn das allein noch nicht für die notwendige Schubumkehr in der Wirtschaftspolitik ausreicht, ist das für die kommenden Wochen angekündigte Maßnahmenbündel ein wichtiger erster Schritt", erklärte der Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertags, Peter Adrian, am Donnerstag in Berlin.

Textgröße:

Der Koalitionsausschuss habe "den Startschuss für erste Entlastungen der deutschen Wirtschaft gegeben, die schnell im Unternehmensalltag ankommen sollen". Dazu zählten neben der Senkung der Energiekosten vor allem die Sonderabschreibungen. Wichtig sei, "dass die geplante Unternehmenssteuerreform mit sinkenden Steuersätzen gleich mit verankert wird", um Unternehmen mehr Planungssicherheit zu geben, erklärte Adrian.

Die Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbands der Deutschen Industrie, Tanja Gönner, nannte es "gut und wichtig, dass die Bundesregierung noch vor der Sommerpause konkrete Vorhaben für die Wirtschaft auf den Weg bringen will". Dies müsse nun "konkret und zügig" umgesetzt werden. Entlastungen durch verbesserte Abschreibungsregeln und eine geringere Körperschaftsteuer" müssten "jetzt auch tatsächlich kommen", forderte Gönner.

Das gelte ebenso für ein Absenken der Energiekosten. "Der dringend notwendige Bürokratieabbau kann mit einem Sofortprogramm starten", fügte Gönner hinzu. Dazu gehöre, "das deutsche Lieferkettengesetz wie angekündigt rasch auszusetzen und es entlang neuer europäischer Vorgaben zu verschlanken". Die Wirtschaft brauche zudem rasch Klarheit über das geplante Sondervermögen für Infrastruktur.

Auch die Vorsitzender der Industriegewerkschaft Metall, Christiane Benner, forderte Tempo bei der Umsetzung der Vorhaben. "Aus Sicht der IG Metall ist es entscheidend, dass diese richtigen Impulse jetzt schnell für alle im Land spürbar werden und zu mehr Zuversicht für Menschen und Unternehmen führen", sagte sie den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. "Bis zum Sommer ist nicht mehr viel Zeit – und es muss noch viel passieren."

"Der Koalitionsausschuss hat geliefert", erklärte der Hauptgeschäftsführer des Verbands der Chemischen Industrie, Wolfgang Große Entrup. Die Beschlüsse des Koalitionsausschusses hätten "es in sich". "Die Richtung stimmt, insbesondere weil die ersten Maßnahmen bis zur Sommerpause umgesetzt werden sollen", erklärte Große Entrup. "Mit klaren Zusagen der Bundesregierung kehrt auch das Vertrauen der Unternehmen an den Standort zurück."

Auch der Präsident des Deutschen Bauernverbands, Joachim Rukwied, bewertete die Ergebnisse des Koalitionsausschusses positiv. "Die Richtung stimmt - das schafft Perspektive und Zuversicht", erklärte er in Berlin. Rukwied sprach von einem "ersten wichtigen Signal der neuen Bundesregierung". "Wir setzen darauf, dass weitere Erleichterungen kommen - beispielsweise beim notwendigen Bürokratieabbau."

Kritik an den Beschlüssen kam hingegen von der Wirtschaftsweisen Veronika Grimm. Mehrere Maßnahmen seien "höchst fragwürdig, etwa die Senkung des Umsatzsteuersatzes in der Gastronomie, die Agrardieselsubvention und die Mütterrente", sagte sie den Funke-Zeitungen. Es handle sich dabei um "kostspielige Maßnahmen in einer Zeit, in der wir uns derartige Wahlgeschenke eigentlich nicht leisten können".

Die Spitzen von Union und SPD hatten sich am Mittwoch auf das "Sofortprogramm" für die Wirtschaft und eine "große Rentenreform" geeinigt. Die Koalitionspartner veröffentlichten nach ihrem zweieinhalbstündigen Treffen im Bundeskanzleramt ein vierseitiges Papier mit mehr als 60 Maßnahmen, die als "prioritär" gelten. Nur bei wenigen Punkten gibt es allerdings konkrete Daten für ein Inkrafttreten. Genannt wird jeweils der 1. Januar 2026 bei der Absenkung der Mehrwertsteuer für die Gastronomie, die Erhöhung der Pendlerpauschale und die Wiedereinführung der vollständigen Agrardiesel-Rückvergütung für Landwirte.

Q.Moore--ThChM