The China Mail - Missklänge in Koalition wegen Stromsteuer - Bas findet Unions-Vorgehen irritierend

USD -
AED 3.6725
AFN 68.590587
ALL 83.349774
AMD 381.498727
ANG 1.789783
AOA 917.000402
ARS 1300.488873
AUD 1.556855
AWG 1.80025
AZN 1.70406
BAM 1.677085
BBD 2.011508
BDT 121.343863
BGN 1.679355
BHD 0.377046
BIF 2978.845643
BMD 1
BND 1.28401
BOB 6.901105
BRL 5.476302
BSD 0.998722
BTN 86.903506
BWP 13.427486
BYN 3.356829
BYR 19600
BZD 2.003619
CAD 1.387685
CDF 2873.000073
CHF 0.805197
CLF 0.02461
CLP 965.450171
CNY 7.1762
CNH 7.17734
COP 4026.5
CRC 504.7205
CUC 1
CUP 26.5
CVE 94.551488
CZK 21.044979
DJF 177.844091
DKK 6.410785
DOP 62.124999
DZD 129.912006
EGP 48.661303
ERN 15
ETB 141.801249
EUR 0.85888
FJD 2.272798
FKP 0.74349
GBP 0.743415
GEL 2.695035
GGP 0.74349
GHS 10.935611
GIP 0.74349
GMD 71.999892
GNF 8658.071763
GTQ 7.654842
GYD 208.945369
HKD 7.808645
HNL 26.16812
HRK 6.468194
HTG 130.681964
HUF 339.366502
IDR 16276.5
ILS 3.41475
IMP 0.74349
INR 86.964801
IQD 1308.105883
IRR 42049.999728
ISK 123.160305
JEP 0.74349
JMD 160.008232
JOD 0.708962
JPY 147.383498
KES 129.149662
KGS 87.442302
KHR 4002.778278
KMF 422.499474
KPW 900.00801
KRW 1397.83024
KWD 0.30564
KYD 0.83224
KZT 537.77492
LAK 21614.999985
LBP 89871.033022
LKR 301.237363
LRD 200.241813
LSL 17.669941
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.41507
MAD 9.020392
MDL 16.793147
MGA 4403.227604
MKD 52.81045
MMK 2098.932841
MNT 3596.07368
MOP 8.039342
MRU 39.389808
MUR 45.809869
MVR 15.397866
MWK 1731.793276
MXN 18.7799
MYR 4.221501
MZN 63.909792
NAD 17.670448
NGN 1536.969876
NIO 36.752159
NOK 10.22715
NPR 139.045953
NZD 1.71796
OMR 0.384498
PAB 0.998722
PEN 3.509862
PGK 4.143498
PHP 57.059013
PKR 283.387527
PLN 3.653851
PYG 7216.662808
QAR 3.630883
RON 4.345395
RSD 100.644011
RUB 80.502441
RWF 1445.647793
SAR 3.752937
SBD 8.220372
SCR 14.755611
SDG 600.519621
SEK 9.58915
SGD 1.286315
SHP 0.785843
SLE 23.303045
SLL 20969.49797
SOS 570.747477
SRD 37.819037
STD 20697.981008
STN 21.008493
SVC 8.738713
SYP 13001.955997
SZL 17.669989
THB 32.610992
TJS 9.328068
TMT 3.5
TND 2.879012
TOP 2.342102
TRY 40.93019
TTD 6.775563
TWD 30.478001
TZS 2513.385019
UAH 41.318224
UGX 3560.311785
UYU 40.11336
UZS 12499.99988
VES 137.956902
VND 26385
VUV 119.91017
WST 2.707396
XAF 562.47867
XAG 0.026398
XAU 0.000299
XCD 2.702549
XCG 1.799964
XDR 0.699543
XOF 561.999954
XPF 102.749712
YER 240.201391
ZAR 17.70629
ZMK 9001.212449
ZMW 23.31524
ZWL 321.999592
  • Euro STOXX 50

    -16.7500

    5455.57

    -0.31%

  • TecDAX

    -6.2100

    3750.47

    -0.17%

  • MDAX

    -243.9800

    30633.89

    -0.8%

  • DAX

    -22.1700

    24254.8

    -0.09%

  • Goldpreis

    -4.5000

    3384

    -0.13%

  • SDAX

    4.2500

    17019.7

    +0.02%

  • EUR/USD

    0.0000

    1.1659

    0%

Missklänge in Koalition wegen Stromsteuer - Bas findet Unions-Vorgehen irritierend
Missklänge in Koalition wegen Stromsteuer - Bas findet Unions-Vorgehen irritierend / Foto: © AFP/Archiv

Missklänge in Koalition wegen Stromsteuer - Bas findet Unions-Vorgehen irritierend

Das Verhalten der Union in der Debatte um die Senkung der Stromsteuer sorgt für Verärgerung beim Koalitionspartner SPD. Die neue SPD-Vorsitzende Bärbel Bas zeigte sich "irritiert" über die Union und warf ihr vor, von der gemeinsamen Vereinbarung abzurücken, zunächst nur das produzierende Gewerbe zu entlasten. SPD-Parlamentsgeschäftsführer Dirk Wiese äußerte Sorge um das Erscheinungsbild der Koalition: Diese dürfe sich kein Vorbild an der tief zerstrittenen "Ampel" nehmen, mahnte er.

Textgröße:

Die aktuellen Haushaltspläne der Bundesregierung sehen vor, die Stromsteuer zunächst nur für produzierendes Gewerbe sowie Land- und Forstwirtschaft zu senken. Dies sorgt für viel Kritik - im Koalitionsvertrag hatten Union und SPD eine Stromsteuersenkung "für alle" vereinbart. Wegen der hohen Kosten soll dies aber zunächst nicht umgesetzt werden.

Angesichts der massiven Kritik zeigten sich Unionspolitiker inzwischen bereit zum Nachjustieren. Kanzleramtsminister Thorsten Frei (CDU) zeigte sich offen für eine Steuersenkung für alle: "Man muss eben schauen, wo kommt das Geld letztlich her", sagte er am Sonntagabend in der ARD. "Wenn es dafür geeignete Möglichkeiten gibt und das in der Koalition insgesamt konsensfähig ist, dann ist es ein Weg, über den man sprechen kann."

SPD-Chefin Bas erinnerte daran, dass der Beschluss zur genauen Gestaltung der Steuersenkung von Union und SPD gemeinsam gefasst worden sei. "Deshalb irritieren mich im Moment die Angriffe von Seiten der Union", sagte sie im Deutschlandfunk. "Wir haben gesagt: Wir wollen erst die Wirtschaft entlasten, wir wollen Arbeitsplätze sichern", sagte Bas.

SPD-Parlamentsgeschäftsführer Wiese warf der Union vor, durch ein Hin und Her die Koalition zu belasten. "Die hektische Absetzbewegung und Vielstimmigkeit einiger von CDU/CSU ist hier jedenfalls nicht nur nicht hilfreich", sagte er der Mediengruppe Bayern - und fügte hinzu: "Die Union sollte sich kein Beispiel an den früheren öffentlichen Diskussionen der Ampel nehmen." Wiese forderte das CDU-geführte Kanzleramt auf, in der Debatte für Ordnung zu sorgen.

Die Bundesregierung versuchte den Streit am Montag zu entschärfen. Die geplanten Schwellenwerte für die Entlastung lägen so niedrig, "dass auch sämtliche kleinen und mittleren Unternehmen umfasst werden", sagte eine Sprecherin des Finanzministeriums. Einzige Voraussetzung sei das Überschreiten eines Stromverbrauchers von 12,5 Megawattstunden beziehungsweise einer jährlichen Stromsteuer von mindestens 250 Euro.

Regierungssprecher Stefan Kornelius betonte, dass "wirklich auch kleine Betriebe, Bäckereien, Metzgereien, Handwerker, Bau, Wasserwirtschaft" und andere davon profitieren werden. "Potenziell sprechen wir hier von etwa 600.000 Unternehmen", ergänzte der Regierungssprecher.

CSU-Chef Markus Söder verknüpfte eine Ausweitung der Steuersenkung auf alle mit Einsparungen bei den Sozialausgaben. "Es kann nicht sein, dass wir beim Bürgergeld Rekordausgaben haben und deswegen andere wichtige Anliegen wie Entlastungen bei der Stromsteuer aufschieben müssen", schrieb er im Netzwerk X. Es brauche ein "grundlegendes Update" beim Bürgergeld.

Unionsfraktionsvize Sepp Müller dämpfte Erwartungen an eine schnelle Stromsteuerentlastung für alle. Zwar müssten Privatkunden und Mittelstand entlastet werden, allerdings würde dies pro Jahr rund sechs Milliarden Euro kosten, sagte Müller der "Welt". "Wir prüfen derzeit mit Hochdruck, wie wir dieses Geld in den Haushalt einstellen können."

Auf beiden Seiten - Union und SPD - wurde der Wunsch geäußert, beim Koalitionsausschuss am Mittwoch über die Stromsteuer zu sprechen. Unionsfraktionschef Jens Spahn (CDU) und CSU-Landesgruppenchef Alexander Hoffmann machten klar, dass sie dabei Möglichkeiten zu Einsparungen im Haushalt thematisieren wollten - insbesondere bei den Sozialkosten.

"Die Kosten für das Bürgergeld laufen mit über 50 Milliarden Euro aus dem Ruder", sagte Spahn dem "Spiegel". Deshalb habe die in der Koalition vereinbarte Reform des Bürgergelds nun Priorität für die Union.

Hoffmann sagte: "Wir brauchen signifikante Einsparungen, zum Beispiel durch den Systemwechsel vom Bürgergeld zur neuen Grundsicherung für Arbeitssuchende, um andere wichtige Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag umsetzen zu können".

X.So--ThChM