The China Mail - Klingbeil sieht bei Haushalt noch "harte" Zeiten für Koalition kommen

USD -
AED 3.6725
AFN 69.501552
ALL 84.301691
AMD 383.839933
ANG 1.789699
AOA 917.000018
ARS 1291.477699
AUD 1.53492
AWG 1.8025
AZN 1.702495
BAM 1.691261
BBD 2.020858
BDT 122.963969
BGN 1.69349
BHD 0.376975
BIF 2942.5
BMD 1
BND 1.288565
BOB 6.916741
BRL 5.572763
BSD 1.000873
BTN 86.834174
BWP 13.548842
BYN 3.275175
BYR 19600
BZD 2.010594
CAD 1.377005
CDF 2889.999642
CHF 0.8054
CLF 0.02449
CLP 960.740058
CNY 7.176899
CNH 7.18053
COP 4136.5
CRC 505.798217
CUC 1
CUP 26.5
CVE 95.949758
CZK 21.280503
DJF 177.720197
DKK 6.45939
DOP 60.999958
DZD 130.395993
EGP 48.646603
ERN 15
ETB 138.198917
EUR 0.86545
FJD 2.279029
FKP 0.746724
GBP 0.74875
GEL 2.699678
GGP 0.746724
GHS 10.500406
GIP 0.746724
GMD 72.000206
GNF 8655.999669
GTQ 7.680167
GYD 209.402578
HKD 7.849785
HNL 26.349964
HRK 6.522698
HTG 131.261377
HUF 346.059502
IDR 16374.9
ILS 3.367405
IMP 0.746724
INR 87.06355
IQD 1310
IRR 42112.499815
ISK 123.080315
JEP 0.746724
JMD 160.34901
JOD 0.709048
JPY 148.395499
KES 129.495986
KGS 87.316399
KHR 4019.999499
KMF 426.502086
KPW 899.957856
KRW 1388.029861
KWD 0.30549
KYD 0.83409
KZT 543.660522
LAK 21575.000206
LBP 89538.285754
LKR 302.389332
LRD 201.000031
LSL 17.889799
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.409798
MAD 9.089503
MDL 17.080469
MGA 4430.000071
MKD 53.306547
MMK 2099.008816
MNT 3590.523064
MOP 8.093224
MRU 39.81993
MUR 46.090168
MVR 15.396211
MWK 1736.495264
MXN 18.746955
MYR 4.235002
MZN 63.959653
NAD 17.8897
NGN 1529.797801
NIO 36.749549
NOK 10.198396
NPR 138.93811
NZD 1.67832
OMR 0.384493
PAB 1.00093
PEN 3.5525
PGK 4.152009
PHP 57.412008
PKR 283.049988
PLN 3.704149
PYG 7496.83272
QAR 3.640749
RON 4.394398
RSD 101.418033
RUB 80.752457
RWF 1440
SAR 3.750576
SBD 8.244163
SCR 14.144772
SDG 600.500338
SEK 9.646402
SGD 1.286895
SHP 0.785843
SLE 22.999737
SLL 20969.503947
SOS 571.506653
SRD 36.698062
STD 20697.981008
STN 21.45
SVC 8.757615
SYP 13001.494114
SZL 17.889789
THB 32.380341
TJS 9.533998
TMT 3.51
TND 2.894992
TOP 2.342104
TRY 40.576978
TTD 6.793556
TWD 29.702202
TZS 2569.999917
UAH 41.84319
UGX 3587.967467
UYU 40.048255
UZS 12600.000526
VES 122.68725
VND 26225
VUV 119.302992
WST 2.743399
XAF 567.277366
XAG 0.026168
XAU 0.0003
XCD 2.70255
XCG 1.803842
XDR 0.69341
XOF 558.999785
XPF 103.850162
YER 240.650227
ZAR 17.872399
ZMK 9001.191881
ZMW 22.996995
ZWL 321.999592
  • Goldpreis

    2.1000

    3326.1

    +0.06%

  • EUR/USD

    0.0014

    1.1565

    +0.12%

  • Euro STOXX 50

    41.6200

    5379.2

    +0.77%

  • DAX

    247.0100

    24217.37

    +1.02%

  • SDAX

    -51.2300

    17777.87

    -0.29%

  • TecDAX

    49.9800

    3890.9

    +1.28%

  • MDAX

    145.6700

    31174.76

    +0.47%

Klingbeil sieht bei Haushalt noch "harte" Zeiten für Koalition kommen
Klingbeil sieht bei Haushalt noch "harte" Zeiten für Koalition kommen / Foto: © AFP/Archiv

Klingbeil sieht bei Haushalt noch "harte" Zeiten für Koalition kommen

Finanzminister Lars Klingbeil (SPD) sieht beim Haushalt noch harte Zeiten auf die Regierungskoalition zukommen. Mit Blick auf den Haushalt für 2026, der am Mittwoch vom Kabinett beschlossen werden soll, sagte er am Dienstag RTL und ntv, nach dessen Verabschiedung gebe es "kein Zurücklehnen, dann müssen alle ran". Unterdessen gab es weiter Kritik an der milliardenschweren Finanzierungslücke im Bundeshaushalt der kommenden Jahre.

Textgröße:

"Alle Ministerien, alle Ministerinnen und Minister sind gefragt", sagte der Vizekanzler den Sendern. "Ich werde sofort auf alle zugehen und allen auch die Hausaufgaben mit auf den Weg geben, dass jetzt alle in ihren eigenen Häusern gucken: wo kann gespart werden." Das werde die Regierung "wahnsinnig viel Kraft kosten" und das müsse "sehr hart sein". Es gehe darum, eine Lücke von über 30 Milliarden Euro zu schließen.

Die Stimmung im Land habe sich durch den beschlossenen Wachstumsbooster und den Fokus auf Investitionen "schon verbessert", sagte Klingbeil. "Es dreht sich allmählich etwas. Aber wir sind noch lange nicht da, wo ich das Land gerne hätte."

Das Kabinett berät am Mittwoch über den Haushalt für 2026 und die Finanzplanung bis 2029. Am Montag war aus Regierungskreisen bekannt geworden, dass in der Haushaltsplanung eine Finanzierungslücke in dreistelliger Milliardenhöhe klafft. Demnach liegt der sogenannte Handlungsbedarf für 2027 bis 2029 bei insgesamt 172,1 Milliarden Euro - das sind noch einmal fast 28 Milliarden Euro mehr als in den kürzlich beschlossenen Haushalts-Eckwerten veranschlagt.

Grund für den nochmals gestiegenen Bedarf sind den Angaben zufolge "Mindereinnahmen des Bundes" - unter anderem wegen des kürzlich beschlossenen Wachstumsboosters, der Ausweitung der Mütterrente und der Neuberechnung von Zinsausgaben. Die Wirtschaftsweise Ulrike Malmendier zeigte sich besorgt und warf der Bundesregierung falsche Prioritäten vor.

"Das Thema konsumtive Ausgaben, Stichwort Wahlversprechen, Mütterrente" – das "schlägt natürlich rein", sagte sie ebenfalls RTL und ntv. Es sei fraglich, ob es, wenn das Geld dringend für Investitionen benötigt werde, "der richtige Zeitpunkt für diese Ausgabe ist". Die Bundesregierung sei sich des Problems durchaus bewusst, handle aber aus politischem Kalkül nicht entsprechend.

Ein Bündnis aus 17 Organisationen kritisierte die im Haushalt wegen der angestrebten Konsolidierung vorgesehenen Kürzungen bei der Entwicklungszusammenarbeit und der humanitären Hilfe. Diese Einsparungen "gefährden nicht nur lebensrettende Maßnahmen, sondern auch Deutschlands strategische Interessen und internationale Glaubwürdigkeit", heißt es in dem Appell, den unter anderem Save the Children, Care, Brot für die Welt und Oxfam unterzeichneten. Deutschland müsse ein verlässlicher globaler Partner bleiben.

Auch die Linke übte erneut Kritik an dem geplanten Etat und sprach von einem "Rüstungshaushalt, finanziert auf Kosten anderer gesellschaftlicher Aufgaben". Ein Sicherheitsverständnis, das "nahezu ausschließlich auf militärische Aufrüstung setzt", sei jedoch zum Scheitern verurteilt, erklärte Parteichefin Ines Schwerdtner. Nötig seien Investitionen in den sozialen Wohnungsbau, Klimaschutz und Bildungseinrichtungen, mittels einer "vollumfänglichen Reform der Schuldenbremse".

Den Haushaltsplänen zufolge sollen die Verteidigungsausgaben des Bundes in den kommenden Jahren stetig ansteigen - auf 152,8 Milliarden Euro im Jahr 2029. Die Nato-Quote soll von rund 2,4 Prozent des Bruttoinlandsprodukts in diesem Jahr auf 2,8 Prozent im kommenden Haushaltsjahr steigen und bis 2029 schließlich rund 3,5 Prozent erreichen.

S.Davis--ThChM