The China Mail - Südafrika fordert mehr internationalen Druck auf Israel

USD -
AED 3.673019
AFN 69.49884
ALL 84.202602
AMD 384.029946
ANG 1.789699
AOA 917.000353
ARS 1339.047775
AUD 1.54666
AWG 1.8025
AZN 1.697943
BAM 1.694735
BBD 2.019765
BDT 121.944985
BGN 1.68965
BHD 0.377054
BIF 2948.5
BMD 1
BND 1.289107
BOB 6.912269
BRL 5.506496
BSD 1.000308
BTN 87.75145
BWP 13.585141
BYN 3.287192
BYR 19600
BZD 2.009393
CAD 1.37815
CDF 2890.000035
CHF 0.807298
CLF 0.024646
CLP 966.850248
CNY 7.184103
CNH 7.188425
COP 4089.55
CRC 505.435183
CUC 1
CUP 26.5
CVE 95.625001
CZK 21.254897
DJF 177.719765
DKK 6.445901
DOP 60.824995
DZD 130.345697
EGP 48.419897
ERN 15
ETB 138.65025
EUR 0.86401
FJD 2.263015
FKP 0.752485
GBP 0.752106
GEL 2.700271
GGP 0.752485
GHS 10.54954
GIP 0.752485
GMD 72.498782
GNF 8675.000077
GTQ 7.674744
GYD 209.292653
HKD 7.84971
HNL 26.350044
HRK 6.509006
HTG 131.268711
HUF 344.101516
IDR 16386.5
ILS 3.450525
IMP 0.752485
INR 87.72355
IQD 1310
IRR 42125.000095
ISK 123.380184
JEP 0.752485
JMD 160.063082
JOD 0.709031
JPY 147.554943
KES 129.501015
KGS 87.449613
KHR 4010.000062
KMF 425.495983
KPW 900.023324
KRW 1386.659456
KWD 0.30568
KYD 0.833601
KZT 537.911971
LAK 21600.000359
LBP 89549.999823
LKR 300.828824
LRD 201.000332
LSL 17.897326
LTL 2.95274
LVL 0.604889
LYD 5.434986
MAD 9.08875
MDL 17.030753
MGA 4435.000063
MKD 53.316812
MMK 2098.973477
MNT 3592.605619
MOP 8.088525
MRU 39.90232
MUR 45.970243
MVR 15.395554
MWK 1736.497369
MXN 18.744302
MYR 4.227498
MZN 63.960124
NAD 17.89376
NGN 1528.591069
NIO 36.74989
NOK 10.259155
NPR 140.403537
NZD 1.694743
OMR 0.384512
PAB 1.000321
PEN 3.55498
PGK 4.135505
PHP 57.469719
PKR 282.550092
PLN 3.700289
PYG 7492.775412
QAR 3.6405
RON 4.384903
RSD 101.242989
RUB 79.993347
RWF 1441.5
SAR 3.752214
SBD 8.244163
SCR 14.145035
SDG 600.498155
SEK 9.67327
SGD 1.288095
SHP 0.785843
SLE 23.098567
SLL 20969.503947
SOS 571.501191
SRD 36.969499
STD 20697.981008
STN 21.485
SVC 8.752692
SYP 13002.222445
SZL 17.889895
THB 32.370248
TJS 9.41336
TMT 3.51
TND 2.899002
TOP 2.342098
TRY 40.66533
TTD 6.787371
TWD 29.926801
TZS 2469.999826
UAH 41.705046
UGX 3580.449636
UYU 40.154413
UZS 12624.999907
VES 126.950815
VND 26250
VUV 119.406554
WST 2.772467
XAF 568.405501
XAG 0.026442
XAU 0.000296
XCD 2.70255
XCG 1.80286
XDR 0.704914
XOF 567.497249
XPF 103.425017
YER 240.349792
ZAR 17.909704
ZMK 9001.202791
ZMW 23.033097
ZWL 321.999592
  • DAX

    88.3800

    23846.07

    +0.37%

  • TecDAX

    28.0700

    3800.45

    +0.74%

  • SDAX

    102.3500

    17186.06

    +0.6%

  • Euro STOXX 50

    7.2700

    5249.59

    +0.14%

  • Goldpreis

    -1.1000

    3433.6

    -0.03%

  • MDAX

    271.2500

    30824.66

    +0.88%

  • EUR/USD

    0.0003

    1.1577

    +0.03%

Südafrika fordert mehr internationalen Druck auf Israel
Südafrika fordert mehr internationalen Druck auf Israel / Foto: © AFP

Südafrika fordert mehr internationalen Druck auf Israel

Südafrikas Außenminister Ronald Lamola hat mehr Länder dazu aufgefordert, Druck auf Israel auszuüben, die "völkermörderischen Aktiviäten" im Gazastreifen zu beenden. Selbst Verbündete Israels sagten inzwischen: "Nein, so kann es nicht weitergehen", sagte Lamola am Dienstag der Nachrichtenagentur AFP. "Damit kommen wir dem Moment immer näher, an dem das israelische Regime seine völkermörderischen Aktivitäten beendet", sagte Lamola.

Textgröße:

Höherer Druck werde auch dazu führen, dass die Bevölkerung des Gazastreifens wieder humanitäre Hilfe erhalte und eine Waffenruhe verhandelt werde, fügte der südafrikanische Außenminister hinzu. Er begrüßte zudem die Absichtserklärungen Frankreichs, Kanadas und weiterer Länder zur Anerkennung eines Palästinenserstaats. "Das erhöht den Druck für die Vereinbarung einer Waffenruhe", sagte Lamola.

Südafrika habe schon bei seiner im Dezember 2023 eingereichten Klage gegen Israel vor dem Internationalen Gerichtshof vor einer Hungersnot und "einer kompletten (ethnischen) Säuberung" im Gazastreifen gewarnt. "Wenn die Welt damals gehandelt hätte, wären wir heute nicht da, wo wir sind", kritisierte der Außenminister.

Das UN-Gericht wies Israel im Januar 2024 an, alles in seiner Macht Stehende zu tun, um beim Vorgehen gegen die islamistische Hamas im Gazastreifen Handlungen im Zusammenhang mit einem möglichen "Völkermord" zu verhindern. Im Mai 2024 ordnete das Gericht zudem einen Stopp der israelischen Militäroffensive in Rafah im Süden des Gazastreifens an.

Israel hatte die Klage scharf kritisiert. Sie sei eine "Verhöhnung" der UN-Völkermordkonvention, sagte Israels Anwalt im Mai 2024. "Ein tragischer Krieg ist im Gange, aber es gibt keinen Völkermord," betonte er. Mehrere Länder, darunter Spanien, Kuba, die Türkei und Brasilien, haben sich Südafrikas Klage inzwischen angeschlossen.

Auch der ägyptische Präsident Abdel Fattah al-Sisi beschuldigte Israel am Dienstag des "systematischen Völkermords". Dieser habe das Ziel, "die palästinensische Sache zu vernichten". "Der Krieg im Gazastreifen ist kein Krieg mehr, mit dem politische Ziele oder die Befreiung der Geiseln erreicht werden sollen", sagte Sisi vor Journalisten in Kairo. "Dieser Krieg hat schon seit Langem keine Logik oder Rechtfertigung mehr und hat sich zu einem Aushungerungskrieg und Völkermord entwickelt", fügte er hinzu.

Ägypten trat neben den USA und Katar als Vermittler zwischen den Kriegsparteien Israel und der radikalislamischen Hamas auf. Fast 22 Monate nach Beginn des durch den Hamas-Großangriff vom 7. Oktober 2023 ausgelösten Krieges ist jedoch weiterhin kein Ende in Sicht. Die israelische Regierung plant laut Medienberichten inzwischen die Besetzung des gesamten Gazastreifens und bekräftigte am Dienstag ihre Entschlossenheit zum vollständigen Sieg über die Hamas.

I.Taylor--ThChM--ThChM