The China Mail - Netanjahu verteidigt israelische Gaza-Pläne - Scharfe Kritik im UN-Sicherheitsrat

USD -
AED 3.672966
AFN 68.211665
ALL 83.532896
AMD 383.502854
ANG 1.789699
AOA 916.999861
ARS 1325.196479
AUD 1.53265
AWG 1.8025
AZN 1.673951
BAM 1.678726
BBD 2.016566
BDT 121.342432
BGN 1.678755
BHD 0.374147
BIF 2978.069611
BMD 1
BND 1.283464
BOB 6.900991
BRL 5.431796
BSD 0.998755
BTN 87.452899
BWP 13.43805
BYN 3.297455
BYR 19600
BZD 2.00618
CAD 1.375305
CDF 2890.000203
CHF 0.808436
CLF 0.024733
CLP 970.26737
CNY 7.181497
CNH 7.189185
COP 4044.890777
CRC 506.072701
CUC 1
CUP 26.5
CVE 94.644007
CZK 20.977503
DJF 177.846444
DKK 6.40851
DOP 60.99309
DZD 128.915497
EGP 48.194933
ERN 15
ETB 138.586069
EUR 0.858325
FJD 2.2523
FKP 0.743868
GBP 0.743771
GEL 2.700959
GGP 0.743868
GHS 10.536887
GIP 0.743868
GMD 72.504905
GNF 8660.572508
GTQ 7.66319
GYD 208.952405
HKD 7.84974
HNL 26.151667
HRK 6.47201
HTG 130.681087
HUF 339.479501
IDR 16256.1
ILS 3.423982
IMP 0.743868
INR 87.72425
IQD 1308.355865
IRR 42125.000189
ISK 122.829989
JEP 0.743868
JMD 159.9073
JOD 0.70902
JPY 147.552015
KES 128.990172
KGS 87.45055
KHR 4000.686666
KMF 422.150166
KPW 900
KRW 1388.769861
KWD 0.30553
KYD 0.832325
KZT 539.727909
LAK 21608.514656
LBP 89486.545642
LKR 300.373375
LRD 200.248916
LSL 17.702931
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.415218
MAD 9.044505
MDL 16.768379
MGA 4407.536157
MKD 52.817476
MMK 2099.737573
MNT 3594.27935
MOP 8.075018
MRU 39.838634
MUR 45.409651
MVR 15.399718
MWK 1731.857002
MXN 18.581297
MYR 4.24017
MZN 63.960065
NAD 17.702931
NGN 1532.289913
NIO 36.753787
NOK 10.289935
NPR 139.924467
NZD 1.679995
OMR 0.381572
PAB 0.998755
PEN 3.535041
PGK 4.212695
PHP 56.750057
PKR 283.390756
PLN 3.646814
PYG 7480.36565
QAR 3.650401
RON 4.35121
RSD 100.553624
RUB 79.776728
RWF 1444.659028
SAR 3.752762
SBD 8.217066
SCR 14.720484
SDG 600.502654
SEK 9.577285
SGD 1.285385
SHP 0.785843
SLE 23.096617
SLL 20969.503947
SOS 570.790953
SRD 37.279025
STD 20697.981008
STN 21.02914
SVC 8.738681
SYP 13001.8509
SZL 17.696236
THB 32.3505
TJS 9.328183
TMT 3.51
TND 2.928973
TOP 2.342102
TRY 40.682595
TTD 6.779108
TWD 29.907097
TZS 2481.867731
UAH 41.31445
UGX 3563.795545
UYU 40.075533
UZS 12578.000944
VES 128.74775
VND 26225
VUV 119.401493
WST 2.653916
XAF 563.029055
XAG 0.026074
XAU 0.000294
XCD 2.70255
XCG 1.800009
XDR 0.700227
XOF 563.029055
XPF 102.364705
YER 240.450045
ZAR 17.730034
ZMK 9001.198803
ZMW 23.145788
ZWL 321.999592
  • EUR/USD

    0.0008

    1.1652

    +0.07%

  • Goldpreis

    -31.3000

    3460

    -0.9%

  • Euro STOXX 50

    15.6700

    5347.74

    +0.29%

  • SDAX

    101.5200

    17394.92

    +0.58%

  • DAX

    -29.6400

    24162.86

    -0.12%

  • MDAX

    161.9100

    31493.41

    +0.51%

  • TecDAX

    9.8800

    3775.37

    +0.26%

Netanjahu verteidigt israelische Gaza-Pläne - Scharfe Kritik im UN-Sicherheitsrat
Netanjahu verteidigt israelische Gaza-Pläne - Scharfe Kritik im UN-Sicherheitsrat / Foto: © POOL/AFP

Netanjahu verteidigt israelische Gaza-Pläne - Scharfe Kritik im UN-Sicherheitsrat

Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu hält trotz der massiven Kritik im In- und Ausland an den Plänen zur Ausweitung des Militäreinsatzes im Gazastreifen fest. "Israel hat keine andere Wahl, als den Job zu Ende zu bringen und den Sieg über die Hamas zu vollenden", sagte Netanjahu am Sonntag in Jerusalem vor Journalisten. Das Vorhaben sei "der beste Weg, um den Krieg zu beenden, und der beste Weg, ihn schnell zu beenden".

Textgröße:

Derweil wurde bei einer Dringlichkeitssitzung des UN-Sicherheitsrats scharfe Kritik an den Plänen Israels laut, die Stadt Gaza einzunehmen. Der beigeordnete UN-Generalsekretär Miroslav Jenca sagte, die Pläne würden "wahrscheinlich zu einer weiteren Katastrophe in Gaza führen, mit Auswirkungen auf die ganze Region und weiteren erzwungenen Vertreibungen, Tötungen und mehr Zerstörung". Kritik kam auch von Großbritannien und Frankreich, während die Vertreter Israels und der USA dagegenhielten.

Das israelische Sicherheitskabinett hatte in der Nacht zum Freitag eine Ausweitung des Militäreinsatzes gegen die islamistische Palästinenserorganisation Hamas im Gazastreifen beschlossen. Netanjahu stellte die Pläne am Sonntag genauer vor.

Derzeit würden "70 bis 75 Prozent" des Gazastreifens von der israelischen Armee kontrolliert, sagte der Regierungschef. Der Hamas seien zwei wichtige Stellungen geblieben, die Stadt Gaza und die in Al-Mawasi im Zentrum des Gazastreifens liegenden Vertriebenenlager. "Das israelische Sicherheitskabinett hat die Armee angewiesen, diese zwei verbleibenden Hamas-Hochburgen (...) zu zerschlagen", sagte Netanjahu.

Zum "exakten Zeitplan" für den Einsatz wolle er sich nicht äußern, sagte der Ministerpräsident weiter. "Aber wir reden über einen ziemlich kurzen Zeitraum, weil wir den Krieg beenden wollen."

Israel werde zudem "sichere Korridore" für die "Lieferung und Verteilung von Hilfsgütern" in das Palästinensergebiet ermöglichen, kündigte Netanjahu an. Zudem werde Israel den palästinensischen Zivilistinnen und Zivilisten ermöglichen, die Kampfgebiete vor dem Beginn der Einsätze über "sichere Korridore" zu verlassen. Zugleich kündigte er an, es sollten mehr ausländische Journalisten das israelische Militär im Gazastreifen begleiten dürfen.

Mit Blick auf die stärker werdende Kritik an den Plänen und der Ankündigung der Bundesregierung, die Waffenlieferungen nach Israel einzuschränken, sagte Netanjahu: "Wir werden den Krieg gewinnen, mit oder ohne Unterstützung anderer."

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hatte am Freitag erklärt, es würden "bis auf Weiteres keine Ausfuhren von Rüstungsgütern" mehr an Israel genehmigt, "die im Gazastreifen zum Einsatz kommen können". Kritik aus der Union an dieser Entscheidung wies er am Sonntag zurück. "Wir stehen ohne Zweifel an der Seite dieses Landes", sagte Merz der ARD.

Netanjahu ist zuletzt auch innenpolitisch verstärkt unter Druck geraten. Israels rechtsextremer Finanzminister Bezalel Smotrich warf Netanjahu und dem Sicherheitskabinett in einem am Samstag veröffentlichten Video vor, sich "der Schwäche gebeugt" zu haben. Netanjahus rechtsextreme Koalitionspartner, auf deren Stimmen der Likud-Politiker angewiesen ist, wollen den Krieg im Gazastreifen weiterführen, weil sie dessen erneute Besetzung durch Israel anstreben.

Dagegen forderten am Samstag zehntausende Demonstranten in Tel Aviv, Jerusalem und weiteren israelischen Städten Verhandlungen für eine Waffenruhe und protestierten gegen die Regierungspläne. Angehörige der Geiseln befürchten, dass eine Ausweitung des Krieges das Leben der noch im Gazastreifen gefangenen Geiseln gefährdet.

Bei einer Dringlichkeitssitzung des UN-Sicherheitsrats in New York warnte der britische Vize-UN-Botschafter James Kariuki, Israels Pläne würden "das Leiden der palästinensischen Zivilisten in Gaza nur vergrößern". "Dies ist kein Weg hin zu einer Lösung. Es ist ein Weg zu noch mehr Blutvergießen." Der französische Diplomat Jay Dharmadhikari sagte, wegen der israelischen Pläne müsse "Alarm" geschlagen werden. Frankreich verurteile das Vorhaben Israels "auf das Schärfste".

Israels stellvertretender UN-Botschafter Jonathan Miller sagte dagegen, nicht auf Israel, das mit dem Hamas-Großangriff vom 7. Oktober 2023 "den schlimmsten Angriff auf das jüdische Volk seit dem Holocaust erlitten" habe, müsse Druck ausgeübt werden, sondern auf die Hamas.

Die US-Botschafterin bei den Vereinten Nationen, Dorothy Shea, warf den Ländern, die die Sitzung des Sicherheitsrates befürwortet hatten, vor, "den Krieg durch die Verbreitung von Lügen über Israel aktiv zu verlängern". "Israel hat das Recht zu entscheiden, was für seine Sicherheit notwendig ist und welche Maßnahmen angemessen sind, um die Bedrohung durch Hamas zu beenden", sagte die US-Diplomatin.

O.Yip--ThChM