The China Mail - Trump-Putin-Gipfel: Europäer drängen auf Waffenstillstand in der Ukraine

USD -
AED 3.672968
AFN 68.999811
ALL 83.79797
AMD 383.560166
ANG 1.789783
AOA 916.999948
ARS 1313.542498
AUD 1.527417
AWG 1.8015
AZN 1.703087
BAM 1.670289
BBD 2.020291
BDT 121.578055
BGN 1.671745
BHD 0.377015
BIF 2955
BMD 1
BND 1.280733
BOB 6.914192
BRL 5.3982
BSD 1.000623
BTN 87.500907
BWP 13.354
BYN 3.308539
BYR 19600
BZD 2.009949
CAD 1.37623
CDF 2889.999671
CHF 0.80522
CLF 0.0243
CLP 953.289814
CNY 7.17455
CNH 7.17894
COP 4022.08
CRC 506.076159
CUC 1
CUP 26.5
CVE 94.549791
CZK 20.90097
DJF 177.720089
DKK 6.376302
DOP 61.650272
DZD 129.552076
EGP 48.304144
ERN 15
ETB 140.196617
EUR 0.854395
FJD 2.27595
FKP 0.740335
GBP 0.73675
GEL 2.694982
GGP 0.740335
GHS 10.524946
GIP 0.740335
GMD 72.503594
GNF 8675.00053
GTQ 7.674834
GYD 209.338372
HKD 7.84845
HNL 26.349437
HRK 6.436902
HTG 130.976882
HUF 337.738978
IDR 16116
ILS 3.379795
IMP 0.740335
INR 87.45045
IQD 1310
IRR 42125.000182
ISK 122.580252
JEP 0.740335
JMD 160.359029
JOD 0.709009
JPY 147.377968
KES 129.499147
KGS 87.349797
KHR 4006.999873
KMF 420.500761
KPW 899.937534
KRW 1379.780227
KWD 0.30548
KYD 0.833846
KZT 538.471721
LAK 21599.999743
LBP 89360.702309
LKR 301.058556
LRD 201.495071
LSL 17.519959
LTL 2.95274
LVL 0.604889
LYD 5.425038
MAD 8.996499
MDL 16.705097
MGA 4439.999714
MKD 52.55472
MMK 2099.235265
MNT 3596.390082
MOP 8.090214
MRU 39.939602
MUR 45.429989
MVR 15.397537
MWK 1736.500984
MXN 18.645598
MYR 4.2075
MZN 63.959915
NAD 17.520234
NGN 1533.398131
NIO 36.750491
NOK 10.198799
NPR 140.001281
NZD 1.67308
OMR 0.384508
PAB 1.000576
PEN 3.541009
PGK 4.148501
PHP 56.652025
PKR 282.450168
PLN 3.634601
PYG 7494.865215
QAR 3.640499
RON 4.324396
RSD 100.126936
RUB 79.424178
RWF 1444
SAR 3.752211
SBD 8.223773
SCR 14.18527
SDG 600.499063
SEK 9.545895
SGD 1.28105
SHP 0.785843
SLE 23.196392
SLL 20969.49797
SOS 571.500244
SRD 37.548987
STD 20697.981008
STN 21.3
SVC 8.755396
SYP 13001.950021
SZL 17.519807
THB 32.310079
TJS 9.330344
TMT 3.51
TND 2.870502
TOP 2.342101
TRY 40.787098
TTD 6.795221
TWD 29.965303
TZS 2605.000368
UAH 41.545432
UGX 3560.296165
UYU 40.070542
UZS 12525.000026
VES 133.354008
VND 26290
VUV 119.550084
WST 2.658125
XAF 560.208896
XAG 0.025968
XAU 0.000298
XCD 2.70255
XCG 1.803361
XDR 0.702337
XOF 559.500338
XPF 102.249778
YER 240.274971
ZAR 17.522797
ZMK 9001.189513
ZMW 23.03905
ZWL 321.999592
  • Euro STOXX 50

    52.2800

    5388.25

    +0.97%

  • MDAX

    -76.2500

    30925.12

    -0.25%

  • DAX

    160.8100

    24185.59

    +0.66%

  • TecDAX

    18.8800

    3759.17

    +0.5%

  • SDAX

    -76.3800

    17073.11

    -0.45%

  • Goldpreis

    -1.3000

    3407

    -0.04%

  • EUR/USD

    0.0036

    1.1711

    +0.31%

Trump-Putin-Gipfel: Europäer drängen auf Waffenstillstand in der Ukraine
Trump-Putin-Gipfel: Europäer drängen auf Waffenstillstand in der Ukraine / Foto: © AFP

Trump-Putin-Gipfel: Europäer drängen auf Waffenstillstand in der Ukraine

Vor dem Treffen zwischen US-Präsident Donald Trump und Russlands Staatschef Wladimir Putin haben europäische Vertreter auf einen Waffenstillstand in der Ukraine gedrängt. Ein Waffenstillstand müsse "am Anfang" der Verhandlungen stehen, sagte Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) am Mittwoch nach einem virtuellen Ukraine-Gipfel und im Beisein des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj in Berlin. Selenskyj forderte eine "sofortige Waffenruhe". Trump zeigte sich nach der Schalte zufrieden.

Textgröße:

Merz und Selenskyj sowie die Staats- und Regierungschefs weiterer europäischer Staaten hatten während einer Videokonferenz mit Trump über dessen für Freitag geplantes Treffen mit Putin beraten. Der US-Präsident sprach im Anschluss von einem "sehr guten" Gespräch. Er äußerte die Hoffnung, nach seinem Gipfel mit dem russischen Präsidenten ein rasches Dreiertreffen mit Selenskyj organisieren zu können.

"Die Ukraine muss mit am Tisch sitzen, sobald es dann Folgetreffen gibt", forderte Bundeskanzler Merz. Selenskyj erklärte, er habe mit Trump vereinbart, dass dieser ihn nach dem Treffen mit Putin telefonisch informieren werde.

Die europäischen Unterstützer der Ukraine einigten sich im Rahmen der sogenannten Koalition der Willigen auf vier gemeinsame Standpunkte: einen Waffenstillstand als Voraussetzung für Friedensverhandlungen, langfristige Sicherheitsgarantien für die Ukraine, keine rechtliche Anerkennung der von Russland besetzten Gebiete und schärfere Russland-Sanktionen, sollte Putin eine Waffenruhe erneut ablehnen.

"Es soll einen Waffenstillstand geben, es soll robuste Sicherheitsgarantien geben. Präsident Trump hat das heute auch bestätigt, er ist dabei", sagte Selenskyj in Berlin. Auch Merz sagte, die Verhandlungen müssten "robuste Sicherheitsgarantien" für die Ukraine umfassen und "Teil einer gemeinsamen transatlantischen Strategie" sein. Der Kanzler erklärte aber, es sei "nicht Gegenstand des Gesprächs heute" gewesen, "wie Sicherheitsgarantien seitens welcher Staaten aussehen könnten".

Die Koalition der Willigen unter der Leitung Deutschlands, Frankreichs und Großbritanniens erklärte sich bereit, "eine aktive Rolle zu übernehmen". "Es sollten keine Einschränkungen für die ukrainischen Streitkräfte oder ihre Zusammenarbeit mit Drittstaaten auferlegt werden", hieß es in der Erklärung vom Mittwoch. Russland dürfe außerdem kein Veto gegen eine EU- oder Nato-Mitgliedschaft der Ukraine einlegen können.

In Gebietsfragen sei die Ukraine zu Verhandlungen bereit, sagte Kanzler Merz. Dann müsse aber die aktuelle Frontlinie der Ausgangspunkt sein - "und eine rechtliche Anerkennung russischer Besetzungen steht nicht zur Debatte". Nato-Generalsekretär Mark Rutte hatte am Montag eine "faktische" Anerkennung der zum Teil von Russland besetzten ukrainischen Gebiete im Rahmen eines Friedensabkommens für möglich erklärt. Zuvor hatte Trump einen "Gebietstausch" ins Spiel gebracht, woraufhin Kiew eine Abtretung von eigenem Territorium zurückwies.

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron betonte nach der Videokonferenz, solche Gebietsfragen "werden ausschließlich vom ukrainischen Präsidenten ausgehandelt" - nicht von Trump und Putin unter sich. "Gegenwärtig liegen keine ernsthaften Pläne für einen Gebietsaustausch auf dem Tisch", sagte Macron.

Selenskyj selbst forderte, mit Sanktionen den Druck auf Putin zu erhöhen. In der Erklärung der Koalition der Willigen war von einer "Verstärkung" der bestehenden Sanktionen die Rede, sollten die Gespräche am Freitag scheitern. US-Präsident Trump drohte Putin erneut mit "sehr schwerwiegenden Konsequenzen". Von möglichen Sanktionen gegen Russland sprach er am Mittwoch allerdings nicht.

Merz beschrieb die Videoschalte mit Trump und weiteren europäischen Staats- und Regierungschefs als "wirklich ausgesprochen konstruktives und gutes Gespräch". Auch EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sprach von einem "sehr guten Telefonat". Nato-Generalsekretär Rutte lobte Trumps "Führungsrolle" und dessen "enge Zusammenarbeit mit den Verbündeten".

Der britische Premierminister Keir Starmer räumte dem Treffen am Freitag eine "machbare" Chance auf einen Waffenstillstand ein. "Wir haben jetzt diese Chance, dank der Arbeit, die der Präsident geleistet hat", erklärte er mit Blick auf Trump.

"Es gibt Hoffnung auf einen Frieden in der Ukraine," sagte auch Bundeskanzler Merz. Bei dem Treffen von Trump und Putin in Alaska müssten allerdings "grundlegende europäische und ukrainische Sicherheitsinteressen gewahrt bleiben".

Trump und Putin wollen sich am Freitag im US-Bundesstaat Alaska treffen. Aus der Sorge heraus, die beiden Präsidenten könnten über die Köpfe der Ukraine und ihrer westlichen Verbündeten hinweg Entscheidungen treffen und die Ukraine zu Zugeständnissen zwingen, hatte Merz am Mittwoch zu einer Reihe von Videokonferenzen eingeladen.

Zunächst war eine Schalte von Merz, Starmer und Macron mit Rutte, von der Leyen, EU-Ratspräsident António Costa und Selenskyj angesetzt gewesen. Anschließend berieten die Teilnehmer mit Trump. Danach folgte eine von Deutschland, Frankreich und Großbritannien ausgerichtete Konferenz der "Koalition der Willigen", an der nach Angaben aus Regierungskreisen auch Kanada und Japan sowie US-Vizepräsident JD Vance teilnahmen.

H.Au--ThChM