The China Mail - Deutsche Politik blickt mit Spannung und Sorge auf Gipfel von Trump mit Putin

USD -
AED 3.67292
AFN 68.331908
ALL 83.20787
AMD 382.634731
ANG 1.789783
AOA 916.999908
ARS 1298.483398
AUD 1.535379
AWG 1.8015
AZN 1.698106
BAM 1.673054
BBD 2.018392
BDT 121.454234
BGN 1.67305
BHD 0.376976
BIF 2981.094953
BMD 1
BND 1.281694
BOB 6.907525
BRL 5.400904
BSD 0.999658
BTN 87.426861
BWP 13.378101
BYN 3.334902
BYR 19600
BZD 2.00793
CAD 1.37914
CDF 2890.000008
CHF 0.805735
CLF 0.024624
CLP 966.009881
CNY 7.18025
CNH 7.18455
COP 4046.29
CRC 505.132592
CUC 1
CUP 26.5
CVE 94.324209
CZK 20.945099
DJF 178.013114
DKK 6.38538
DOP 61.531223
DZD 129.658831
EGP 48.301115
ERN 15
ETB 140.789383
EUR 0.85552
FJD 2.254901
FKP 0.739045
GBP 0.73762
GEL 2.694993
GGP 0.739045
GHS 10.845883
GIP 0.739045
GMD 72.496617
GNF 8667.236955
GTQ 7.667237
GYD 209.056342
HKD 7.820065
HNL 26.167665
HRK 6.449404
HTG 130.804106
HUF 337.970497
IDR 16183.3
ILS 3.37492
IMP 0.739045
INR 87.45675
IQD 1309.495295
IRR 42124.999918
ISK 122.539855
JEP 0.739045
JMD 159.957228
JOD 0.708997
JPY 147.002502
KES 129.149997
KGS 87.3788
KHR 4004.22578
KMF 422.507518
KPW 899.956741
KRW 1388.870247
KWD 0.30549
KYD 0.83302
KZT 541.497006
LAK 21636.163779
LBP 89517.243149
LKR 300.889649
LRD 200.427716
LSL 17.579384
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.40633
MAD 9.00556
MDL 16.668948
MGA 4447.333867
MKD 52.634731
MMK 2099.016085
MNT 3589.3757
MOP 8.055945
MRU 39.986313
MUR 45.639835
MVR 15.41069
MWK 1733.339606
MXN 18.74209
MYR 4.213007
MZN 63.96021
NAD 17.579384
NGN 1531.819822
NIO 36.783576
NOK 10.17819
NPR 139.882806
NZD 1.687023
OMR 0.384497
PAB 0.999645
PEN 3.563216
PGK 4.15911
PHP 57.111003
PKR 283.614885
PLN 3.644412
PYG 7320.786997
QAR 3.644568
RON 4.332198
RSD 100.256002
RUB 79.849651
RWF 1447.476476
SAR 3.752394
SBD 8.223773
SCR 14.966809
SDG 600.443843
SEK 9.56345
SGD 1.282402
SHP 0.785843
SLE 23.179702
SLL 20969.49797
SOS 571.257485
SRD 37.539778
STD 20697.981008
STN 20.958084
SVC 8.746792
SYP 13001.259394
SZL 17.573995
THB 32.448497
TJS 9.321608
TMT 3.51
TND 2.921557
TOP 2.342096
TRY 40.89616
TTD 6.782633
TWD 30.013498
TZS 2612.498965
UAH 41.258597
UGX 3558.597092
UYU 39.991446
UZS 12577.416595
VES 134.31305
VND 26270
VUV 119.348233
WST 2.651079
XAF 561.119404
XAG 0.026468
XAU 0.0003
XCD 2.70255
XCG 1.801625
XDR 0.702337
XOF 561.126604
XPF 102.01882
YER 240.274978
ZAR 17.58619
ZMK 9001.200507
ZMW 23.166512
ZWL 321.999592
  • MDAX

    -151.5900

    30967.2

    -0.49%

  • SDAX

    -93.1900

    17105

    -0.54%

  • TecDAX

    -1.1300

    3770.41

    -0.03%

  • Goldpreis

    -1.7000

    3381.5

    -0.05%

  • DAX

    -0.5100

    24376.99

    -0%

  • EUR/USD

    0.0056

    1.171

    +0.48%

  • Euro STOXX 50

    14.7500

    5449.45

    +0.27%

Deutsche Politik blickt mit Spannung und Sorge auf Gipfel von Trump mit Putin
Deutsche Politik blickt mit Spannung und Sorge auf Gipfel von Trump mit Putin / Foto: © AFP/Archiv

Deutsche Politik blickt mit Spannung und Sorge auf Gipfel von Trump mit Putin

Mit Spannung und Sorge hat die deutsche Politik auf den Gipfel von US-Präsident Donald Trump mit Russlands Staatschef Wladimir Putin geblickt. Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) forderte Putin auf, nach dem Treffen "ohne Bedingungen in Verhandlungen mit der Ukraine" aufzunehmen. Kritik von verschiedenen Seiten gab es wegen einer Debatte über Gebietsabtretungen.

Textgröße:

Das Gipfeltreffen am Freitag in Alaska ist das erste von Trump und Putin seit sechs Jahren. Die Zukunft der Ukraine ist Hauptthema des Treffens auf einem US-Militärstützpunkt in Anchorage. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj ist jedoch nicht eingeladen.

Der EU-Außenpolitiker Michael Gahler (CDU) sah unabhängig vom Ausgang des Gipfels bereits einen "Punktsieg für Putin". Dieser werde von Trump "auf die Weltbühne zurückgeholt", sagte der außenpolitische Sprecher der konservativen EVP-Fraktion im EU-Parlament dem Sender Phoenix. "Der Aggressor Putin bekommt nette Bilder für die russische und internationale Öffentlichkeit, ohne auch nur ein Jota von seinen maximalistischen und imperialistischen Forderungen abzugehen."

Ziel des Treffens mit Trump müsse ein Gipfel sein, an dem auch der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj teilnehme, erklärte Merz. "Dort muss ein Waffenstillstand vereinbart werden." Die Ukraine brauche zudem "starke Sicherheitsgarantien", betonte der Kanzler. "Territoriale Fragen können nur mit dem Einverständnis der Ukrainer entschieden werden."

Auch Trump hatte im Vorfeld die Erwartungen an sein Treffen mit Putin gedämpft. Er erklärte, dieses diene der Vorbereitung eines wichtigeren künftigen Dreiergipfels mit Selenskyj.

Merz hatte am Mittwoch im Vorfeld des Treffens einen Video-Gipfel mit Trump organisiert. An der Schalte nahmen Selenskyj sowie die Staats- und Regierungschefs weiterer europäischer Staaten teil. Der ukrainische Botschafter in Deutschland, Oleksii Makeiev, dankte Merz am Freitag auf X "für die Unterstützung und die enge Abstimmung mit unseren Partnern in Europa und Nordamerika".

"Die Souveränität der Ukraine muss gewahrt und die europäische Sicherheit verteidigt werden", forderte die Grünen-Fraktionsvorsitzende Britta Haßelmann vor dem Gipfel in Alaska im Online-Dienst X. "Putin ist der Aggressor. Er kann diesen Krieg sofort beenden."

Die FDP-Europapolitikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann warnte vor Zugeständnissen an Russland. Es dürfe keine Beschwichtigungspolitik geben, sagte sie den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland vom Freitag. Strack-Zimmermann warnte auch davor, den Konflikt und die russischen Gebietsgewinne im jetzigen Zustand einzufrieren. Für "jeden Schurken in dieser Welt" wäre das das Signal: "Er muss nur lange genug Krieg führen, um das zu bekommen, was er will."

Auch der frühere außen- und sicherheitspolitische Berater von Kanzlerin Angela Merkel (CDU), Christoph Heusgen, warnte vor voreiligen Zugeständnissen an Putin. "Nato-Generalsekretär Rutte hat zuletzt von Gebietsabtretungen gesprochen. Das wird viel zu leichtfertig ins Spiel gebracht." Rutte habe Trump offenbar "nicht verlieren" wollen "und versucht ihm entgegenzukommen. Es wäre aber ein Fehler, Putin vor Verhandlungsbeginn bereits Gebietsabtretungen zuzugestehen."

Auch Gahler kritisierte, dass Rutte die Debatte über Gebietsabtretungen befördert habe. "Diese Äußerungen habe ich als höchst unglücklich empfunden", sagte der EU-Politiker. "So etwas sagt man nicht öffentlich vor Verhandlungen." Faktisch gebe es allerdings kaum eine Alternative, rechtlich einerseits die von Russland besetzten Gebiete nicht anzuerkennen, aber andererseits akzeptieren zu müssen, dass zunächst ein Teil der Ukraine besetzt bleibe.

Trump hatte vergangene Woche einen "Gebietstausch" zwischen der Ukraine und Russland als möglichen Inhalt eines Abkommens zwischen beiden Staaten genannt. Nato-Generalsekretär Rutte hatte sich darauf am Sonntag im Sender ABC zu Gebietsfragen geäußert. Er betonte dabei, darüber müsse die Ukraine als souveräner Staat entscheiden. Mit Blick auf Gebiete, die Russland kontrolliere, könne es in einem künftigen Abkommen aber womöglich um eine "effektive Anerkennung" gehen, nicht aber um eine rechtliche.

K.Leung--ThChM