The China Mail - Union dringt vor Kabinettsberatung auf Änderung von Wehrdienstplänen

USD -
AED 3.672496
AFN 68.407349
ALL 83.137027
AMD 382.820062
ANG 1.789783
AOA 917.000215
ARS 1351.997096
AUD 1.538355
AWG 1.80125
AZN 1.700338
BAM 1.672339
BBD 2.013382
BDT 121.67593
BGN 1.671345
BHD 0.377084
BIF 2980.979295
BMD 1
BND 1.283236
BOB 6.921054
BRL 5.408602
BSD 0.999423
BTN 87.472157
BWP 13.374377
BYN 3.378495
BYR 19600
BZD 2.004934
CAD 1.38281
CDF 2865.999794
CHF 0.8032
CLF 0.02449
CLP 960.950079
CNY 7.16775
CNH 7.15193
COP 4018.64
CRC 503.217256
CUC 1
CUP 26.5
CVE 94.283882
CZK 21.000976
DJF 177.964942
DKK 6.386825
DOP 62.156096
DZD 129.672576
EGP 48.528795
ERN 15
ETB 142.171487
EUR 0.85563
FJD 2.26045
FKP 0.742771
GBP 0.74087
GEL 2.695012
GGP 0.742771
GHS 11.043511
GIP 0.742771
GMD 72.497294
GNF 8664.38649
GTQ 7.663333
GYD 209.095612
HKD 7.811495
HNL 26.180124
HRK 6.442698
HTG 130.769198
HUF 339.543498
IDR 16249.55
ILS 3.36487
IMP 0.742771
INR 87.535202
IQD 1309.390966
IRR 42049.999656
ISK 122.660269
JEP 0.742771
JMD 160.059855
JOD 0.708968
JPY 147.463024
KES 129.200438
KGS 87.370597
KHR 4007.781269
KMF 422.496219
KPW 899.986573
KRW 1388.455012
KWD 0.30539
KYD 0.832852
KZT 535.067956
LAK 21672.231652
LBP 89970.114795
LKR 301.844845
LRD 200.376229
LSL 17.535219
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.42283
MAD 9.000868
MDL 16.710062
MGA 4390.708969
MKD 52.620778
MMK 2099.484683
MNT 3594.349624
MOP 8.041455
MRU 39.665669
MUR 45.649627
MVR 15.409694
MWK 1732.940578
MXN 18.64044
MYR 4.207501
MZN 63.901398
NAD 17.535219
NGN 1528.860089
NIO 36.777186
NOK 10.08331
NPR 139.955452
NZD 1.702838
OMR 0.384499
PAB 0.999436
PEN 3.498065
PGK 4.225864
PHP 56.663997
PKR 283.530217
PLN 3.645136
PYG 7243.266353
QAR 3.632578
RON 4.323899
RSD 100.242029
RUB 80.695567
RWF 1447.157461
SAR 3.752123
SBD 8.217016
SCR 14.14522
SDG 600.495715
SEK 9.535985
SGD 1.28293
SHP 0.785843
SLE 23.297187
SLL 20969.49797
SOS 571.176941
SRD 38.230311
STD 20697.981008
STN 20.949571
SVC 8.744763
SYP 13001.915896
SZL 17.528634
THB 32.425034
TJS 9.554369
TMT 3.5
TND 2.913957
TOP 2.342097
TRY 41.00744
TTD 6.790849
TWD 30.429589
TZS 2504.999962
UAH 41.45759
UGX 3560.572052
UYU 40.051304
UZS 12349.722103
VES 137.956901
VND 26305
VUV 120.416059
WST 2.711516
XAF 560.905888
XAG 0.025738
XAU 0.000296
XCD 2.70255
XCG 1.801088
XDR 0.697363
XOF 560.886704
XPF 101.975203
YER 240.200971
ZAR 17.57819
ZMK 9001.19847
ZMW 23.280532
ZWL 321.999592
  • SDAX

    -43.2700

    17177.16

    -0.25%

  • MDAX

    74.2500

    31073.13

    +0.24%

  • DAX

    -89.9700

    24273.12

    -0.37%

  • Euro STOXX 50

    -44.2700

    5443.96

    -0.81%

  • TecDAX

    -10.8700

    3768.87

    -0.29%

  • Goldpreis

    -1.5000

    3417

    -0.04%

  • EUR/USD

    -0.0076

    1.165

    -0.65%

Union dringt vor Kabinettsberatung auf Änderung von Wehrdienstplänen
Union dringt vor Kabinettsberatung auf Änderung von Wehrdienstplänen / Foto: © AFP/Archiv

Union dringt vor Kabinettsberatung auf Änderung von Wehrdienstplänen

Die Union dringt weiter auf Nachbesserungen an dem Gesetzentwurf von Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) für einen neuen Wehrdienst. Der Wehrbeauftragte des Bundestags, Henning Otte (CDU), warf Pistorius am Montag vor, unpopuläre Entscheidungen zu scheuen und so die nötige personelle Stärkung der Bundeswehr aufs Spiel zu setzen. Laut einem Bericht der "Welt" ist inzwischen auch der am Mittwoch geplante Kabinettsbeschluss zu der Neuregelung fraglich.

Textgröße:

Mit dem Entwurf des SPD-Ministers werde "verpasst, ein zielorientiertes Wehrdienstgesetz vorzulegen - Unbequemes, aber Erforderliches wird 'zunächst' vertagt", schrieb Otte in einem gemeinsam mit dem Potsdamer Militärhistoriker Sönke Neitzel verfassten Gastbeitrag für die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" vom Montag. Die beiden fügten eine Warnung hinzu: "Wenn unsere Streitkräfte nicht von einer Verwaltungsbehörde in eine kriegstüchtige Armee umgebaut werden, könnte im Ernstfall das Schlimmste drohen, weil die Politik im Frieden zauderte und zögerte."

Der Union geht vor allem der Grundsatz der Freiwilligkeit in dem Wehrpflicht-Modell von Pistorius nicht weit genug. In der "Welt" hieß es dazu ohne nähere Quellenangabe, Außenminister Johann Wadephul (CDU) habe deswegen einen sogenannten Leitungsvorbehalt gegen die Vorlage des Verteidigungsministers eingelegt. Dies könne auf eine Absage der Kabinettsberatung hinauslaufen. In einem Gespräch auf Staatssekretärsebene mit Kanzleramtschef Thorsten Frei (CDU) solle am Montagabend versucht werden, eine Klärung herbeizuführen, hieß es weiter.

Derzeit gibt es nur knapp 183.000 Soldatinnen und Soldaten bei der Bundeswehr. Pistorius strebt einen Aufwuchs auf mindestens 260.000 Soldatinnen und Soldaten an - dabei soll das neue Wehrdienstgesetz helfen. Die seit 2011 ausgesetzte Wehrpflicht in Deutschland wird damit aber nicht wieder eingeführt; Pistorius' Modell setzt weitgehend auf Freiwilligkeit. Die Union zweifelt, dass so die anvisierte personelle Stärkung der Truppe erreicht werden kann.

Otte und Neitzel kritisierten in ihrem "FAZ"-Beitrag, Pistorius bleibe mit seinem Gesetzentwurf bei Ankündigungen, anstatt "die dringend erforderlichen Strukturreformen anzustoßen und die materielle sowie vor allem personelle Stärkung der Truppe prioritär voranzutreiben". Den Anforderungen gerade angesichts der Bedrohung durch Russland werde der Entwurf nicht gerecht: "Mancher scheint jedoch zu hoffen, dass es zum Äußersten schon nicht kommen werde", schreiben sie. "Aber dies ist ein Vabanquespiel, auf das man sich nicht einlassen sollte."

In der Tat sei die Stärkung der Bundeswehr eine "Herkulesaufgabe, bei der es viele Widerstände in Parteien, Gewerkschaften, aber auch innerhalb der Streitkräfte zu überwinden gilt", schreiben Otte und Neitzel. "Die Pflicht zur Tapferkeit gilt aber nicht nur für unsere Soldaten. Auch verantwortliche Politiker müssen auf ihre Weise tapfer sein."

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) forderte eine Rückkehr zur Wehrpflicht. Deutschland sei das wirtschaftlich stärkste Land Europas und müsse "auf Dauer auch die stärkste Armee" haben, sagte Söder am Sonntagabend in der ARD. "Deswegen, glaube ich, wird an der Wehrpflicht kein Weg vorbeiführen." Er glaube "nicht, dass wir mit diesen Appellen zurechtkommen werden, die Bundeswehr noch ein bisschen attraktiver zu machen".

"Aus meiner Sicht genügt der vorliegende Entwurf eines Gesetzes zum neuen Wehrdienst noch nicht den gegenwärtigen sicherheitspolitischen Herausforderungen", sagte auch der Vorsitzende des Verteidigungsausschusses, Thomas Röwekamp (CDU), der "Rheinischen Post". Er habe "erhebliche Zweifel", dass der geplante Personalaufwuchs so gelingen könne. Daher müsse das Gesetz einen "Automatismus hin zu einer verpflichtenden Heranziehung" enthalten, wenn zuvor festgelegte Aufwuchsziele verfehlt würden.

Nach Pistorius' Plänen soll ab dem kommenden Jahr in Anlehnung an das in Schweden praktizierte Modell an alle jungen Männer und Frauen ein Fragebogen versandt werden. Männer müssen ihn ausfüllen, für Frauen ist das freiwillig. Dabei soll das Interesse am Dienst in der Bundeswehr abgefragt werden. Geeignete Kandidaten und Kandidatinnen werden dann zur Musterung eingeladen. Ab 2028 sollen dann alle 18-jährigen Männer zu einer verpflichtenden Musterung - auch wenn sie sich nicht für den freiwilligen Wehrdienst entscheiden.

D.Wang--ThChM