The China Mail - Merz zu Wehrdienst-Gesetz: Gibt "keinen grundsätzlichen Dissens" in Koalition

USD -
AED 3.672499
AFN 68.683677
ALL 83.476424
AMD 383.330901
ANG 1.789783
AOA 917.000306
ARS 1359.035201
AUD 1.542662
AWG 1.8
AZN 1.697058
BAM 1.679101
BBD 2.021515
BDT 122.167944
BGN 1.682305
BHD 0.377029
BIF 2993.148803
BMD 1
BND 1.28842
BOB 6.948892
BRL 5.41392
BSD 1.003469
BTN 87.826236
BWP 13.428402
BYN 3.392229
BYR 19600
BZD 2.013101
CAD 1.38527
CDF 2867.999768
CHF 0.806605
CLF 0.024538
CLP 962.629793
CNY 7.151499
CNH 7.162405
COP 4025.75
CRC 505.254301
CUC 1
CUP 26.5
CVE 94.665133
CZK 21.116399
DJF 178.687638
DKK 6.41982
DOP 62.407706
DZD 129.958725
EGP 48.559985
ERN 15
ETB 142.748229
EUR 0.860097
FJD 2.26665
FKP 0.74134
GBP 0.742565
GEL 2.694994
GGP 0.74134
GHS 11.087836
GIP 0.74134
GMD 71.499098
GNF 8699.646279
GTQ 7.694091
GYD 209.934838
HKD 7.801095
HNL 26.286328
HRK 6.483696
HTG 131.303071
HUF 341.780497
IDR 16312
ILS 3.380265
IMP 0.74134
INR 87.705098
IQD 1314.657578
IRR 42062.492388
ISK 123.329997
JEP 0.74134
JMD 160.711219
JOD 0.70904
JPY 147.587964
KES 129.249947
KGS 87.370599
KHR 4024.039493
KMF 417.000207
KPW 899.980721
KRW 1397.085013
KWD 0.30566
KYD 0.836209
KZT 537.243085
LAK 21760.332423
LBP 90331.991174
LKR 303.064124
LRD 201.184753
LSL 17.6059
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.444852
MAD 9.036994
MDL 16.777705
MGA 4408.595688
MKD 52.833558
MMK 2099.202559
MNT 3597.80022
MOP 8.07373
MRU 39.827089
MUR 45.96978
MVR 15.399323
MWK 1740.01511
MXN 18.66086
MYR 4.218971
MZN 63.950249
NAD 17.6059
NGN 1534.009847
NIO 36.926062
NOK 10.17605
NPR 140.527407
NZD 1.71117
OMR 0.384502
PAB 1.003434
PEN 3.512135
PGK 4.242934
PHP 57.0065
PKR 284.675515
PLN 3.668451
PYG 7272.680443
QAR 3.647267
RON 4.347699
RSD 100.774967
RUB 80.449343
RWF 1453.003194
SAR 3.752152
SBD 8.217066
SCR 14.782029
SDG 600.497256
SEK 9.598889
SGD 1.285945
SHP 0.785843
SLE 23.302481
SLL 20969.49797
SOS 573.508706
SRD 38.22981
STD 20697.981008
STN 21.034376
SVC 8.780199
SYP 13002.330428
SZL 17.600041
THB 32.462002
TJS 9.592634
TMT 3.51
TND 2.925678
TOP 2.3421
TRY 41.028798
TTD 6.818455
TWD 30.542016
TZS 2495.000016
UAH 41.624698
UGX 3574.893328
UYU 40.213085
UZS 12399.660025
VES 139.25164
VND 26357.5
VUV 119.048289
WST 2.67662
XAF 563.169237
XAG 0.02587
XAU 0.000296
XCD 2.70255
XCG 1.808395
XDR 0.700396
XOF 563.164402
XPF 102.387555
YER 240.175004
ZAR 17.640275
ZMK 9001.202165
ZMW 23.374572
ZWL 321.999592
  • DAX

    -74.7500

    24198.37

    -0.31%

  • MDAX

    -199.1000

    30874.03

    -0.64%

  • TecDAX

    5.4400

    3774.31

    +0.14%

  • SDAX

    -188.0200

    16989.14

    -1.11%

  • Euro STOXX 50

    -37.9800

    5405.98

    -0.7%

  • Goldpreis

    5.9000

    3423.4

    +0.17%

  • EUR/USD

    0.0027

    1.165

    +0.23%

Merz zu Wehrdienst-Gesetz: Gibt "keinen grundsätzlichen Dissens" in Koalition
Merz zu Wehrdienst-Gesetz: Gibt "keinen grundsätzlichen Dissens" in Koalition / Foto: © AFP/Archiv

Merz zu Wehrdienst-Gesetz: Gibt "keinen grundsätzlichen Dissens" in Koalition

Der Gesetzentwurf von Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) für einen neuen Wehrdienst kann am Mittwoch ins Kabinett - die Union will ihn aber anschließend im Bundestag noch nachschärfen. "Wir werden dazu morgen die ersten Schritte gehen - das ist ein im Koalitionsvertrag verabredetes Gesetz", sagte Kanzler Friedrich Merz (CDU) am Dienstag in Berlin. Es gebe da auch "keinen grundsätzlichen Dissens" in der Koalition.

Textgröße:

Medienberichten zufolge hatte Außenminister Johann Wadephul (CDU) einen sogenannten Leitungsvorbehalt gegen den Gesetzentwurf von Pistorius eingelegt. Damit war ein Kabinettsbeschluss am Mittwoch zunächst fraglich geblieben.

Ein solcher Leitungsvorbehalt sei "ganz übliches, normales Regierungshandeln", sagte Merz dazu. Der Kanzler nannte den Gesetzentwurf von Pistorius den "ersten Schritt". Wenn aber auf freiwilliger Basis nicht die notwendige Zahl an Soldatinnen und Soldaten zustande komme, "wird der nächste Schritt folgen müssen".

Dies sei dann eine Wehrerfassung, die jetzt auch vorbereitet werden müsse. Die Unionsfraktion hätte diese "gerne etwas schneller gesehen, aber das stößt offensichtlich auch an objektive Grenzen der Machbarkeit". Merz nannte hier unter anderem zu wenige Kasernen und Ausbilder.

In der gemeinsamen Regierungsarbeit werde es immer mal wieder ruckeln oder Debatten geben, hatte Vizekanzler Lars Klingbeil (SPD) am Montagabend in der ARD zu den Unstimmigkeiten in der Koalition über den Gesetzentwurf gesagt. "Am Ende zählt, es gibt Gesetze, wir bringen Dinge auf den Weg und das tun wir am Mittwoch beim Wehrdienst-Gesetz."

"Es ist gut, dass es wieder ein Wehrdienstgesetz geben soll, angesichts der Sicherheitslage, der Bedrohungslage, Krieg in Europa", betonte auch Unionsfraktionschef Jens Spahn (CDU) am Dienstag im RBB-Inforadio. Deutschland müsse sich verteidigen können. Dafür brauche es 80.000 neue Soldatinnen und Soldaten.

Wenn dies nicht auf freiwilliger Basis gelinge, müsse es eine Verpflichtung geben. Es gebe aber noch keine "konkreten Kriterien" dazu, welche Zahl an Soldatinnen und Soldaten 2027, 2028 und 2029 erreicht sein müsse und ob der Dienst dann verpflichtend werde, falls das nicht gelingt. "Das ist der Punkt, den wir noch diskutieren werden, auch im parlamentarischen Verfahren", sagte Spahn.

Es gehe darum, das Gesetz "zu konkretisieren, es verbindlicher zu gestalten". Der CDU-Politiker fügte hinzu: "Dass ein Gesetz dieser Tragweite im Bundestag nochmal beraten wird und möglicherweise auch verändert wird, ist ziemlich normal."

Der Gesetzentwurf von Pistorius sieht vor, dass ab dem kommenden Jahr an alle jungen Männer und Frauen ein Fragebogen versandt wird. Männer müssen ihn ausfüllen, für Frauen ist das freiwillig. Dabei soll das Interesse am Dienst in der Bundeswehr abgefragt werden. Geeignete Kandidaten werden dann zur Musterung eingeladen.

Diese soll ab 2028 aber für alle 18-jährigen Männer verpflichtend werden, auch wenn sie kein Interesse am Wehrdienst bekundet haben. Ziel ist den Angaben zufolge ein "Lagebild" über die gesundheitliche Eignung. Denn im Spannungs- oder Verteidigungsfall würde die 2011 ausgesetzte Wehrpflicht nach aktueller Rechtslage automatisch wieder in Kraft treten.

Ziel der Pläne von Pistorius ist es, Vorgaben der Nato für den Konfliktfall zu erfüllen. Diese sehen einen Bedarf von etwa 460.000 deutschen Soldatinnen und Soldaten vor. Derzeit gibt es nur gut 182.000 Soldatinnen und Soldaten bei der Bundeswehr sowie gut 49.000 aktive Reservisten. Pistorius strebt nun mindestens 260.000 Soldatinnen und Soldaten an sowie eine Gesamtzahl von 200.000 einsatzbereiten Reservisten.

G.Tsang--ThChM