The China Mail - Trumps Feldzug gegen die Fed: Entlassung von Zentralbank-Gouverneurin angeordnet

USD -
AED 3.672499
AFN 68.683677
ALL 83.476424
AMD 383.330901
ANG 1.789783
AOA 917.000306
ARS 1359.035201
AUD 1.542662
AWG 1.8
AZN 1.697058
BAM 1.679101
BBD 2.021515
BDT 122.167944
BGN 1.682305
BHD 0.377029
BIF 2993.148803
BMD 1
BND 1.28842
BOB 6.948892
BRL 5.41392
BSD 1.003469
BTN 87.826236
BWP 13.428402
BYN 3.392229
BYR 19600
BZD 2.013101
CAD 1.38527
CDF 2867.999768
CHF 0.806605
CLF 0.024538
CLP 962.629793
CNY 7.151499
CNH 7.162405
COP 4025.75
CRC 505.254301
CUC 1
CUP 26.5
CVE 94.665133
CZK 21.116399
DJF 178.687638
DKK 6.41982
DOP 62.407706
DZD 129.958725
EGP 48.559985
ERN 15
ETB 142.748229
EUR 0.860097
FJD 2.26665
FKP 0.74134
GBP 0.742565
GEL 2.694994
GGP 0.74134
GHS 11.087836
GIP 0.74134
GMD 71.499098
GNF 8699.646279
GTQ 7.694091
GYD 209.934838
HKD 7.801095
HNL 26.286328
HRK 6.483696
HTG 131.303071
HUF 341.780497
IDR 16312
ILS 3.380265
IMP 0.74134
INR 87.705098
IQD 1314.657578
IRR 42062.492388
ISK 123.329997
JEP 0.74134
JMD 160.711219
JOD 0.70904
JPY 147.587964
KES 129.249947
KGS 87.370599
KHR 4024.039493
KMF 417.000207
KPW 899.980721
KRW 1397.085013
KWD 0.30566
KYD 0.836209
KZT 537.243085
LAK 21760.332423
LBP 90331.991174
LKR 303.064124
LRD 201.184753
LSL 17.6059
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.444852
MAD 9.036994
MDL 16.777705
MGA 4408.595688
MKD 52.833558
MMK 2099.202559
MNT 3597.80022
MOP 8.07373
MRU 39.827089
MUR 45.96978
MVR 15.399323
MWK 1740.01511
MXN 18.66086
MYR 4.218971
MZN 63.950249
NAD 17.6059
NGN 1534.009847
NIO 36.926062
NOK 10.17605
NPR 140.527407
NZD 1.71117
OMR 0.384502
PAB 1.003434
PEN 3.512135
PGK 4.242934
PHP 57.0065
PKR 284.675515
PLN 3.668451
PYG 7272.680443
QAR 3.647267
RON 4.347699
RSD 100.774967
RUB 80.449343
RWF 1453.003194
SAR 3.752152
SBD 8.217066
SCR 14.782029
SDG 600.497256
SEK 9.598889
SGD 1.285945
SHP 0.785843
SLE 23.302481
SLL 20969.49797
SOS 573.508706
SRD 38.22981
STD 20697.981008
STN 21.034376
SVC 8.780199
SYP 13002.330428
SZL 17.600041
THB 32.462002
TJS 9.592634
TMT 3.51
TND 2.925678
TOP 2.3421
TRY 41.028798
TTD 6.818455
TWD 30.542016
TZS 2495.000016
UAH 41.624698
UGX 3574.893328
UYU 40.213085
UZS 12399.660025
VES 139.25164
VND 26357.5
VUV 119.048289
WST 2.67662
XAF 563.169237
XAG 0.02587
XAU 0.000296
XCD 2.70255
XCG 1.808395
XDR 0.700396
XOF 563.164402
XPF 102.387555
YER 240.175004
ZAR 17.640275
ZMK 9001.202165
ZMW 23.374572
ZWL 321.999592
  • DAX

    -74.5400

    24198.58

    -0.31%

  • Goldpreis

    8.2000

    3425.7

    +0.24%

  • TecDAX

    4.5400

    3773.41

    +0.12%

  • Euro STOXX 50

    -37.4000

    5406.56

    -0.69%

  • SDAX

    -188.1100

    16989.05

    -1.11%

  • MDAX

    -195.4600

    30877.67

    -0.63%

  • EUR/USD

    0.0036

    1.1659

    +0.31%

Trumps Feldzug gegen die Fed: Entlassung von Zentralbank-Gouverneurin angeordnet

Trumps Feldzug gegen die Fed: Entlassung von Zentralbank-Gouverneurin angeordnet

US-Präsident Donald Trump setzt im Streit um die Geldpolitik seinen Feldzug gegen die US-Notenbank Fed fort. Am Montag ordnete er die Entlassung der Fed-Gouverneurin Lisa Cook an und begründete dies mit angeblichen Falschangaben im Zusammenhang mit privaten Immobilienkrediten. Cook wies die Anordnung zurück: Sie werde nicht zurücktreten, ließ sie über ihren Anwalt erklären. Die Frage dürfte nun gerichtlich geklärt werden.

Textgröße:

Trump postete auf seiner Online-Plattform Truth Social ein Schreiben an die Zentralbankerin, in dem er deren Entlassung "mit sofortiger Wirkung" anordnete. "Ich bin zu dem Schluss gekommen, dass ausreichende Gründe vorliegen, Sie aus Ihrem Amt zu entlassen", schrieb er.

Der US-Präsident hat bei Personalfragen bei der Zentralbank Fed allerdings beschränkte Befugnisse. Laut einem kürzlichen Urteil des Obersten Gerichtshofs kann er Vertreter der Notenbank nur mit gutem Grund entlassen. Trump sieht dies wegen Vorwürfen gegeben, die sein Verbündeter Bill Pulte, Chef der US-Behörde für Wohnungsbaufinanzierung (FHFA), vor knapp zwei Wochen erhoben hatte.

Unter anderem soll Cook fälschlicherweise angegeben haben, zwei Erstwohnsitze zu haben, einen im Bundesstaat Michigan und einen in Georgia. "Das fragliche Verhalten zeugt zumindest von einer groben Fahrlässigkeit bei Finanztransaktionen, die Ihre Kompetenz und Vertrauenswürdigkeit als Finanzaufseherin in Frage stellt", erklärte Trump in seinem Schreiben an Cook.

Die Zentralbank-Gouverneurin wies die Rücktrittsanordnung zurück. Es gebe keinen rechtlichen Grund für ihre Entlassung und Trump habe "keine Befugnis" dazu, erklärte sie. Sie werde nicht zurücktreten und weiterhin ihre Pflichten erfüllen, "um der amerikanischen Wirtschaft zu helfen". Als Pulte die Vorwürfe erhoben hatte, hatte sie darauf bereits kämpferisch reagiert: Sie werde sich "nicht zum Rücktritt drängen lassen".

Mit der Fed liegt Trump seit Monaten über Kreuz, weil sie seiner Forderung nach einer Leitzinssenkung bislang nicht nachgekommen ist. Cook, eine ehemalige Mitarbeiterin von Ex-Präsident Barack Obama, gehört dem siebenköpfigen Gouverneursrat der Notenbank seit Mai 2022 an. Sie ist die erste schwarze Frau auf diesem Posten und wurde von Trumps Vorgänger Joe Biden ernannt.

Nach Angaben des US-Senders CNN ist es das erste Mal, dass ein US-Präsident eine Mitglied des Gouverneursrats entlässt. Die Frage der Rechtmäßigkeit der Anordnung dürfte vor Gericht landen, was Cook ermöglichen könnte, in der Zwischenzeit auf ihrem Posten zu bleiben.

Die demokratische Senatorin Elizabeth Warren, bezeichnete Trumps Vorstoß als "autoritären Machtgriff, der einen eklatanten Verstoß gegen den Federal Reserve Act darstellt". Die Entscheidung müsse vor Gericht rückgängig gemacht werden.

Trump übt seit seinem Amtsantritt Druck auf die Fed aus und hat ihren Chef Jerome Powell wiederholt verbal angegriffen. Auftrag der Fed ist es, ein Gleichgewicht zwischen Inflation und Arbeitsmarktentwicklung zu schaffen. Zwar ist die Inflation deutlich gesunken, die Fed blieb dennoch vorsichtig, weil sie ein Anziehen der Preise wegen Trumps Zollpolitik befürchtete. In der vergangenen Woche ließ Powell dann durchblicken, dass er angesichts einer möglichen "rapiden" Verschlechterung der Arbeitsmarktzahlen nun eine Zinssenkung im September erwägt.

J.Thompson--ThChM