The China Mail - Iran nach Atomgesprächen: Europäische Staaten sollen "richtige Entscheidung" treffen

USD -
AED 3.672502
AFN 68.421617
ALL 83.597782
AMD 381.438654
ANG 1.789783
AOA 916.999953
ARS 1356.017596
AUD 1.539812
AWG 1.8
AZN 1.69594
BAM 1.67833
BBD 2.013704
BDT 121.837256
BGN 1.680799
BHD 0.377106
BIF 2980.498166
BMD 1
BND 1.285104
BOB 6.930256
BRL 5.4428
BSD 0.999288
BTN 87.562911
BWP 13.417664
BYN 3.387724
BYR 19600
BZD 2.009705
CAD 1.38395
CDF 2867.500765
CHF 0.803915
CLF 0.024639
CLP 966.589983
CNY 7.152902
CNH 7.15387
COP 4055.5
CRC 503.567797
CUC 1
CUP 26.5
CVE 95.124972
CZK 21.077603
DJF 177.719865
DKK 6.41555
DOP 62.950316
DZD 129.956023
EGP 48.590307
ERN 15
ETB 141.499077
EUR 0.85938
FJD 2.262989
FKP 0.74134
GBP 0.74232
GEL 2.694994
GGP 0.74134
GHS 11.150208
GIP 0.74134
GMD 71.493708
GNF 8680.999946
GTQ 7.659666
GYD 208.980327
HKD 7.79429
HNL 26.394781
HRK 6.4719
HTG 130.758834
HUF 340.371497
IDR 16313.05
ILS 3.35105
IMP 0.74134
INR 87.64035
IQD 1310
IRR 42049.999889
ISK 123.080068
JEP 0.74134
JMD 160.007895
JOD 0.708952
JPY 147.445991
KES 129.500973
KGS 87.425297
KHR 4004.999854
KMF 423.600304
KPW 899.980721
KRW 1394.559995
KWD 0.30564
KYD 0.832729
KZT 534.400275
LAK 21620.000143
LBP 89554.99972
LKR 301.932937
LRD 200.352685
LSL 17.630306
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.410135
MAD 9.042975
MDL 16.678609
MGA 4460.000085
MKD 52.809302
MMK 2099.202559
MNT 3597.80022
MOP 8.02952
MRU 39.949662
MUR 45.970087
MVR 15.409814
MWK 1735.999692
MXN 18.681797
MYR 4.215502
MZN 63.949831
NAD 17.630127
NGN 1537.230068
NIO 36.801824
NOK 10.13002
NPR 140.108214
NZD 1.706085
OMR 0.384495
PAB 0.999292
PEN 3.520111
PGK 4.14575
PHP 56.91602
PKR 281.874982
PLN 3.66086
PYG 7232.379228
QAR 3.64075
RON 4.345504
RSD 100.702019
RUB 80.502058
RWF 1446
SAR 3.752206
SBD 8.217066
SCR 14.699675
SDG 600.501618
SEK 9.56821
SGD 1.285575
SHP 0.785843
SLE 23.25014
SLL 20969.49797
SOS 571.501607
SRD 38.324503
STD 20697.981008
STN 21.02508
SVC 8.743296
SYP 13002.330428
SZL 17.629717
THB 32.449983
TJS 9.568232
TMT 3.5
TND 2.885017
TOP 2.342096
TRY 41.029805
TTD 6.789522
TWD 30.559501
TZS 2524.19805
UAH 41.365423
UGX 3560.380151
UYU 39.9631
UZS 12349.999823
VES 141.606965
VND 26365
VUV 119.048289
WST 2.67662
XAF 562.930002
XAG 0.025958
XAU 0.000296
XCD 2.702551
XCG 1.800957
XDR 0.700089
XOF 561.000133
XPF 103.26015
YER 240.175025
ZAR 17.635875
ZMK 9001.198027
ZMW 23.31241
ZWL 321.999592
  • TecDAX

    -11.7200

    3757.15

    -0.31%

  • MDAX

    -250.2000

    30822.93

    -0.81%

  • DAX

    -120.2500

    24152.87

    -0.5%

  • Goldpreis

    10.2000

    3443.2

    +0.3%

  • Euro STOXX 50

    -60.2800

    5383.68

    -1.12%

  • SDAX

    -119.9000

    17057.26

    -0.7%

  • EUR/USD

    0.0025

    1.1648

    +0.21%

Iran nach Atomgesprächen: Europäische Staaten sollen "richtige Entscheidung" treffen
Iran nach Atomgesprächen: Europäische Staaten sollen "richtige Entscheidung" treffen / Foto: © AFP/Archiv

Iran nach Atomgesprächen: Europäische Staaten sollen "richtige Entscheidung" treffen

Vor dem Hintergrund von Sanktionsdrohungen hat der Iran in Genf neue Atomgespräche mit Deutschland, Frankreich und Großbritannien geführt. Der iranische Vize-Außenminister Kasem Gharibabadi, der am Dienstag an den Gesprächen teilnahm, rief die sogenannten E3-Staaten und den UN-Sicherheitsrat im Anschluss auf, die "richtige Entscheidung" zu treffen. Sie müssten "der Diplomatie Zeit und Raum geben", schrieb er im Kurzbotschaftendienst X.

Textgröße:

Der Sprecher des iranischen Außenministeriums, Esmail Bakaei, hatte im Vorfeld der Gespräche den Willen Teherans bekräftigt, drohende Sanktionen abzuwenden. "Unser Fokus liegt darauf, Handlungen oder Vorfälle zu verhindern, die dem Land teuer zu stehen kommen könnten", sagte er in Teheran. Die iranische Führung verhandle deswegen "mit aller Kraft".

Der Iran und die sogenannten E3-Staaten Deutschland, Frankreich und Großbritannien hatten Ende Juli zuletzt Atomgespräche geführt. Berlin, Paris und London haben gewarnt, sie könnten den sogenannten Snapback-Mechanismus zur Wiedereinrichtung der früheren Sanktionen gegen Teheran auslösen.

Deutschland, Frankreich und Großbritannien sowie die USA, Russland und China hatten im Jahr 2015 das Atomabkommen mit dem Iran geschlossen, um das Land am Bau einer Atombombe zu hindern. Die USA stiegen allerdings 2018 während der ersten Amtszeit von US-Präsident Donald Trump einseitig aus dem Abkommen aus und verhängten danach erneut Sanktionen gegen den Iran.

Daraufhin zog sich Teheran seinerseits schrittweise von seinen in dem Abkommen festgehaltenen Verpflichtungen zurück und fuhr die Anreicherung von Uran hoch. Die europäischen Staaten und die UNO setzten ihre 2015 ausgesetzten Sanktionen bislang nicht wieder ein - und bemühten sich parallel dazu darum, ein neues Atomabkommen auszuhandeln. Diese Versuche blieben allerdings bislang erfolglos.

Der Iran hat nach Erkenntnissen der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) mittlerweile eine um ein Vielfaches größere Menge an angereichertem Uran angehäuft als im Atomabkommen vereinbart. Im Juni griff Israel den Iran mit dem erklärten Ziel an, Teheran vom Bau einer Atombombe abzuhalten.

Die USA griffen schließlich an der Seite Israels in den Krieg ein und bombardierten die iranischen Atomanlagen Fordo, Natans und Isfahan. Nach zwölf Tagen Krieg trat am 24. Juni eine Waffenruhe zwischen Israel und dem Iran in Kraft. Der Iran weist den Vorwurf zurück, eine Atombombe bauen zu wollen, und beteuert, Urananreicherung zu zivilen Zwecken zu betreiben.

L.Kwan--ThChM