The China Mail - UN-Vollversammlung beschließt Erklärung zur Zweistaatenlösung

USD -
AED 3.673042
AFN 69.000368
ALL 82.703989
AMD 383.470403
ANG 1.789783
AOA 917.000367
ARS 1454.250104
AUD 1.504642
AWG 1.8
AZN 1.70397
BAM 1.667292
BBD 2.014654
BDT 121.734979
BGN 1.66875
BHD 0.376995
BIF 2947.5
BMD 1
BND 1.283231
BOB 6.911867
BRL 5.349104
BSD 1.000294
BTN 88.23908
BWP 13.325036
BYN 3.388134
BYR 19600
BZD 2.011859
CAD 1.38454
CDF 2835.000362
CHF 0.79638
CLF 0.02434
CLP 954.850396
CNY 7.124704
CNH 7.12548
COP 3896.25
CRC 503.904385
CUC 1
CUP 26.5
CVE 94.37504
CZK 20.71204
DJF 177.720393
DKK 6.361025
DOP 63.22504
DZD 129.72104
EGP 48.160507
ERN 15
ETB 143.150392
EUR 0.85224
FJD 2.238704
FKP 0.737136
GBP 0.73745
GEL 2.690391
GGP 0.737136
GHS 12.203856
GIP 0.737136
GMD 71.503851
GNF 8660.000355
GTQ 7.668865
GYD 209.274967
HKD 7.78108
HNL 26.160388
HRK 6.421798
HTG 130.890119
HUF 332.693504
IDR 16408.5
ILS 3.335965
IMP 0.737136
INR 88.279504
IQD 1310
IRR 42075.000352
ISK 122.050386
JEP 0.737136
JMD 160.463411
JOD 0.70904
JPY 147.535504
KES 129.503801
KGS 87.450384
KHR 4004.00035
KMF 419.503794
KPW 899.95109
KRW 1392.630383
KWD 0.30533
KYD 0.833635
KZT 540.88683
LAK 21675.000349
LBP 89550.000349
LKR 301.815376
LRD 178.000348
LSL 17.370381
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.410381
MAD 9.01225
MDL 16.614737
MGA 4470.000347
MKD 52.461979
MMK 2099.069477
MNT 3596.841777
MOP 8.018584
MRU 39.915039
MUR 45.503741
MVR 15.310378
MWK 1738.000345
MXN 18.45274
MYR 4.205039
MZN 63.910377
NAD 17.370377
NGN 1504.340377
NIO 36.703722
NOK 9.86635
NPR 141.174966
NZD 1.67899
OMR 0.384499
PAB 1.000345
PEN 3.484039
PGK 4.185039
PHP 57.164504
PKR 281.603701
PLN 3.624664
PYG 7148.093842
QAR 3.640604
RON 4.318904
RSD 99.829038
RUB 83.096519
RWF 1445
SAR 3.751733
SBD 8.206879
SCR 15.103858
SDG 601.503676
SEK 9.332604
SGD 1.282315
SHP 0.785843
SLE 23.385038
SLL 20969.49797
SOS 571.503662
SRD 39.375038
STD 20697.981008
STN 21.2
SVC 8.751652
SYP 13001.882518
SZL 17.370369
THB 31.730369
TJS 9.412813
TMT 3.51
TND 2.90364
TOP 2.342104
TRY 41.361704
TTD 6.801045
TWD 30.305038
TZS 2460.000335
UAH 41.238923
UGX 3515.696596
UYU 40.067006
UZS 12465.000334
VES 158.73035
VND 26385
VUV 119.422851
WST 2.656919
XAF 559.186909
XAG 0.023645
XAU 0.000274
XCD 2.70255
XCG 1.802814
XDR 0.695271
XOF 559.503593
XPF 102.103591
YER 239.550363
ZAR 17.36375
ZMK 9001.203584
ZMW 23.73205
ZWL 321.999592
  • Euro STOXX 50

    3.9400

    5390.71

    +0.07%

  • SDAX

    25.7400

    16561.83

    +0.16%

  • TecDAX

    -2.8800

    3564.42

    -0.08%

  • Goldpreis

    11.9000

    3685.5

    +0.32%

  • MDAX

    28.7500

    30175.16

    +0.1%

  • DAX

    -5.5000

    23698.15

    -0.02%

  • EUR/USD

    0.0000

    1.174

    0%

UN-Vollversammlung beschließt Erklärung zur Zweistaatenlösung

UN-Vollversammlung beschließt Erklärung zur Zweistaatenlösung

Die UN-Vollversammlung hat eine Erklärung zur Wiederbelebung der Zweistaatenlösung für eine Beilegung des Nahost-Konflikts angenommen. In dem am Freitag mit großer Mehrheit verabschiedeten Text wird das Ziel eines friedlich neben Israel existierenden Palästinenserstaats formuliert - und zugleich ausdrücklich die Entmachtung der im Gazastreifen herrschenden radikalislamischen Hamas gefordert. Die israelische Regierung übte scharfe Kritik an dem Votum, die Palästinenserbehörde begrüßte es.

Textgröße:

Für die sogenannte New Yorker Erklärung stimmten 142 Staaten, darunter Deutschland. Zehn Länder, darunter Israel, die USA und Argentinien, votierten gegen den von Frankreich und Saudi-Arabien vorgelegten Text, es gab zwölf Enthaltungen.

Die Hamas müsse die Macht im Gazastreifen abgeben und "mit internationaler Unterstützung und Zusammenarbeit" ihre Waffen an die Palästinenserbehörde im Westjordanland übergeben - "gemäß dem Ziel eines souveränen und unabhängigen Staates Palästina", heißt es in dem Text. Die Hamas wird zudem aufgerufen, ihre Geiseln freizulassen. Zum Hamas-Großangriff auf Israel heißt es, die Attacken der Hamas "gegen Zivilisten" würden verurteilt.

Zur Absicherung einer künftigen Waffenruhe wird in der Erklärung eine "vorübergehende internationale Stabilisierungsmission" im Gazastreifen vorgeschlagen. Außerdem müsse es "Sicherheitsgarantien für Palästina und für Israel" geben.

Das israelische Außenministerium schrieb im Onlinedienst X von einer "schändlichen Entscheidung". Sein Land danke allen Ländern, die sich "nicht angeschlossen" hätten, erklärte Sprecher Oren Marmorstein. Die Resolution trage "nicht zu einer friedlichen Lösung bei", sondern ermutige "die Hamas, den Krieg fortzusetzen".

Der Vizepräsident der Palästinenserbehörde, Hussein al-Scheich, schrieb auf X von einem "wichtigen Schritt zum Ende der Besatzung" und "zur Verwirklichung unseres unabhängigen Staates innerhalb der Grenzen von 1967 mit Ost-Jerusalem als Hauptstadt". Die nun Erklärung der UN-Generalversammlung bringe "den internationalen Willen zur Durchsetzung der Rechte unseres Volkes zum Ausdruck", erklärte al-Scheich.

Die Hamas und ihre Verbündeten hatten den Gaza-Krieg mit ihrem Großangriff auf Israel am 7. Oktober 2023 ausgelöst. Dabei wurden nach israelischen Angaben mehr als 1200 Menschen getötet und 251 weitere als Geiseln in den Gazastreifen verschleppt. Noch immer werden 47 Menschen von der Hamas festgehalten, mindestens 25 von ihnen sind nach israelischen Angaben bereits tot.

Die Zweistaatenlösung sieht die Gründung eines friedlich neben Israel koexistierenden unabhängigen Palästinenserstaats innerhalb sicherer, anerkannter Grenzen vor. Frühere Vermittlungsversuche zwischen Israel und der Palästinensischen Autonomiebehörde führten nicht zu einem Durchbruch, durch den Gaza-Krieg scheint die Zweistaatenlösung in noch weitere Ferne gerückt.

Um Druck auf Israel auszuüben, hatten in den vergangenen Monaten mehrere Länder angekündigt, im Rahmen der in der übernächsten Woche beginnenden UN-Generaldebatte einen Palästinenserstaat anzuerkennen. Frankreich und Saudi-Arabien richten dazu mit der UNO am 22. September ein Gipfeltreffen aus.

"Die Tatsache, dass die Vollversammlung endlich einen Text unterstützt, der die Hamas direkt verurteilt, ist bedeutsam", sagte Richard Gowan von der Denkfabrik International Crisis Group der Nachrichtenagentur AFP zu der New Yorker Erklärung. Die Länder, die einen Palästinenserstaat unterstützten, könnten damit Israels Vorwurf entkräften, "dass sie die Hamas indirekt unterstützen".

E.Lau--ThChM