The China Mail - Antrittsbesuch von Polens Präsident in Berlin: Steinmeier lehnt Reparationsforderungen ab

USD -
AED 3.672503
AFN 67.162314
ALL 82.184237
AMD 382.453242
ANG 1.790403
AOA 916.99965
ARS 1465.993803
AUD 1.498435
AWG 1.8
AZN 1.699774
BAM 1.657071
BBD 2.015039
BDT 121.809563
BGN 1.6572
BHD 0.377073
BIF 2985.9143
BMD 1
BND 1.278907
BOB 6.913643
BRL 5.307898
BSD 1.000445
BTN 88.071848
BWP 13.30961
BYN 3.386074
BYR 19600
BZD 2.014107
CAD 1.37475
CDF 2857.999436
CHF 0.790598
CLF 0.024206
CLP 949.589768
CNY 7.118983
CNH 7.111105
COP 3907.93
CRC 503.950351
CUC 1
CUP 26.5
CVE 93.422351
CZK 20.59235
DJF 178.161869
DKK 6.320404
DOP 62.73008
DZD 129.401966
EGP 48.101102
ERN 15
ETB 144.431764
EUR 0.84669
FJD 2.233203
FKP 0.734967
GBP 0.733065
GEL 2.70406
GGP 0.734967
GHS 12.255618
GIP 0.734967
GMD 70.497048
GNF 8676.717911
GTQ 7.669204
GYD 209.2309
HKD 7.78263
HNL 26.232425
HRK 6.377702
HTG 130.910169
HUF 329.907503
IDR 16408.4
ILS 3.34323
IMP 0.734967
INR 88.05195
IQD 1310.604552
IRR 42049.999655
ISK 121.240108
JEP 0.734967
JMD 160.781838
JOD 0.709034
JPY 146.959015
KES 129.197444
KGS 87.448601
KHR 4010.082396
KMF 418.501128
KPW 900.007376
KRW 1381.670231
KWD 0.30508
KYD 0.833704
KZT 540.992565
LAK 21683.082333
LBP 89591.747686
LKR 302.065197
LRD 178.085616
LSL 17.375509
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.408863
MAD 8.978162
MDL 16.567325
MGA 4405.752897
MKD 52.131256
MMK 2099.083667
MNT 3597.122259
MOP 8.019911
MRU 39.844614
MUR 45.260008
MVR 15.305751
MWK 1734.511025
MXN 18.34445
MYR 4.206501
MZN 63.898647
NAD 17.375362
NGN 1494.35025
NIO 36.812519
NOK 9.81342
NPR 140.914617
NZD 1.67287
OMR 0.384491
PAB 1.000445
PEN 3.491555
PGK 4.182005
PHP 56.928015
PKR 283.882231
PLN 3.59836
PYG 7138.923485
QAR 3.648256
RON 4.286404
RSD 99.165994
RUB 82.794059
RWF 1450.170511
SAR 3.750777
SBD 8.217016
SCR 14.829082
SDG 601.501976
SEK 9.254601
SGD 1.277835
SHP 0.785843
SLE 23.324992
SLL 20969.503664
SOS 571.731164
SRD 39.140496
STD 20697.981008
STN 20.757874
SVC 8.753818
SYP 13001.858835
SZL 17.369681
THB 31.719754
TJS 9.414416
TMT 3.5
TND 2.902894
TOP 2.342097
TRY 41.295397
TTD 6.795027
TWD 30.119503
TZS 2465.701989
UAH 41.171741
UGX 3504.268073
UYU 40.184869
UZS 12350.302255
VES 160.247375
VND 26377.5
VUV 119.183243
WST 2.760903
XAF 555.766241
XAG 0.023361
XAU 0.000271
XCD 2.70255
XCG 1.803054
XDR 0.695295
XOF 555.759178
XPF 101.043392
YER 239.605167
ZAR 17.347802
ZMK 9001.203454
ZMW 23.386075
ZWL 321.999592
  • Euro STOXX 50

    -46.5300

    5393.87

    -0.86%

  • SDAX

    -18.6600

    16695.53

    -0.11%

  • MDAX

    -190.6100

    30279.35

    -0.63%

  • Goldpreis

    7.8000

    3726.8

    +0.21%

  • TecDAX

    -21.6200

    3558.93

    -0.61%

  • DAX

    -299.6600

    23449.2

    -1.28%

  • EUR/USD

    0.0081

    1.185

    +0.68%

Antrittsbesuch von Polens Präsident in Berlin: Steinmeier lehnt Reparationsforderungen ab
Antrittsbesuch von Polens Präsident in Berlin: Steinmeier lehnt Reparationsforderungen ab / Foto: © POOL/AFP

Antrittsbesuch von Polens Präsident in Berlin: Steinmeier lehnt Reparationsforderungen ab

Kontroverse beim Antrittsbesuch in Deutschland: Der polnische Präsident Karol Nawrocki hat am Dienstag seine Forderung nach deutschen Reparationsleistungen bekräftigt. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wies dies zurück und erklärte, die Frage sei "rechtlich abschließend geklärt". Kanzler Friedrich Merz (CDU) hob zwar die "historische Verantwortung" Deutschlands hervor, ging auf die Forderungen seines Gastes aber nicht ein. Stattdessen lobte er Polens Rolle als Nato-Partner und bekräftigte angesichts der Bedrohung durch Russland Deutschlands Solidarität mit dem Nachbarland.

Textgröße:

Nawrocki reiste erstmals seit seinem Amtsantritt Anfang August nach Berlin. Er wurde zunächst von Steinmeier mit militärischen Ehren vor Schloss Bellevue begrüßt. Anschließend traf er Merz zu einem Gespräch im Kanzleramt.

In einem kurz zuvor veröffentlichten Interview der "Bild"-Zeitung und weiterer Medien des Axel-Springer-Verlags beharrte der rechtsnationale Politiker auf deutschen Reparationszahlungen. "Das ist eine Sache, die für die Polen wichtig ist", sagte er. Nawrocki begründet seine Forderung mit einem notwendigen Ausgleich für im Zweiten Weltkrieg erlittene Schäden und verlangt Zahlungen in Höhe von 1,3 Billionen Euro. "Das ist die einzige Zahl, die ihren Bezugspunkt in einer sehr tiefgreifenden, fundierten wissenschaftlichen Forschung hat", sagte Nawrocki.

Steinmeier lehnte die Forderung ab. Die Frage sei "aus deutscher Sicht rechtlich abschließend geklärt", erklärte er. Die Förderung des Gedenkens und Erinnerns bleibe aber "ein gemeinsames Anliegen".

Auch Merz hob in einer Erklärung nach seinem Treffen mit Nawrocki die "historische Verantwortung" Deutschlands hervor, "die Versöhnung mit Polen nach den Gräueln des Zweiten Weltkriegs und der deutschen Besatzung zu befördern". Auf die Reparationsforderungen ging er nicht ein. Eine Pressekonferenz mit dem polnischen Präsidenten gab es am Dienstag nicht.

Die Bundesregierung verweist darauf, dass Polen bereits 1953 auf Reparationszahlungen verzichtet habe. Später kam der 2+4-Vertrag von 1990 hinzu, mit dem aus Sicht der Bundesregierung jegliche Ansprüche gegenüber Deutschland abschließend geregelt wurden.

Nawrocki widersprach dieser Einschätzung. "Die Frage der Reparationen ist natürlich nicht rechtlich abgeschlossen", sagte er in dem "Bild"-Interview. Und selbst wenn dies rechtlich der Fall wäre, wären der politische Wille und die Offenheit für die Worte des Partners in der Lage, diese Diskussion zu eröffnen. Er sei "fest davon überzeugt, dass wir mit dem Bundeskanzler und mit Herrn Bundespräsidenten zu einer Einigung kommen werden", fügte Nawrocki hinzu.

Nawrocki hatte sich Anfang Juni in der Stichwahl um das Präsidentenamt gegen den Pro-Europäer Rafal Trzaskowski durchgesetzt. Im Wahlkampf hatte der Historiker Deutschland wiederholt vorgeworfen, auf Polen herabzuschauen und Migranten gezielt in das Land zu schicken.

Merz betonte nach dem Treffen mit Nawrocki die engen Beziehungen zum Nachbarland und hob Polens "Schlüsselrolle in der Europäischen Union und bei der Stärkung des europäischen Nato-Pfeilers" hervor. Deutschland stehe "angesichts der Bedrohung durch Russland fest und unverbrüchlich an der Seite Polens".

Vor einer Woche waren mindestens 19 russische Drohen teils tief in den polnischen Luftraum eingedrungen. Polen und seine Verbündeten verurteilten den Vorfall als gezielte Provokation gegen die gesamte Nato.

Deutschland sagte als Reaktion zu, seine zur Überwachung des polnischen Luftraums eingesetzten Eurofighter-Kampfjets von zwei auf vier zu verdoppeln. Auch Frankreich und Großbritannien kündigten an, ihren Beitrag zur Luftverteidigung Polens entlang seiner Ostgrenze zur Ukraine und Belarus, einem Verbündeten Russlands, zu verstärken.

H.Au--ThChM