The China Mail - Merz stimmt auf "Unausweichlichkeit von Veränderungen" ein - Debatte im Bundestag

USD -
AED 3.672503
AFN 66.33595
ALL 83.380063
AMD 382.458502
ANG 1.790055
AOA 916.999767
ARS 1387.011966
AUD 1.539836
AWG 1.8
AZN 1.703496
BAM 1.687358
BBD 2.015883
BDT 122.363233
BGN 1.68665
BHD 0.377031
BIF 2954.41212
BMD 1
BND 1.303016
BOB 6.94079
BRL 5.328803
BSD 1.00082
BTN 88.629775
BWP 14.227667
BYN 3.414647
BYR 19600
BZD 2.01295
CAD 1.404105
CDF 2205.000029
CHF 0.795605
CLF 0.023562
CLP 924.319918
CNY 7.10775
CNH 7.114415
COP 3755.97
CRC 501.337244
CUC 1
CUP 26.5
CVE 95.131484
CZK 20.858897
DJF 178.233881
DKK 6.44447
DOP 64.343025
DZD 130.189892
EGP 47.194503
ERN 15
ETB 156.305032
EUR 0.86292
FJD 2.28425
FKP 0.758851
GBP 0.76046
GEL 2.705037
GGP 0.758851
GHS 11.000097
GIP 0.758851
GMD 72.999939
GNF 8691.338426
GTQ 7.669876
GYD 209.405654
HKD 7.78525
HNL 26.331001
HRK 6.499499
HTG 131.103979
HUF 331.723976
IDR 16751.2
ILS 3.26174
IMP 0.758851
INR 88.61245
IQD 1311.201028
IRR 42124.999893
ISK 126.839662
JEP 0.758851
JMD 160.555603
JOD 0.708993
JPY 155.165498
KES 129.695602
KGS 87.449908
KHR 4011.802464
KMF 424.999929
KPW 900.00193
KRW 1465.730243
KWD 0.30683
KYD 0.834103
KZT 522.815312
LAK 21715.217476
LBP 89629.5817
LKR 307.27421
LRD 181.160921
LSL 17.083069
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.456843
MAD 9.244062
MDL 16.959783
MGA 4481.906298
MKD 53.080434
MMK 2099.607581
MNT 3575.088815
MOP 8.013528
MRU 39.765335
MUR 45.869788
MVR 15.409777
MWK 1735.563215
MXN 18.469525
MYR 4.165013
MZN 63.960158
NAD 17.083143
NGN 1445.749925
NIO 36.830617
NOK 10.12195
NPR 141.804849
NZD 1.765175
OMR 0.384502
PAB 1.000871
PEN 3.373408
PGK 4.230869
PHP 58.9725
PKR 282.862787
PLN 3.650925
PYG 7046.014347
QAR 3.648238
RON 4.388195
RSD 101.110979
RUB 81.049316
RWF 1455.273295
SAR 3.750135
SBD 8.230592
SCR 13.884564
SDG 601.501748
SEK 9.476045
SGD 1.302795
SHP 0.750259
SLE 23.37496
SLL 20969.498139
SOS 571.046502
SRD 38.616498
STD 20697.981008
STN 21.137089
SVC 8.757619
SYP 11058.466798
SZL 17.078031
THB 32.433015
TJS 9.248369
TMT 3.5
TND 2.947079
TOP 2.40776
TRY 42.340801
TTD 6.786358
TWD 31.190503
TZS 2443.882021
UAH 42.094806
UGX 3576.081236
UYU 39.80709
UZS 12049.918255
VES 236.164498
VND 26381.5
VUV 121.999862
WST 2.809808
XAF 565.916807
XAG 0.019902
XAU 0.000248
XCD 2.70255
XCG 1.803806
XDR 0.703819
XOF 565.921689
XPF 102.890617
YER 238.549822
ZAR 17.22364
ZMK 9001.230108
ZMW 22.695292
ZWL 321.999592
  • DAX

    -302.1000

    23288.42

    -1.3%

  • Goldpreis

    -27.6000

    4046.9

    -0.68%

  • Euro STOXX 50

    -71.8500

    5569.09

    -1.29%

  • MDAX

    -390.5400

    28696.39

    -1.36%

  • SDAX

    -215.7200

    15853.56

    -1.36%

  • TecDAX

    -47.6800

    3429.03

    -1.39%

  • EUR/USD

    -0.0008

    1.1586

    -0.07%

Merz stimmt auf "Unausweichlichkeit von Veränderungen" ein - Debatte im Bundestag
Merz stimmt auf "Unausweichlichkeit von Veränderungen" ein - Debatte im Bundestag / Foto: © AFP

Merz stimmt auf "Unausweichlichkeit von Veränderungen" ein - Debatte im Bundestag

Angesichts von Konjunkturflaute und wachsenden Haushaltsnöten hat der Bundestag am Mittwoch über den richtigen Weg aus der Krise gestritten. Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) warb in der Generaldebatte für Veränderungsbereitschaft und richtete einen Appell an die Bürgerinnen und Bürger: Nötig sei ein "Einverständnis im Land für die Unausweichlichkeit von Veränderungen". Die Opposition warf dem Kanzler in der von scharfer Rhetorik geprägten Aussprache vor, falsche Weichenstellungen vorzunehmen.

Textgröße:

"Dass unsere Volkswirtschaft wieder floriert, dafür müssen wir ziemlich viel tun", sagte Merz. Dabei sei die Reform des Sozialstaats "unabdingbar". Der Kanzler wies den Vorwurf zurück, seine Regierung plane "einen Kahlschlag oder einen Abbruch des Sozialstaats". Das Ziel der Reformen sei vielmehr dessen Erhalt. "Wer sich diesen Reformen aber verweigert, der sägt in Wahrheit an den Grundlagen unserer Sozialpolitik und unseres Sozialstaats."

Der Bundeskanzler äußerte sich in der so genannten Generaldebatte über den Etat des Kanzleramts im kommenden Jahr. Diese Debatte wird traditionell für einen Schlagabtausch über die Politik der Bundesregierung insgesamt genutzt.

AfD-Fraktionschefin Alice Weidel übte scharfe Kritik an der beispiellosen Schuldenaufnahme der schwarz-roten Bundesregierung. "Sie werden als größter Bankrotteur unter allen Kanzlern der Bundesrepublik Deutschland in die Geschichte eingehen", sagte sie an die Adresse von Merz.

Grünen-Fraktionschefin Britta Haßelmann warf dem Kanzler vor, die "Erfolgsgeschichte" der erneuerbaren Energie "abzuwürgen" und damit dem Standort Deutschland zu schaden. Seine Energie- und Wirtschaftspolitik orientiere sich offenbar an dem, "was Sie in den 80er und 90er Jahren in das CDU-Programm geschrieben haben".

Linken-Fraktionschefin Heidi Reichinnek bemängelte, im Haushaltsentwurf gebe es für die Menschen "keine Entlastung, zu wenig Investitionen in die öffentliche Daseinsvorsorge, keine Stärkung der sozialen Sicherungssysteme". Merz wolle die Menschen offenbar "für dumm verkaufen", wenn er sage, er plane keinen Sozialstaatsabbau.

Unionsfraktionschef Jens Spahn (CDU) zeichnete ein düsteres Bild der aktuellen Lage - und begründete damit die Reformvorhaben der Koalition. "Was selten vorkommt in Deutschland: Die Lage ist schlechter als die Stimmung", sagte er. "Drei Jahre Rezession, über drei Millionen Arbeitslose, ein überreguliertes Land, die Lage in der Industrie ist brutal."

SPD-Fraktionschef Matthias Miersch forderte, Hürden für Milliardeninvestitionen in Infrastruktur und gesellschaftlichen Zusammenhalt schnell zu beseitigen. "Mit einem Haushaltsbeschluss alleine kommt noch nichts bei den Menschen an", betonte der SPD-Politiker. Die Menschen seien "hoch verunsichert" durch die Weltlage, "aber auch aufgrund der Sorge um die Arbeitsplätze".

Mit der angespannten internationalen Lage begründete auch Kanzler Merz die Notwendigkeit von Reformen. "Wir stehen als Land in einer der herausforderndsten Phasen unserer neueren Geschichte", betonte er. "Die gesamte westliche Wertegemeinschaft steht vor ihrer vielleicht größten Bewährungsprobe."

Umso wichtiger sei es, das Land durch kräftigeres Wirtschaftswachstum zu stärken, sagte Merz. Nur so "werden die Mittel gewonnen, die wir brauchen, um Infrastruktur zu finanzieren, Solidarität zu üben und soziale Sicherheit auf Dauer zu gewährleisten".

Dabei wolle seine Regierung insbesondere die Stahl und die Autoindustrie stärker stützen, um diesen "in Deutschland eine gute Perspektive zu eröffnen", sagte Merz. Dazu stünden in den nächsten Tagen Gespräche mit Branchenvertretern an.

Mit scharfer Kritik bedachte der Kanzler in der Debatte die Grünen, denen er vorwarf, als Teil der Ampel-Koalition eine ideologische Klimapolitik betrieben zu haben. "Ein Klimaschutz, der den Wohlstand unseres Landes aufs Spiel setzt, der findet keine Akzeptanz in der Bevölkerung", sagte Merz. Die Grünen könnten dies auch "an ihren Wahlergebnissen" ablesen.

Grünen-Fraktionschefin Haßelmann wies die Vorwürfe gegen ihre Partei als "bodenlos" zurück und warf Merz eine unnötige Polarisierung vor. "Viele Menschen im Land wissen gar nicht mehr, wo ist denn Ihr Kompass, an dieser Demokratie, an dieser Gemeinsamkeit im Parlament der demokratischen Kräfte mitzuwirken?", fragte sie an den Kanzler gewandt.

Haßelmann warf Merz vor, mit solchen Angriffen seine eigenen Beteuerungen der Kooperationsbereitschaft zu entwerten. Die Grünen-Politikerin bezog sich dabei auf eine Äußerung in der Rede des Kanzlers.

Merz hatte gesagt: "Das ist ein wesentliches Ziel meiner Regierung: nicht konfrontativ, nicht in einer tiefen Spaltung unserer Gesellschaft, sondern Wege aufzuzeigen, wie wir in der Mitte unserer demokratische Entscheidungen treffen können, ohne dass daraus Hass und Hassrede in unseren Parlamenten und in der Öffentlichkeit wird."

S.Davis--ThChM