The China Mail - Dobrindt warnt nach Drohnen-Vorfällen in Europa vor wachsender Gefährdung

USD -
AED 3.672501
AFN 66.33595
ALL 83.380063
AMD 382.458502
ANG 1.790055
AOA 916.999745
ARS 1387.00598
AUD 1.541509
AWG 1.8
AZN 1.703308
BAM 1.687358
BBD 2.015883
BDT 122.363233
BGN 1.68711
BHD 0.377039
BIF 2954.41212
BMD 1
BND 1.303016
BOB 6.94079
BRL 5.329703
BSD 1.00082
BTN 88.629775
BWP 14.227667
BYN 3.414647
BYR 19600
BZD 2.01295
CAD 1.404925
CDF 2204.999963
CHF 0.79572
CLF 0.023541
CLP 923.497201
CNY 7.10775
CNH 7.11062
COP 3756.25
CRC 501.337244
CUC 1
CUP 26.5
CVE 95.131484
CZK 20.83575
DJF 178.233881
DKK 6.441798
DOP 64.343025
DZD 130.378038
EGP 47.057799
ERN 15
ETB 156.305032
EUR 0.86256
FJD 2.28315
FKP 0.758909
GBP 0.76027
GEL 2.705034
GGP 0.758909
GHS 11.000521
GIP 0.758909
GMD 73.000459
GNF 8691.338426
GTQ 7.669876
GYD 209.405654
HKD 7.775725
HNL 26.331001
HRK 6.498699
HTG 131.103979
HUF 331.659735
IDR 16760
ILS 3.251785
IMP 0.758909
INR 88.63055
IQD 1311.201028
IRR 42124.999648
ISK 126.809978
JEP 0.758909
JMD 160.555603
JOD 0.708944
JPY 155.163502
KES 129.570235
KGS 87.450092
KHR 4011.802464
KMF 424.999737
KPW 899.999507
KRW 1465.860014
KWD 0.30684
KYD 0.834103
KZT 522.815312
LAK 21715.217476
LBP 89629.5817
LKR 307.27421
LRD 181.160921
LSL 17.083069
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.456843
MAD 9.244062
MDL 16.959783
MGA 4481.906298
MKD 53.080434
MMK 2099.826799
MNT 3572.941142
MOP 8.013528
MRU 39.765335
MUR 45.805597
MVR 15.410186
MWK 1735.563215
MXN 18.45497
MYR 4.170939
MZN 63.95992
NAD 17.083143
NGN 1444.760279
NIO 36.830617
NOK 10.111802
NPR 141.804849
NZD 1.768925
OMR 0.384498
PAB 1.000871
PEN 3.373408
PGK 4.230869
PHP 58.967007
PKR 282.862787
PLN 3.652115
PYG 7046.014347
QAR 3.648238
RON 4.386406
RSD 101.074042
RUB 81.250712
RWF 1455.273295
SAR 3.750226
SBD 8.230592
SCR 13.448178
SDG 601.518945
SEK 9.47735
SGD 1.303865
SHP 0.750259
SLE 23.374994
SLL 20969.498139
SOS 571.046502
SRD 38.616504
STD 20697.981008
STN 21.137089
SVC 8.757619
SYP 11056.807322
SZL 17.078031
THB 32.474502
TJS 9.248369
TMT 3.5
TND 2.947079
TOP 2.40776
TRY 42.3232
TTD 6.786358
TWD 31.197983
TZS 2441.382043
UAH 42.094806
UGX 3576.081236
UYU 39.80709
UZS 12049.918255
VES 236.164496
VND 26372.5
VUV 122.160884
WST 2.813716
XAF 565.916807
XAG 0.020107
XAU 0.000249
XCD 2.70255
XCG 1.803806
XDR 0.703819
XOF 565.921689
XPF 102.890617
YER 238.549786
ZAR 17.19393
ZMK 9001.194756
ZMW 22.695292
ZWL 321.999592
  • EUR/USD

    0.0011

    1.1605

    +0.09%

  • SDAX

    -79.4700

    16069.28

    -0.49%

  • TecDAX

    -57.9300

    3476.71

    -1.67%

  • DAX

    -286.0300

    23590.52

    -1.21%

  • MDAX

    -325.4300

    29086.93

    -1.12%

  • Euro STOXX 50

    -52.8300

    5640.94

    -0.94%

  • Goldpreis

    -64.1000

    4010.4

    -1.6%

Dobrindt warnt nach Drohnen-Vorfällen in Europa vor wachsender Gefährdung
Dobrindt warnt nach Drohnen-Vorfällen in Europa vor wachsender Gefährdung / Foto: © Ritzau Scanpix/AFP

Dobrindt warnt nach Drohnen-Vorfällen in Europa vor wachsender Gefährdung

Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) hat nach den jüngsten Vorfällen in Europa vor der zunehmenden Gefährdung durch Drohnen in Deutschland gewarnt. Die Bedrohung durch Drohnen sei "hoch" und im Einzelfall auch "konkret", sagte er im Bundestag. Die Aggression gehe dabei auch von Russland aus. Dobrindt verwies auf die geplante Neuregelung des Luftsicherheitsgesetzes und kündigte mehr finanzielle Mittel zur Drohnenabwehr an.

Textgröße:

"Wir sind Ziel einer hybriden Bedrohung", sagte Dobrindt am Donnerstag bei den Haushaltsberatungen im Bundestag. "Wir sind Ziel von Sabotage und Spionage." Beim Umgang mit der Bedrohung durch Drohnen sei der Dreiklang "Aufspüren, Abwehren, Abfangen" Maßstab. Der Minister sah dabei Herausforderungen durch "ein Wettrüsten zwischen Drohnenbedrohung und Drohnenabwehr".

"Die Bedrohungslage durch Drohnen entwickelt sich dynamisch - nicht zuletzt wegen des stetigen technischen Fortschritts", sagte auch ein Ministeriumssprecher dem "Handelsblatt" vom Donnerstag. Als Konsequenz sollen nun die Lücken in der deutschen Drohnenabwehr schnell geschlossen werden. Er nannte neben der Anpassung des Luftsicherheitsgesetzes auch eine Reform des Bundespolizeigesetzes als Maßnahmen.

Ein Sprecher des Bundesinnenministeriums hatte am Mittwoch gesagt, er könne noch "keinen Zeitplan" für die geplante Änderung des Luftsicherheitsgesetzes nennen. Die Abstimmungen dazu liefen aber "auf Hochtouren". Er gehe davon aus, "dass wir da in Bälde einen Vorschlag vorliegen haben werden".

Im Januar hatte die Vorgängerregierung im Kabinett bereits eine Änderung des Luftsicherheitsgesetzes beschlossen, damit die Bundeswehr Drohnen künftig auch abschießen kann. Die Vorlage wurde aber dann wegen Neuwahlen und Regierungswechsel nicht mehr im Parlament verabschiedet. Bislang dürfen die Streitkräfte zur Unterstützung der Polizei Luftfahrzeuge abdrängen, zur Landung zwingen, den Einsatz von Waffengewalt androhen oder Warnschüsse abgeben.

Auch Sicherheitsbehörden der Länder zeigten sich angesichts der jüngsten Vorfälle mit Drohnen in Dänemark und Norwegen besorgt: "Die Einschläge kommen jetzt häufiger und sind zielgenauer, insbesondere wenn es um kritische Infrastruktur geht", sagte der Präsident des Thüringer Verfassungsschutzes, Stephan Kramer, dem "Handelsblatt". "Wir müssen die Detektion und Abwehr der Angriffe schnellstens verbessern."

Kramer verwies auf die vielen Drohnensichtungen in den vergangenen Monaten auch in Deutschland, sowohl über militärischen Liegenschaften als auch über Einrichtungen der kritischen Infrastruktur. Deutschland stehe als Unterstützer der Ukraine "ganz oben auf der Liste möglicher Ziele", sagte er.

Der Vorsitzende der Bundespolizeigewerkschaft, Heiko Teggatz, bemängelte, dass es "nach wie vor an einer klaren behördlichen Zuständigkeit für den Einsatz und die Abwehr von Drohnen" fehle. Zugleich warnte er vor den damit verbundenen Risiken. "Drohnenangriffe auf unsere Verkehrsflughäfen können im günstigsten Fall erheblichen, wirtschaftlichen Schaden verursachen, im schlimmsten Fall sogar Menschenleben kosten", sagte Teggatz dem "Handelsblatt".

Der Flugverkehr in der Hauptstadt des EU- und Nato-Mitgliedstaats Dänemark war am Montagabend eingestellt worden, weil mehrere große Drohnen stundenlang über das Airportgelände hinwegflogen. 100 Flüge wurden gestrichen und 31 weitere mussten umgeleitet werden.

In der Nacht zum Donnerstag gab es über mehreren dänischen Flughäfen erneut Drohnensichtungen. Betroffen waren demnach die Flughäfen Aalborg, Esbjerg und Sönderborg sowie der Luftwaffenstützpunkt Skrydstrup. Auch in Norwegens Hauptstadt Oslo führten Drohnen-Sichtungen in der Nacht zum Dienstag zu einer vorübergehenden Unterbrechung des Flugverkehrs.

Zuletzt hatten Polen, Estland und Rumänien Verletzungen ihres Luftraums durch russische Drohnen und Kampfflugzeuge gemeldet. Die Nato wertete dies als gezielte Provokation Russlands, Moskau wies die Vorwürfe zurück.

I.Taylor--ThChM--ThChM