The China Mail - Bundestag wählt drei neue Richter für das Bundesverfassungsgericht

USD -
AED 3.672503
AFN 65.000272
ALL 83.330252
AMD 381.719694
ANG 1.790055
AOA 917.000193
ARS 1387.012099
AUD 1.540594
AWG 1.8
AZN 1.701647
BAM 1.685795
BBD 2.014024
BDT 122.249852
BGN 1.687395
BHD 0.377051
BIF 2945
BMD 1
BND 1.301798
BOB 6.934358
BRL 5.329097
BSD 0.999944
BTN 88.555666
BWP 14.215219
BYN 3.411498
BYR 19600
BZD 2.011293
CAD 1.40557
CDF 2205.000261
CHF 0.796545
CLF 0.02355
CLP 923.870063
CNY 7.10775
CNH 7.10918
COP 3756.25
CRC 500.87703
CUC 1
CUP 26.5
CVE 95.374973
CZK 20.851803
DJF 177.719658
DKK 6.44509
DOP 63.897617
DZD 130.239813
EGP 47.053901
ERN 15
ETB 154.750399
EUR 0.86301
FJD 2.28215
FKP 0.758909
GBP 0.760495
GEL 2.704996
GGP 0.758909
GHS 10.99499
GIP 0.758909
GMD 73.000266
GNF 8686.999954
GTQ 7.662703
GYD 209.211621
HKD 7.77415
HNL 26.275018
HRK 6.502201
HTG 130.981369
HUF 331.8335
IDR 16745.9
ILS 3.251785
IMP 0.758909
INR 88.63615
IQD 1310
IRR 42124.999468
ISK 126.820217
JEP 0.758909
JMD 160.408218
JOD 0.709024
JPY 155.297995
KES 129.250235
KGS 87.450281
KHR 4016.000155
KMF 425.000464
KPW 899.999507
KRW 1465.250019
KWD 0.306841
KYD 0.83333
KZT 522.330875
LAK 21690.00019
LBP 89549.999549
LKR 306.990816
LRD 180.999662
LSL 17.159683
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.449493
MAD 9.260202
MDL 16.944142
MGA 4494.999954
MKD 53.078144
MMK 2099.826799
MNT 3572.941142
MOP 8.006103
MRU 39.850176
MUR 45.796279
MVR 15.409791
MWK 1735.999881
MXN 18.435301
MYR 4.151498
MZN 63.960074
NAD 17.159698
NGN 1445.04976
NIO 36.779936
NOK 10.109804
NPR 141.68872
NZD 1.769585
OMR 0.384515
PAB 0.999944
PEN 3.360499
PGK 4.230501
PHP 59.009905
PKR 280.659959
PLN 3.65425
PYG 7039.515931
QAR 3.64085
RON 4.388025
RSD 101.143986
RUB 81.253835
RWF 1450
SAR 3.750237
SBD 8.230592
SCR 13.879998
SDG 601.500352
SEK 9.481975
SGD 1.303375
SHP 0.750259
SLE 23.374953
SLL 20969.498139
SOS 571.503315
SRD 38.616499
STD 20697.981008
STN 21.35
SVC 8.749618
SYP 11056.807322
SZL 17.160059
THB 32.479942
TJS 9.23972
TMT 3.5
TND 2.96125
TOP 2.40776
TRY 42.323401
TTD 6.780742
TWD 31.19019
TZS 2441.381967
UAH 42.056345
UGX 3572.767667
UYU 39.770205
UZS 12029.999802
VES 236.164502
VND 26355
VUV 122.160884
WST 2.813716
XAF 565.399749
XAG 0.020028
XAU 0.000248
XCD 2.70255
XCG 1.802157
XDR 0.702882
XOF 566.999786
XPF 103.300376
YER 238.550042
ZAR 17.172498
ZMK 9001.194475
ZMW 22.674361
ZWL 321.999592
  • EUR/USD

    0.0003

    1.1597

    +0.03%

  • Euro STOXX 50

    -52.8300

    5640.94

    -0.94%

  • MDAX

    -325.4300

    29086.93

    -1.12%

  • DAX

    -286.0300

    23590.52

    -1.21%

  • TecDAX

    -57.9300

    3476.71

    -1.67%

  • Goldpreis

    -44.1000

    4030.4

    -1.09%

  • SDAX

    -79.4700

    16069.28

    -0.49%

Bundestag wählt drei neue Richter für das Bundesverfassungsgericht
Bundestag wählt drei neue Richter für das Bundesverfassungsgericht / Foto: © POOL/AFP/Archiv

Bundestag wählt drei neue Richter für das Bundesverfassungsgericht

Bei der Wahl neuer Richterinnen und Richter für das Bundesverfassungsgericht haben alle drei Kandidaten der Koalitionsfraktionen die nötige Zweidrittelmehrheit im Bundestag erreicht. Die Abgeordneten wählten am Donnerstagnachmittag die beiden SPD-Kandidatinnen Ann-Katrin Kaufhold und Sigrid Emmenegger sowie den Unions-Kandidaten Günter Spinner an das höchste deutsche Gericht in Karlsruhe. Der erste Anlauf war im Juli gescheitert, was für erhebliche Verstimmungen in der Koalition gesorgt hatte.

Textgröße:

Auf den bisherigen Arbeitsrichter Spinner entfielen bei der geheimen Abstimmung im Parlament 424 Ja-Stimmen bei 178 Nein-Stimmen und elf Enthaltungen. Für die Rechtswissenschaftlerin Kaufhold stimmten 440 Abgeordnete, 166 votierten dagegen, sieben enthielten sich. Die Verwaltungsrichterin Emmenegger kam auf 446 Ja-Stimmen, 161 Nein-Stimmen und sechs Enthaltungen. Nötig waren jeweils eine Zweidrittelmehrheit der abgegebenen Stimmen und mindestens die absolute Mehrheit der Abgeordneten des Bundestags. Dafür war die Koalition mit ihren 328 Sitzen auf die Opposition angewiesen.

"Es ist eine große Erleichterung, dass es so gut geklappt hat", sagte Unions-Parlamentsgeschäftsführer Steffen Bilger (CDU) nach der Abstimmung im TV-Sender Welt. Bis auf Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU), der in New York bei den Vereinten Nationen ist, hätten aus den Koalitionsfraktionen alle Abgeordneten an der Wahl teilgenommen, sagte Bilger. Es sei wichtig gewesen, "dass die Koalition steht", sagte Bilger.

Die Grünen hatten bereits im Vorfeld Zustimmung signalisiert, die Linken ließen ihr Abstimmungsverhalten beim Unions-Kandidaten Spinner offen, stellten aber ihre Unterstützung der beiden SPD-Nominierten in Aussicht. Die AfD lehnte im Vorfeld der Abstimmung die SPD-Kandidatinnen ab, unterstützen aber Spinner.

Mit der Wahl hat die Koalition nun im zweiten Anlauf die drei frei gewordenen Richterstellen am Verfassungsgericht neu besetzt. Der erste Versuch war vor der Sommerpause an den Vorbehalten der Union gegen die damalige SPD-Kandidatin Frauke Brosius-Gersdorf gescheitert. Die Wahl wurde abgesetzt, Brosius-Gersdorf verzichtete später auf ihre Kandidatur und die SPD nominierte Emmenegger nach. Der Vorgang belastete das Verhältnis der Koalitionsfraktionen in der parlamentarischen Sommerpause.

T.Luo--ThChM