The China Mail - Gefängnisstrafe für Ex-Präsident Sarkozy löst heftige Reaktionen aus

USD -
AED 3.673004
AFN 64.999621
ALL 83.307116
AMD 381.719883
ANG 1.790055
AOA 917.000014
ARS 1386.982098
AUD 1.5367
AWG 1.8
AZN 1.6992
BAM 1.685795
BBD 2.014024
BDT 122.249852
BGN 1.687145
BHD 0.377018
BIF 2945
BMD 1
BND 1.301798
BOB 6.934358
BRL 5.312603
BSD 0.999944
BTN 88.555666
BWP 14.215219
BYN 3.411498
BYR 19600
BZD 2.011293
CAD 1.402975
CDF 2204.999762
CHF 0.795701
CLF 0.023647
CLP 927.670232
CNY 7.10775
CNH 7.108605
COP 3756.25
CRC 500.87703
CUC 1
CUP 26.5
CVE 95.375018
CZK 20.833699
DJF 177.71971
DKK 6.442903
DOP 64.28396
DZD 130.23996
EGP 47.050497
ERN 15
ETB 156.160201
EUR 0.86269
FJD 2.279503
FKP 0.758909
GBP 0.759395
GEL 2.707172
GGP 0.758909
GHS 10.999298
GIP 0.758909
GMD 72.495805
GNF 8683.247641
GTQ 7.662703
GYD 209.211621
HKD 7.77345
HNL 26.306603
HRK 6.499001
HTG 130.981369
HUF 331.299549
IDR 16749
ILS 3.251785
IMP 0.758909
INR 88.62405
IQD 1309.98608
IRR 42100.000526
ISK 126.810115
JEP 0.758909
JMD 160.408218
JOD 0.70903
JPY 155.155026
KES 129.500254
KGS 87.450501
KHR 4008.050579
KMF 424.000159
KPW 899.999507
KRW 1461.320101
KWD 0.30681
KYD 0.83333
KZT 522.330875
LAK 21695.189908
LBP 89546.917895
LKR 306.990816
LRD 180.991497
LSL 17.067314
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.451811
MAD 9.235497
MDL 16.944142
MGA 4477.811346
MKD 53.02694
MMK 2099.826799
MNT 3572.941142
MOP 8.006103
MRU 39.728832
MUR 45.800354
MVR 15.397294
MWK 1733.977495
MXN 18.38313
MYR 4.15002
MZN 63.950249
NAD 17.067314
NGN 1444.629888
NIO 36.79649
NOK 10.09193
NPR 141.68872
NZD 1.764435
OMR 0.384497
PAB 0.999944
PEN 3.370296
PGK 4.226985
PHP 58.982497
PKR 282.615318
PLN 3.649275
PYG 7039.515931
QAR 3.644826
RON 4.386401
RSD 101.106005
RUB 81.252092
RWF 1453.931122
SAR 3.750269
SBD 8.244163
SCR 13.694905
SDG 601.496279
SEK 9.46587
SGD 1.30267
SHP 0.750259
SLE 23.401711
SLL 20969.498139
SOS 570.578854
SRD 38.616503
STD 20697.981008
STN 21.117686
SVC 8.749618
SYP 11056.807322
SZL 17.06309
THB 32.44012
TJS 9.23972
TMT 3.51
TND 2.944323
TOP 2.40776
TRY 42.302198
TTD 6.780742
TWD 31.1685
TZS 2441.382028
UAH 42.056345
UGX 3572.767667
UYU 39.770205
UZS 12038.804825
VES 236.162802
VND 26355
VUV 122.160884
WST 2.813716
XAF 565.399749
XAG 0.019637
XAU 0.000245
XCD 2.70255
XCG 1.802157
XDR 0.702882
XOF 565.399749
XPF 102.795723
YER 238.524999
ZAR 17.146702
ZMK 9001.201128
ZMW 22.674361
ZWL 321.999592
  • MDAX

    -325.4300

    29086.93

    -1.12%

  • Euro STOXX 50

    -52.8300

    5640.94

    -0.94%

  • Goldpreis

    -49.0000

    4045.2

    -1.21%

  • SDAX

    -79.4700

    16069.28

    -0.49%

  • DAX

    -286.0300

    23590.52

    -1.21%

  • TecDAX

    -57.9300

    3476.71

    -1.67%

  • EUR/USD

    -0.0031

    1.1594

    -0.27%

Gefängnisstrafe für Ex-Präsident Sarkozy löst heftige Reaktionen aus
Gefängnisstrafe für Ex-Präsident Sarkozy löst heftige Reaktionen aus / Foto: © AFP/Archiv

Gefängnisstrafe für Ex-Präsident Sarkozy löst heftige Reaktionen aus

Die unerwartet harte Strafe für den französischen Ex-Präsidenten in der Affäre um illegale Wahlkampffinanzierung aus Libyen hat in Frankreich heftige Reaktionen ausgelöst. Sarkozys ehemaliger Berater Henri Guaino forderte Präsident Emmanuel Macron am Freitag auf, Sarkozy zumindest teilweise zu begnadigen. Die nicht aufschiebbare Gefängnisstrafe sei eine "Erniedrigung Sarkozys und der staatlichen Institutionen", sagte er dem Sender RTL. Das Urteil sei "eine Art juristischer Staatsstreich".

Textgröße:

Die Rechtspopulistin Marine Le Pen, die wie Sarkozy zu einer Strafe mit sofortiger Wirkung verurteilt worden war, warf der französischen Justiz einmal mehr vor, politische Prozesse zu führen. "Einige Richter haben eine Art Abschussliste und wollen möglichst viele Politiker treffen", sagte sie dem Sender LCI. Die Finanzstaatsanwaltschaft sei eine "Polit-Staatsanwaltschaft" geworden.

Allerdings entkräftet das Verhängen einer sofortigen Ausführung der Strafe im Fall von Sarkozy ihr Argument, dass die Justiz es speziell auf sie abgesehen habe und ihre Präsidentschaftskandidatur verhindern wolle. Im Fall von Le Pen hatten die Richter entschieden, dass das Verbot, sich wählen zu lassen, umgehend gelten solle.

Im rechtskonservativen Lager sprachen mehrere Politiker Sarkozy ihre Solidarität aus, unter ihnen Innenminister Bruno Retailleau. Er hoffe, dass Sarkozy im Berufungsprozess "seine Unschuld beweisen" könne, erklärte er. Die konservative Zeitung "Le Figaro" sprach von einem "Erdbeben" und nannte das Urteil "absurd und unverständlich".

Linke Politiker hingegen zeigten sich spöttisch. "Sie haben genug von dem Gaunerpack? Wir werden es beseitigen", kommentierte die linkspopulistische Europaabgeordnete Manon Aubry und zitierte damit eine berühmt gewordene Bemerkung Sarkozys zur Lage in den Pariser Vorstädten, die er in seiner Zeit als Innenminister "mit dem Kärcher reinigen" wollte. Der Abgeordnete Benjamin Lucas-Lundy erklärte mit Blick auf die fünfjährige Haftstrafe, die der Zeit einer Präsidentschaft in Frankreich entspricht: "Nun bekommt er endlich seine zweite Amtszeit."

Das Gericht hatte am Vortag in einem Aufsehen erregenden Urteil entschieden, dass sich Sarkozy der Teilnahme an einer kriminellen Vereinigung schuldig gemacht habe und dafür fünf Jahre ins Gefängnis müsse. Der 70-Jährige werde am 13. Oktober den Termin für den Beginn seiner Haft erfahren. Diese könne nicht durch ein Berufungsverfahren aufgeschoben werden.

Der Ex-Präsident habe sich schuldig gemacht, weil er zuließ, dass "enge Mitarbeiter, die in seinem Namen handelten", sich bemühten, "finanzielle Unterstützung aus Libyen für die Finanzierung des Wahlkampfs zu bekommen", sagte die Vorsitzende Richterin Nathalie Gavarino. Sie sah es als erwiesen an, das libysche Gelder nach Frankreich flossen. Es sei jedoch nicht nachzuweisen, dass diese tatsächlich für den Wahlkampf genutzt worden seien, da die Spur verwischt worden sei.

Den Vorwurf der Korruption ließ das Gericht fallen, weil Sarkozy zum Zeitpunkt der Gespräche mit Libyen nicht als Innenminister, sondern lediglich als möglicher Präsidentschaftskandidat gehandelt habe. Sarkozy habe aber aber durchaus die Absicht gehabt, "Korruption auf höchstem Niveau vorzubereiten", betonte die Richterin. Dies sei "außergewöhnlich gravierend", weil sein Vorgehen "das Vertrauen der Bürger in diejenigen, die sie vertreten, beeinträchtigen" könne.

Sarkozy zeigte sich nach der Urteilsverkündung empört und beteuerte seine Unschuld. "Diese Ungerechtigkeit ist ein Skandal", sagte der 70-Jährige. "Der Hass kennt offenbar keine Grenzen", sagte er mit Blick auf die Justiz seines Landes. "Wenn sie unbedingt wollen, dass ich im Gefängnis schlafe, werde ich im Gefängnis schlafen. Aber mit erhobenem Haupt", fügte er hinzu.

Wegen seines Alters kann Sarkozy gleich nach Haftantritt eine Strafmilderung beantragen, etwa das erneute Tragen einer elektronischen Fußfessel. Der Ex-Präsident war im Dezember 2024 bereits wegen versuchter Richterbestechung rechtskräftig zu einem Jahr Haft in Form einer elektronischen Fußfessel verurteilt worden. Aus Altersgründen musste er diese nur drei Monate lang tragen. In einem weiteren Verfahren zur Abrechnung seines Wahlkampfs 2012 steht am 8. Oktober das Urteils des höchsten Berufungsgerichts an.

F.Brown--ThChM