The China Mail - Schneider sagt in Belém 60 Millionen Euro für Klimaanpassungsfonds zu

USD -
AED 3.672995
AFN 65.000157
ALL 83.329994
AMD 381.720323
ANG 1.790055
AOA 916.999343
ARS 1386.99405
AUD 1.54063
AWG 1.8
AZN 1.691069
BAM 1.685795
BBD 2.014024
BDT 122.249852
BGN 1.68724
BHD 0.377038
BIF 2945
BMD 1
BND 1.301798
BOB 6.934358
BRL 5.32399
BSD 0.999944
BTN 88.555666
BWP 14.215219
BYN 3.411498
BYR 19600
BZD 2.011293
CAD 1.405375
CDF 2538.502526
CHF 0.796495
CLF 0.023551
CLP 923.869458
CNY 7.10775
CNH 7.108855
COP 3756.25
CRC 500.87703
CUC 1
CUP 26.5
CVE 95.375039
CZK 20.848983
DJF 177.719919
DKK 6.44458
DOP 63.900237
DZD 130.385998
EGP 47.052022
ERN 15
ETB 154.750258
EUR 0.86292
FJD 2.28265
FKP 0.758909
GBP 0.760145
GEL 2.705055
GGP 0.758909
GHS 10.995017
GIP 0.758909
GMD 73.000289
GNF 8686.999383
GTQ 7.662703
GYD 209.211621
HKD 7.774501
HNL 26.274949
HRK 6.5015
HTG 130.981369
HUF 331.930089
IDR 16746.8
ILS 3.251785
IMP 0.758909
INR 88.650901
IQD 1310
IRR 42125.000267
ISK 126.820018
JEP 0.758909
JMD 160.408218
JOD 0.708961
JPY 155.233006
KES 129.249888
KGS 87.450191
KHR 4015.999866
KMF 425.000175
KPW 899.999507
KRW 1461.529887
KWD 0.30685
KYD 0.83333
KZT 522.330875
LAK 21690.000189
LBP 89549.99965
LKR 306.990816
LRD 181.000154
LSL 17.159895
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.450177
MAD 9.25983
MDL 16.944142
MGA 4494.999981
MKD 53.02694
MMK 2099.826799
MNT 3572.941142
MOP 8.006103
MRU 39.849677
MUR 45.799139
MVR 15.410038
MWK 1736.000011
MXN 18.43379
MYR 4.155501
MZN 63.960262
NAD 17.160391
NGN 1445.039602
NIO 36.780033
NOK 10.11064
NPR 141.68872
NZD 1.768645
OMR 0.384501
PAB 0.999944
PEN 3.360502
PGK 4.230498
PHP 59.002497
PKR 280.659788
PLN 3.65375
PYG 7039.515931
QAR 3.64085
RON 4.388095
RSD 101.119005
RUB 81.251456
RWF 1450
SAR 3.750227
SBD 8.230592
SCR 14.774762
SDG 601.491994
SEK 9.480385
SGD 1.30312
SHP 0.750259
SLE 23.375006
SLL 20969.498139
SOS 571.49793
SRD 38.616502
STD 20697.981008
STN 21.35
SVC 8.749618
SYP 11056.807322
SZL 17.159974
THB 32.436985
TJS 9.23972
TMT 3.5
TND 2.96125
TOP 2.40776
TRY 42.30824
TTD 6.780742
TWD 31.175986
TZS 2441.381985
UAH 42.056345
UGX 3572.767667
UYU 39.770205
UZS 12029.99954
VES 236.164499
VND 26355
VUV 122.160884
WST 2.813716
XAF 565.399749
XAG 0.019915
XAU 0.000247
XCD 2.70255
XCG 1.802157
XDR 0.702882
XOF 566.999897
XPF 103.29739
YER 238.550214
ZAR 17.168802
ZMK 9001.201732
ZMW 22.674361
ZWL 321.999592
  • SDAX

    -79.4700

    16069.28

    -0.49%

  • MDAX

    -325.4300

    29086.93

    -1.12%

  • Euro STOXX 50

    -52.8300

    5640.94

    -0.94%

  • DAX

    -286.0300

    23590.52

    -1.21%

  • TecDAX

    -57.9300

    3476.71

    -1.67%

  • Goldpreis

    -26.4000

    4048.1

    -0.65%

  • EUR/USD

    -0.0028

    1.1597

    -0.24%

Schneider sagt in Belém 60 Millionen Euro für Klimaanpassungsfonds zu
Schneider sagt in Belém 60 Millionen Euro für Klimaanpassungsfonds zu / Foto: © AFP/Archiv

Schneider sagt in Belém 60 Millionen Euro für Klimaanpassungsfonds zu

Bundesumweltminister Carsten Schneider (SPD) hat bei der UN-Klimakonferenz in Belém (COP30) weitere 60 Millionen Euro für die Anpassung von Entwicklungsländern an den Klimawandel zugesagt. "Wir werden weiterhin insbesondere verletzliche Länder unterstützen", sagte Schneider am Montag in seiner auf Englisch gehaltenen Rede vor dem Konferenzplenum der COP30. Die Zahlungen an den sogenannten Anpassungsfonds würden unter anderem genutzt, um Menschen in Küstengebieten besser vor Extremwetterereignissen wie Wirbelstürmen zu schützen.

Textgröße:

Schneider betonte angesichts des Sparzwangs der Bundesregierung vor den Delegierten aus rund 190 Ländern, dass Deutschland ein "verlässlicher Partner" bleibe. Deutschland stehe zu dem Beschluss der Weltklimakonferenz im vergangenen Jahr, dass die Entwicklungsländer bis 2035 jährlich 300 Milliarden Dollar (258 Milliarden Euro) für den Kampf gegen den Klimawandel und die Anpassung an seine Auswirkungen erhalten. Im vergangenen Jahr seien allein aus dem Bundeshaushalt sechs Milliarden Euro dafür bereitgestellt worden, insgesamt seien fast zwölf Milliarden Euro aus Deutschland in die Klimafinanzierung geflossen.

Schneider warb in seiner Rede zudem für mehr Maßnahmen zum Schutz des Klimas. Der Weg hin zu einer klimaneutralen Welt sei nicht nur "herausfordernd", sondern auch "eine große wirtschaftliche und soziale Chance", sagte der Minister.

"Wir müssen uns von unserer Abhängigkeit von Kohle, Öl und Gas befreien", sagte Schneider mit Blick auf die klimaschädlichen Energieträger. Dazu müsse die Elektrifizierung mit erneuerbaren Energien im Verkehr, in der Industrie und im Gebäudebereich vorangetrieben werden.

Brasiliens Vorschlag, in Belém einen Fahrplan für die Abkehr von fossilen Energieträgern zu beschließen, unterstützte Schneider ausdrücklich. Dies sei "das mutige Signal, das wir brauchen", sagte er. Mit Blick auf die Ausrichtung der COP im urwaldreichen Amazonas-Gebiet schloss Schneider seine Rede mit den portugiesischen Worten "Viva Amazonia" (Es lebe Amazonien).

Bei der COP30 in Belém begann am Montag die zweite und entscheidende Verhandlungswoche, zahlreiche Minister stellten in Reden vor dem Konferenzplenum ihre Positionen klar. Zu den zentralen Streitthemen gehören ehrgeizigere Maßnahmen zur dringend notwendigen Verringerung der Treibhausgas-Emissionen sowie die Klimafinanzierung für ärmere Länder. Deutschland gehört zu den wichtigsten Geldgebern bei den Klimahilfen.

Der Oxfam-Klimaexperte Jan Kowalzig erklärte, Schneiders 60-Millionen-Euro-Zusage für den Anpassungsfonds komme "zur rechten Zeit". Damit setze Deutschland auch die anderen Industriestaaten unter Zugzwang. Zugleich kritisierte Kowalzig, dass Deutschland 2024 sein Versprechen eingehalten habe, sechs Milliarden Euro an Haushaltsmitteln in die internationale Klimafinanzierung zu stecken, sei "nur die halbe Wahrheit". Schließlich drohe wegen Kürzungen bei der Entwicklungshilfe für 2025 und die Folgejahre "der Wortbruch".

Sabine Minninger, Klimaexpertin von Brot für die Welt, erklärte, der Anpassungsfonds sei wegen niedriger bürokratischer Hürden ein gutes Mittel, den vom Klimawandel besonders stark betroffenen Entwicklungsländern zu helfen. Dass Deutschland "ein verlässlicher Geber seit Jahren" sei, sei auch eine wirksame Strategie, "um Fluchtursachen zu bekämpfen".

D.Pan--ThChM