The China Mail - Pro-europäische Regierungspartei gewinnt Parlamentswahl in Moldau klar

USD -
AED 3.672501
AFN 66.242312
ALL 83.179218
AMD 382.091093
ANG 1.790055
AOA 917.000073
ARS 1407.273322
AUD 1.53207
AWG 1.80375
AZN 1.698106
BAM 1.682336
BBD 2.013075
BDT 122.136682
BGN 1.682336
BHD 0.375296
BIF 2949.980646
BMD 1
BND 1.301363
BOB 6.90637
BRL 5.297098
BSD 0.999441
BTN 88.628446
BWP 14.229065
BYN 3.409316
BYR 19600
BZD 2.01015
CAD 1.402755
CDF 2174.000192
CHF 0.79449
CLF 0.023592
CLP 930.299772
CNY 7.09955
CNH 7.101245
COP 3744.269064
CRC 500.9677
CUC 1
CUP 26.5
CVE 94.847533
CZK 20.834989
DJF 177.979442
DKK 6.432765
DOP 64.375726
DZD 129.671842
EGP 47.049349
ERN 15
ETB 154.855963
EUR 0.86144
FJD 2.27535
FKP 0.759703
GBP 0.760375
GEL 2.698493
GGP 0.759703
GHS 10.944045
GIP 0.759703
GMD 72.498788
GNF 8675.755881
GTQ 7.660746
GYD 209.074878
HKD 7.772035
HNL 26.293923
HRK 6.488196
HTG 130.936304
HUF 331.115964
IDR 16712
ILS 3.2277
IMP 0.759703
INR 88.689499
IQD 1309.363038
IRR 42100.000005
ISK 126.819549
JEP 0.759703
JMD 160.526429
JOD 0.709032
JPY 154.561035
KES 129.284762
KGS 87.450204
KHR 4009.289923
KMF 424.000111
KPW 899.992823
KRW 1448.530112
KWD 0.30669
KYD 0.83291
KZT 523.900047
LAK 21688.529526
LBP 89503.763279
LKR 306.567459
LRD 181.40295
LSL 17.141542
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.452669
MAD 9.241323
MDL 16.871532
MGA 4468.625005
MKD 52.922455
MMK 2099.201903
MNT 3573.89283
MOP 8.00215
MRU 39.576792
MUR 45.650256
MVR 15.391204
MWK 1733.086749
MXN 18.314885
MYR 4.132502
MZN 63.950129
NAD 17.141542
NGN 1440.779737
NIO 36.781214
NOK 10.102445
NPR 141.805514
NZD 1.763565
OMR 0.382771
PAB 0.999441
PEN 3.370436
PGK 4.226055
PHP 59.014998
PKR 282.529182
PLN 3.640045
PYG 7042.277751
QAR 3.643198
RON 4.374298
RSD 100.795665
RUB 80.980517
RWF 1452.75472
SAR 3.733087
SBD 8.244163
SCR 14.010146
SDG 601.506901
SEK 9.460205
SGD 1.299305
SHP 0.750259
SLE 23.40327
SLL 20969.498139
SOS 570.212034
SRD 38.589496
STD 20697.981008
STN 21.074362
SVC 8.74543
SYP 11056.850738
SZL 17.134747
THB 32.404979
TJS 9.225238
TMT 3.51
TND 2.938884
TOP 2.40776
TRY 42.32849
TTD 6.777343
TWD 30.569496
TZS 2448.754892
UAH 42.002581
UGX 3568.01858
UYU 39.766032
UZS 12033.030837
VES 236.162799
VND 26350
VUV 121.850043
WST 2.813716
XAF 564.239818
XAG 0.019723
XAU 0.000245
XCD 2.70255
XCG 1.801299
XDR 0.701733
XOF 564.239818
XPF 102.584835
YER 238.525028
ZAR 17.094904
ZMK 9001.200038
ZMW 22.46355
ZWL 321.999592
  • EUR/USD

    -0.0024

    1.1601

    -0.21%

  • Goldpreis

    -14.1000

    4080.1

    -0.35%

  • TecDAX

    -13.9400

    3534.64

    -0.39%

  • Euro STOXX 50

    -49.0200

    5693.77

    -0.86%

  • MDAX

    -198.2400

    29412.36

    -0.67%

  • DAX

    -165.0500

    23876.55

    -0.69%

  • SDAX

    -60.3500

    16148.75

    -0.37%

Pro-europäische Regierungspartei gewinnt Parlamentswahl in Moldau klar
Pro-europäische Regierungspartei gewinnt Parlamentswahl in Moldau klar / Foto: © AFP

Pro-europäische Regierungspartei gewinnt Parlamentswahl in Moldau klar

Moldau bleibt pro-europäisch: Bei der Parlamentswahl am Sonntag hat die EU-freundliche Regierungspartei PAS von Staatschefin Maia Sandu mit knapp 50,2 Prozent die absolute Mehrheit geholt. Der pro-russische Patriotische Block kam auf gut 24 Prozent, wie die Wahlkommission am Montagmorgen nach Auszählung nahezu aller Stimmzettel mitteilte. Die EU und mehrere EU-Staaten begrüßten das Wahlergebnis.

Textgröße:

Die Wahl galt als richtungsweisend für die weitere EU-Integration der ehemaligen Sowjetrepublik. Sowohl Staatschefin Sandu als auch die EU-Kommission hatten Moskau im Vorfeld massive Versuche vorgeworfen, die Wahl zu seinen Gunsten zu beeinflussen. Sandu hatte die Parlamentswahl als die wichtigste in der Geschichte des Landes bezeichnet.

EU-Ratspräsident António Costa begrüßte das Wahlergebnis am Montag als "klare und deutliche Botschaft". Die Moldauer hätten "trotz des Drucks und der Einmischung Russlands" für "Demokratie, Reformen und eine europäische Zukunft gestimmt". "Unsere Tür ist offen, Wir stehen an eurer Seite, den ganzen Weg hindurch", schrieb EU-Ratspräsidentin Ursula von der Leyen: "Die Zukunft gehört euch."

Der polnische Regierungschef Donald Tusk würdigte den "Mut der moldauischen Nation und von Maia Sandu". Mit ihrer Wahl hätten sie "nicht nur die Demokratie gerettet und den Kurs Richtung Europa gehalten, sondern auch Russland daran gehindert, die Kontrolle über die gesamte Region zu übernehmen", erklärte Tusk.

Frankreichs Außenminister Jean-Noël Barrot erklärte im Onlinedienst X, selbst "die verzweifelten Beeinflussungsversuche aus dem Ausland" hätten Moldaus Bevölkerung nicht davon abhalten können, Demokratie und Freiheit zu wählen.

Mit knapp 50,2 Prozent schnitt die PAS etwas schlechter ab als bei der Wahl vor vier Jahren, bei der sie 52,8 Prozent geholt hatte. Sie verteidigte aber mit voraussichtlich 55 Sitzen die absolute Mehrheit im Parlament.

Die "Gefahr" für die PAS sei aber noch nicht vorbei, sagte der Politologe Andrei Curararu vom Politikinstitut Watchdog der Nachrichtenagentur AFP. Russland habe zu viel Geld in Wahlbeeinflussung investiert, um einfach aufzugeben. Es sei nicht ausgeschlossen, dass Moskau nun Proteste anzettele und Abgeordnete schmiere, um die Bildung einer stabilen pro-europäischen Regierung zu erschweren.

Tatsächlich rief der pro-russische Patriotische Block für Montag zu Protesten auf. "Sollte es in der Nacht Wahlfälschungen geben, werden wir das Wahlergebnis nicht anerkennen und Neuwahlen fordern", sagte Ko-Parteichef Igor Dodon am späten Sonntagabend vor dem Sitz der Wahlkommission.

In den Wochen der Wahl hatte es laut Staatschefin Sandu hunderte Durchsuchungen wegen mutmaßlicher Wahlmanipulation und "Destabilisierungsversuchen" gegeben, dutzende Verdächtige wurden festgenommen. Auch die EU-Kommission sprach von einer "beispiellosen Desinformationskampagne" Russlands. Moskau wies die Vorwürfe zurück.

Die ehemalige Sowjetrepublik Moldau, die seit Juni 2024 Verhandlungen über einen EU-Beitritt führt, zählt weiterhin zu den ärmsten Ländern Europas. Die Unzufriedenheit unter den rund 2,4 Millionen Bürgerinnen und Bürgern wächst. Der pro-russische Patriotische Block wirft der Regierungspartei PAS vor, durch den Bruch mit Moskau die wirtschaftliche Lage verschlechtert und die Gaspreise in die Höhe getrieben zu haben.

E.Lau--ThChM