The China Mail - Sachverständige: Wehrdienstgesetz unzureichend - Jüngere fühlen sich ignoriert

USD -
AED 3.672497
AFN 66.272138
ALL 83.49892
AMD 382.462203
ANG 1.789982
AOA 917.000288
ARS 1416.932599
AUD 1.53055
AWG 1.805
AZN 1.696305
BAM 1.689676
BBD 2.011145
BDT 121.87473
BGN 1.691806
BHD 0.377017
BIF 2940.647948
BMD 1
BND 1.300389
BOB 6.909719
BRL 5.313502
BSD 0.998531
BTN 88.502808
BWP 13.406479
BYN 3.40311
BYR 19600
BZD 2.008207
CAD 1.40157
CDF 2149.999813
CHF 0.805835
CLF 0.024022
CLP 942.419911
CNY 7.11935
CNH 7.12234
COP 3781.99
CRC 501.339093
CUC 1
CUP 26.5
CVE 95.261339
CZK 21.00025
DJF 177.814255
DKK 6.45682
DOP 64.155508
DZD 130.492957
EGP 47.291497
ERN 15
ETB 154.143499
EUR 0.86469
FJD 2.279008
FKP 0.760102
GBP 0.75881
GEL 2.705066
GGP 0.760102
GHS 10.919222
GIP 0.760102
GMD 73.000146
GNF 8667.818575
GTQ 7.651836
GYD 208.907127
HKD 7.773355
HNL 26.25486
HRK 6.516102
HTG 132.907127
HUF 331.353048
IDR 16697
ILS 3.23139
IMP 0.760102
INR 88.70755
IQD 1308.077754
IRR 42099.999826
ISK 126.419967
JEP 0.760102
JMD 160.267819
JOD 0.709013
JPY 154.140507
KES 129.149901
KGS 87.449977
KHR 4019.006479
KMF 421.000313
KPW 900.001961
KRW 1455.444968
KWD 0.307102
KYD 0.832138
KZT 524.198704
LAK 21680.345572
LBP 89418.488121
LKR 304.354212
LRD 182.332613
LSL 17.296674
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.452268
MAD 9.256069
MDL 17.024622
MGA 4488.12095
MKD 53.252953
MMK 2099.688142
MNT 3580.599313
MOP 7.998963
MRU 39.553348
MUR 45.859659
MVR 15.404973
MWK 1731.490281
MXN 18.383135
MYR 4.159766
MZN 63.950123
NAD 17.296674
NGN 1436.283762
NIO 36.742981
NOK 10.105245
NPR 141.60432
NZD 1.772905
OMR 0.384508
PAB 0.998618
PEN 3.369762
PGK 4.215983
PHP 58.931501
PKR 282.349719
PLN 3.660034
PYG 7065.226782
QAR 3.639309
RON 4.397297
RSD 101.385969
RUB 81.083079
RWF 1450.885529
SAR 3.750366
SBD 8.230592
SCR 13.883651
SDG 600.452639
SEK 9.50598
SGD 1.302885
SHP 0.750259
SLE 23.202165
SLL 20969.499529
SOS 570.62635
SRD 38.598958
STD 20697.981008
STN 21.166307
SVC 8.736933
SYP 11056.839565
SZL 17.302808
THB 32.34202
TJS 9.216415
TMT 3.51
TND 2.95162
TOP 2.342104
TRY 42.230897
TTD 6.768898
TWD 30.992299
TZS 2455.707028
UAH 41.870929
UGX 3494.600432
UYU 39.766739
UZS 12042.332613
VES 228.194033
VND 26300
VUV 122.518583
WST 2.820889
XAF 566.701512
XAG 0.019985
XAU 0.000245
XCD 2.70255
XCG 1.799568
XDR 0.704795
XOF 566.701512
XPF 103.032397
YER 238.497023
ZAR 17.188796
ZMK 9001.20124
ZMW 22.591793
ZWL 321.999592
  • TecDAX

    45.8100

    3511.41

    +1.3%

  • DAX

    427.7100

    23997.67

    +1.78%

  • SDAX

    354.6800

    16134.13

    +2.2%

  • Euro STOXX 50

    95.1500

    5661.68

    +1.68%

  • MDAX

    447.1300

    29241.07

    +1.53%

  • Goldpreis

    94.3000

    4104.1

    +2.3%

  • EUR/USD

    0.0001

    1.1571

    +0.01%

Sachverständige: Wehrdienstgesetz unzureichend - Jüngere fühlen sich ignoriert
Sachverständige: Wehrdienstgesetz unzureichend - Jüngere fühlen sich ignoriert / Foto: © AFP/Archiv

Sachverständige: Wehrdienstgesetz unzureichend - Jüngere fühlen sich ignoriert

Mehrere Sachverständige haben den Gesetzentwurf zum neuen Wehrdienst als unzureichend kritisiert und mehr Anstrengungen zum Erreichen der Verteidigungsfähigkeit des Landes gefordert. "Seit Kabinettsbildung der heutigen Bundesregierung hat sich die Bedrohungslage leider nicht verbessert, das Gegenteil ist der Fall - der Handlungsdruck hat also nochmal zugenommen", sagte der Vorsitzende des Deutschen Bundeswehrverbands, André Wüstner, am Montag bei der öffentlichen Anhörung im Verteidigungsausschuss des Bundestags.

Textgröße:

"Wir dürfen an das Gute glauben, müssen uns aber auf das Böse vorbereiten", sagte er mit Blick auf die Bedrohung seitens Russland. Es sei fraglich, ob alles dafür getan werde, die Bundeswehr "schnellstmöglich verteidigungsfähig zu machen", fuhr er an die Abgeordneten gerichtet fort, die sich derzeit mit dem Gesetz befassen. Zwar unterstütze der Bundeswehrverband den Ansatz der Freiwilligkeit, jedoch müsse bereits jetzt "ein Umschaltmechanismus" im Wehrdienstgesetz verankert werden, sollte es nicht ausreichend Freiwillige geben.

Der Militärexperte Sönke Neitzel von der Uni Potsdam stufte den Gesetzentwurf in der öffentlichen Sitzung des Ausschusses als "Dokument des Zögerns und Zauderns" ein und forderte eine Wehrpflicht. Der Kräftebedarf der Truppe sei angesichts der Bedrohungslage wesentlich größer als angenommen, und der Gesetzgeber müsse daher die Voraussetzung schaffen, um rasch eine Wehrpflicht einführen zu können.

Quentin Gärtner von der Bundesschülerkonferenz kritisierte scharf, dass junge Menschen nicht in den Gesetzgebungsprozess einbezogen worden seien. "Motivation entsteht dadurch, dass man uns aktiv beteiligt und Verantwortung überträgt", sagte er. Ganz viele junge Menschen "möchten anpacken" - dabei gehe es aber beim Thema Verteidigungsfähigkeit nicht nur um die militärische, sondern auch die zivile Säule.

"Unsere Schulen sind eine absolute Katastrophe", sagte Gärtner vor diesem Hintergrund und forderte mehr Investitionen in Bildung und die mentale Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. "Sie brauchen Leute, die resilient und belastbar sind", fuhr er fort.

Der Vorsitzende des Verteidigungsausschusses, Thomas Röwekamp (CDU), rechnet unterdessen mit einer baldigen Einigung der Koalition auf die Ausgestaltung des künftigen Wehrdiensts. Er gehe davon aus, dass sich der Verteidigungsausschuss in seiner Sitzung am 3. Dezember "abschließend" mit dem Gesetz und einer möglichen Empfehlung befassen wird, sagte er zum Auftakt der Sitzung vom Montag. Der Bundestag könnte es dann am 5. Dezember beschließen.

Derzeit dienen etwa 182.000 Soldatinnen und Soldaten in der Bundeswehr. Um die Verpflichtungen gegenüber der Nato zu erfüllen, wird eine Aufstockung auf rund 260.000 aktive Kräfte angestrebt. Hinzukommen sollen 200.000 Reservistinnen und Reservisten. Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) will einen neuen freiwilligen Wehrdienst einführen. Debattiert wird in der Koalition, welche Mechanismen greifen sollen, wenn sich nicht genügend Freiwillige finden.

H.Au--ThChM