The China Mail - Zerstörte Energieanlagen: Kiew setzt für Winter auf Gas-Importe aus Griechenland

USD -
AED 3.6725
AFN 66.242312
ALL 83.179218
AMD 382.091093
ANG 1.790055
AOA 917.000072
ARS 1407.273322
AUD 1.530206
AWG 1.80375
AZN 1.699003
BAM 1.682336
BBD 2.013075
BDT 122.136682
BGN 1.682336
BHD 0.375296
BIF 2949.980646
BMD 1
BND 1.301363
BOB 6.90637
BRL 5.297101
BSD 0.999441
BTN 88.628446
BWP 14.229065
BYN 3.409316
BYR 19600
BZD 2.01015
CAD 1.40225
CDF 2173.999938
CHF 0.795331
CLF 0.023592
CLP 930.299772
CNY 7.09955
CNH 7.10029
COP 3744.269064
CRC 500.9677
CUC 1
CUP 26.5
CVE 94.847533
CZK 20.80605
DJF 177.979442
DKK 6.425801
DOP 64.375726
DZD 129.671842
EGP 47.029703
ERN 15
ETB 154.855963
EUR 0.86005
FJD 2.27535
FKP 0.759703
GBP 0.760427
GEL 2.697187
GGP 0.759703
GHS 10.944045
GIP 0.759703
GMD 72.495895
GNF 8675.755881
GTQ 7.660746
GYD 209.074878
HKD 7.777301
HNL 26.293923
HRK 6.482899
HTG 130.936304
HUF 330.787503
IDR 16712
ILS 3.2277
IMP 0.759703
INR 88.689497
IQD 1309.363038
IRR 42099.99963
ISK 126.819986
JEP 0.759703
JMD 160.526429
JOD 0.709017
JPY 154.035012
KES 129.284762
KGS 87.450271
KHR 4009.289923
KMF 424.000212
KPW 899.992823
KRW 1448.529915
KWD 0.30669
KYD 0.83291
KZT 523.900047
LAK 21688.529526
LBP 89503.763279
LKR 306.567459
LRD 181.40295
LSL 17.141542
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.452669
MAD 9.241323
MDL 16.871532
MGA 4468.625005
MKD 52.922455
MMK 2099.201903
MNT 3573.89283
MOP 8.00215
MRU 39.576792
MUR 45.649876
MVR 15.39428
MWK 1733.086749
MXN 18.3045
MYR 4.132498
MZN 63.949925
NAD 17.141542
NGN 1440.780125
NIO 36.781214
NOK 10.08285
NPR 141.805514
NZD 1.761506
OMR 0.382771
PAB 0.999441
PEN 3.370436
PGK 4.226055
PHP 59.014989
PKR 282.529182
PLN 3.635995
PYG 7042.277751
QAR 3.643198
RON 4.374299
RSD 100.795665
RUB 80.947051
RWF 1452.75472
SAR 3.733087
SBD 8.244163
SCR 14.00979
SDG 601.496657
SEK 9.454145
SGD 1.297502
SHP 0.750259
SLE 23.403343
SLL 20969.498139
SOS 570.212034
SRD 38.5895
STD 20697.981008
STN 21.074362
SVC 8.74543
SYP 11056.850738
SZL 17.134747
THB 32.405011
TJS 9.225238
TMT 3.51
TND 2.938884
TOP 2.40776
TRY 42.170498
TTD 6.777343
TWD 30.5695
TZS 2448.754892
UAH 42.002581
UGX 3568.01858
UYU 39.766032
UZS 12033.030837
VES 236.162799
VND 26350
VUV 121.850043
WST 2.813716
XAF 564.239818
XAG 0.01978
XAU 0.000245
XCD 2.70255
XCG 1.801299
XDR 0.701733
XOF 564.239818
XPF 102.584835
YER 238.524987
ZAR 17.10625
ZMK 9001.197004
ZMW 22.46355
ZWL 321.999592
  • Goldpreis

    -100.3000

    4094.2

    -2.45%

  • Euro STOXX 50

    -49.0200

    5693.77

    -0.86%

  • TecDAX

    -13.9400

    3534.64

    -0.39%

  • SDAX

    -60.3500

    16148.75

    -0.37%

  • MDAX

    -198.2400

    29412.36

    -0.67%

  • DAX

    -165.0500

    23876.55

    -0.69%

  • EUR/USD

    -0.0014

    1.1625

    -0.12%

Zerstörte Energieanlagen: Kiew setzt für Winter auf Gas-Importe aus Griechenland
Zerstörte Energieanlagen: Kiew setzt für Winter auf Gas-Importe aus Griechenland / Foto: © AFP

Zerstörte Energieanlagen: Kiew setzt für Winter auf Gas-Importe aus Griechenland

Die Ukraine setzt angesichts ihrer von Russland zerstörten Energieanlagen auf Gas-Importe aus Griechenland. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj traf am Sonntag zu Gesprächen über Gaslieferungen an sein Land in Athen ein. Zuvor hatte er eine "Umstrukturierung" in dem von einem Korruptionsskandal erschütterten Energiesektor seines Landes angekündigt. Derweil wurden bei neuen russischen Angriffen in der Ukraine mindestens vier Menschen getötet. Die Ukraine meldete einen Angriff auf eine russische Ölanlage nahe Moskau.

Textgröße:

In der griechischen Hauptstadt traf Selenskyj zu Gesprächen mit Regierungschef Kyriakos Mitsotakis zusammen. Das staatliche griechische Gasunternehmen Depa und ihr ukrainisches Pendant Naftogas gaben anlässlich des Treffens die Unterzeichnung einer Absichtserklärung bekannt. Demnach wird Griechenland "für den Winterzeitraum von Dezember 2025 bis März 2026" Flüssigerdgas aus den USA an die Ukraine liefern.

Die Vereinbarung zwischen Kiew und Athen sei "ein wichtiger Schritt zur Stärkung der regionalen Zusammenarbeit im Energiebereich und der europäischen Energiesicherheit", hieß es in einer gemeinsamen Erklärung der beiden Unternehmen. Ziel sei es, die Ukraine "in einem schwierigen Winter zu unterstützen".

Bei der Unterzeichnung war neben Mitsotakis und Selenskyj auch die neue US-Botschafterin in Griechenland, Kimberly Guilfoyle, anwesend. Guilfoyle besuchte Selenskyj am Sonntag in der ukrainischen Botschaft in Athen, wie der staatliche Sender ERT News berichtete.

Gas ist die wichtigste Heizenergiequelle der Ukraine. Mit dem Gas aus Griechenland soll die Ukraine besser durch den Winter kommen. Mitsotakis sprach von einer "entscheidenden neuen Dimension" in den bilateralen Beziehungen und einen "bedeutenden Schritt hin zur endgültigen Energieunabhängigkeit von russischem Gas". Ihm zufolge fließt das Gas über einen "Energiekorridor" vom nordöstlichen Hafen Alexandroupolis aus in Richtung Ukraine.

Mitsotakis sicherte der Ukraine laut einer gemeinsamen Erklärung zudem Griechenlands Unterstützung für den Wiederaufbau nach dem Krieg und die Vertiefung der Zusammenarbeit bei Sicherheit und Verteidigung zu.

Selenskyj bedankte sich auch bei US-Präsident Donald Trump "für die Tatsache, dass wir nicht nur Erdgas aus Griechenland, sondern auch über Griechenland beziehen können". Der ukrainische Staatschef betonte, dass der bevorstehende Winter "eine immense Herausforderung (...) für das ukrainische Volk" sei. Die Vereinbarung mit Griechenland sei daher "ein wichtiger Teil des umfangreichen Energiepakets, das wir für diesen Winter vorbereitet haben".

Laut Selenskyj hat Kiew Finanzierungsvereinbarungen über Gasimporte im Wert von "fast zwei Milliarden Euro" abgeschlossen, um die Produktionsausfälle infolge der russischen Angriffe auszugleichen. Diese Summe kommt demnach von der ukrainischen Regierung, europäischen Banken unter der Garantie der Europäischen Kommission, ukrainischen Banken sowie von Norwegen.

Die griechische Hauptstadt bildet den Auftakt einer Europareise, die Selenskyj anschließend nach Frankreich und Spanien führt. Themen in allen drei Hauptstädten werden die Verteidigung der Ukraine gegen den russischen Angriffskrieg, weitere Waffenlieferungen des Westens sowie die Energieversorgung der Ukraine sein.

Russland griff zuletzt massiv Energieversorgungs- und Produktionsanlagen in der Ukraine an. Nach Angaben Kiews startete Moskau im vergangenen Monat die schwersten Bombenangriffe gegen ukrainische Gasanlagen seit Beginn der russischen Invasion 2022. Dadurch seien rund 60 Prozent der Produktion lahmgelegt worden.

Umso empörter reagierten die Menschen in der Ukraine auf den jüngsten Korruptionsskandal im Energiesektor des Landes, in dessen Zentrum der Kernkraftwerksbetreiber Enerhoatom und ein Vertrauter Selenskyjs, Timur Minditsch, stehen. Das ukrainische Antikorruptionsbüro (Nabu) hatte Anfang der Woche nach eigenen Angaben ein "kriminelles System" aufgedeckt, das zur Veruntreuung von umgerechnet etwa 86 Millionen Euro geführt habe.

Nachdem die Minister für Justiz und Energie im Zuge der Affäre zurückgetreten waren, kündigte Selenskyj am Samstag eine "Umstrukturierung der wichtigsten staatlichen Unternehmen im Energiesektor" an. Innerhalb einer Woche soll demnach ein neuer Aufsichtsrat bei Enerhoatom eingesetzt werden. Auch werde eine "umfassende Prüfung" der finanziellen Aktivitäten von ebenfalls betroffenen staatlichen Energieunternehmen vorgenommen, darunter der Betreiber der Wasserkraftwerke des Landes und die Unternehmen für Gasförderung und -transport.

Derweil meldete Russland am Sonntag die Eroberung von zwei weiteren Ortschaften im Süden der Ukraine. Am Vortag hatte die ukrainische Armee nach eigenen Angaben eine russische Ölraffinerie nahe Moskau angegriffen. Behörden im Süden der Ukraine teilten unterdessen mit, dass bei russischen Angriffen am Samstag mindestens vier Menschen getötet worden seien.

I.Taylor--ThChM--ThChM