The China Mail - Zwei Stopps, ein großes Comeback: Norris siegt in Monaco

USD -
AED 3.673013
AFN 69.824515
ALL 86.361437
AMD 382.900119
ANG 1.789679
AOA 917.49714
ARS 1134.355808
AUD 1.539409
AWG 1.80125
AZN 1.696577
BAM 1.720368
BBD 2.015745
BDT 121.599156
BGN 1.720368
BHD 0.376391
BIF 2971.19233
BMD 1
BND 1.28425
BOB 6.898887
BRL 5.646697
BSD 0.998373
BTN 85.101816
BWP 13.401064
BYN 3.267186
BYR 19600
BZD 2.005366
CAD 1.37305
CDF 2865.000439
CHF 0.821469
CLF 0.024533
CLP 941.452258
CNY 7.2043
CNH 7.172595
COP 4170.119189
CRC 507.806659
CUC 1
CUP 26.5
CVE 96.991688
CZK 21.866598
DJF 177.78071
DKK 6.5651
DOP 58.961165
DZD 132.208295
EGP 49.88433
ERN 15
ETB 135.150899
EUR 0.879499
FJD 2.251796
FKP 0.739085
GBP 0.738798
GEL 2.739924
GGP 0.739085
GHS 11.031359
GIP 0.739085
GMD 72.000276
GNF 8648.45846
GTQ 7.66328
GYD 208.866605
HKD 7.832602
HNL 25.986718
HRK 6.629699
HTG 130.632889
HUF 355.269804
IDR 16246.25
ILS 3.611275
IMP 0.739085
INR 85.199498
IQD 1307.824251
IRR 42124.999986
ISK 127.660184
JEP 0.739085
JMD 158.648898
JOD 0.708981
JPY 142.534974
KES 129.023178
KGS 87.450126
KHR 3996.129657
KMF 434.496166
KPW 899.99999
KRW 1365.7197
KWD 0.30651
KYD 0.831948
KZT 510.612658
LAK 21569.248362
LBP 89450.587149
LKR 298.887276
LRD 199.665743
LSL 17.869728
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.454545
MAD 9.176848
MDL 17.310991
MGA 4464.08937
MKD 54.123235
MMK 2099.29213
MNT 3575.367348
MOP 8.051722
MRU 39.703567
MUR 45.710425
MVR 15.459672
MWK 1731.09909
MXN 19.238003
MYR 4.230997
MZN 63.910131
NAD 17.869728
NGN 1589.793708
NIO 36.741874
NOK 10.106302
NPR 136.163082
NZD 1.670704
OMR 0.384879
PAB 0.998373
PEN 3.652637
PGK 4.092888
PHP 55.369805
PKR 281.388398
PLN 3.741039
PYG 7964.990984
QAR 3.638739
RON 4.446199
RSD 103.109469
RUB 79.342042
RWF 1430.091921
SAR 3.750702
SBD 8.350767
SCR 14.316752
SDG 600.500712
SEK 9.532401
SGD 1.284697
SHP 0.785843
SLE 22.720239
SLL 20969.500214
SOS 570.523816
SRD 37.177501
STD 20697.981008
SVC 8.735541
SYP 13001.79373
SZL 17.865154
THB 32.50298
TJS 10.232924
TMT 3.505
TND 2.984123
TOP 2.342102
TRY 38.853499
TTD 6.786295
TWD 29.972305
TZS 2692.96741
UAH 41.440296
UGX 3644.280248
UYU 41.474249
UZS 12882.966091
VES 94.846525
VND 25954
VUV 120.843118
WST 2.68961
XAF 576.995206
XAG 0.029862
XAU 0.000298
XCD 2.70255
XDR 0.717597
XOF 576.995206
XPF 104.903901
YER 243.850194
ZAR 17.827503
ZMK 9001.201551
ZMW 27.304394
ZWL 321.999592
  • Euro STOXX 50

    -98.1700

    5326.31

    -1.84%

  • Goldpreis

    -8.1000

    3357.7

    -0.24%

  • TecDAX

    -73.0700

    3773.69

    -1.94%

  • MDAX

    -158.7800

    29894.72

    -0.53%

  • DAX

    -369.6200

    23629.58

    -1.56%

  • EUR/USD

    0.0095

    1.138

    +0.83%

  • SDAX

    -139.0500

    16284.25

    -0.85%

Zwei Stopps, ein großes Comeback: Norris siegt in Monaco
Zwei Stopps, ein großes Comeback: Norris siegt in Monaco / Foto: © SID

Zwei Stopps, ein großes Comeback: Norris siegt in Monaco

Rauchende Köpfe, zahlreiche Boxenstopps - und am Ende doch das große Comeback von Lando Norris im Titelkampf der Formel 1: Der McLaren-Pilot hat den Großen Preis von Monaco gewonnen, das befürchtete Strategie-Chaos schadlos überstanden und im Teamduell mit Oscar Piastri endlich zurückgeschlagen. Die neue Zwei-Stopp-Regel für das gewöhnlich so träge Rennen im Fürstentum brachte durchaus Aufregung - allerdings kein ungewöhnliches Ergebnis.

Textgröße:

Norris fuhr am Sonntag von der Pole Position zum Sieg, er verwies den Lokalhelden Charles Leclerc im Ferrari und Piastri auf die Plätze zwei und drei. Es folgten Weltmeister Max Verstappen im Red Bull und Ferrari-Star Lewis Hamilton. Nico Hülkenberg im Sauber profitierte nicht von dem Durcheinander im hinteren Feld, er verpasste als 16. die Punkteränge deutlich.

Norris ist durch seinen erst zweiten Saisonsieg, den ersten seit dem Auftakt in Australien, nun wieder ganz nah dran an Piastri: Nur noch drei Punkte trennen die beiden Rivalen beim Traditionsteam.

Weil in den engen Straßen des Fürstentums stets so wenig überholt wird, hatte die Formel 1 sich die neue Boxenstopp-Regel verschrieben, um mehr Positionswechsel zu provozieren. Und zumindest im Vorfeld des Rennens war dann alles anders durch die neue Vorgabe. Gewöhnlich ist an einem Monaco-Wochenende nach dem Qualifying am Samstag die größte Aufregung überstanden.

Dieses Mal zerbrach sich wirklich alles den Kopf darüber, was denn wohl herauskommen würde durch den Zwang zu zwei Reifenwechseln. Ganz viele, ganz frühe Stopps? Das unter Umständen lange Warten auf eine Safety-Car-Phase? Alles ergab irgendwie Sinn - abhängig davon, was im Rennen passiert, was die Konkurrenz macht, wo im Feld das eigene Auto sich befindet.

"Wenn ein Strategie-Ingenieur in der Lage ist, alle unbekannten Elemente vorauszusagen, dann ist er ein Genie, kein Strategie-Ingenieur", sagte Mario Isola, Sportchef bei Pirelli. Auch der Reifenlieferant hatte keine Universallösung für das Rennen parat.

Und gleich die Startphase lieferte einiges zum Grübeln: Yuki Tsunoda (Red Bull), Pierre Gasly (Alpine) und Oliver Bearman (Haas) kamen gleich in der ersten Runde rein, zudem rutschte Gabriel Bortoleto (Sauber) in die Bande und musste für eine neue Front ebenfalls sofort an die Box.

Wenig später fuhr sich Gasly dann das linke Vorderrad ab - die beiden Vorfälle führten aber nur zu Gelben Flaggen und zu einem Virtual Safety Car, dies genügte noch keinem der anderen für einen Stopp.

Einige Piloten aus dem hinteren Feld hatten dann bereits im ersten Drittel ihre beiden Pflichtstopps absolviert und machten sich an die Aufholjagd. Es blieb unübersichtlich, die Spitze begegnete dem Durcheinander aber mit konventionellem Plan: Nach und nach kamen die Top-Fahrer zu ihrem jeweils ersten Stop, es verschob sich an der Spitze dabei wenig.

Das Renntempo war eindeutig höher als üblich im Fürstentum, die Piloten mussten sich gegen die aggressiveren Strategien der Konkurrenz verteidigen und sich selbst Abstände für ihre Stopps herausfahren. Allerdings pendelte sich das Rennen etwa zur Halbzeit ein, es wurde nun zumindest an der Spitze ein eher gewöhnlicher Monaco-Grand-Prix.

Norris, Leclerc, Piastri, Verstappen und Hamilton hatten jeweils einen Stopp absolviert und rasten davon, der Tempounterschied war eklatant. Hinter Hamilton tat sich eine mehr als 70-sekündige Lücke auf. 20 Runden vor Schluss hatte aus dem Spitzen-Quintett einzig Verstappen noch nicht seinen zweiten Stopp absolviert, er führte daher vorübergehend das Feld an und hoffte auf ein Safety Car - vergeblich. Leclerc machte am Ende noch großen Druck auf Norris, doch Überholen ist eben schwierig in Monaco.

U.Chen--ThChM