The China Mail - EU einigt sich auf verschärfte Regeln für CO2-Preise

USD -
AED 3.673015
AFN 70.856376
ALL 86.993366
AMD 389.108837
ANG 1.80229
AOA 915.99952
ARS 1172.755204
AUD 1.553495
AWG 1.8025
AZN 1.699016
BAM 1.726419
BBD 2.01957
BDT 121.523747
BGN 1.726705
BHD 0.376921
BIF 2975.226309
BMD 1
BND 1.297871
BOB 6.911802
BRL 5.664991
BSD 1.000207
BTN 84.532306
BWP 13.618689
BYN 3.273411
BYR 19600
BZD 2.009154
CAD 1.38213
CDF 2872.999816
CHF 0.823615
CLF 0.024698
CLP 947.759955
CNY 7.27135
CNH 7.23288
COP 4198.84
CRC 505.801713
CUC 1
CUP 26.5
CVE 97.332868
CZK 21.968964
DJF 178.116352
DKK 6.578394
DOP 58.745901
DZD 132.606981
EGP 50.76681
ERN 15
ETB 133.846079
EUR 0.881597
FJD 2.256397
FKP 0.753396
GBP 0.75222
GEL 2.744982
GGP 0.753396
GHS 14.053114
GIP 0.753396
GMD 71.508119
GNF 8663.874336
GTQ 7.703545
GYD 209.878668
HKD 7.74999
HNL 25.975963
HRK 6.642041
HTG 130.546275
HUF 356.229026
IDR 16435.2
ILS 3.60543
IMP 0.753396
INR 84.282299
IQD 1310.317737
IRR 42112.507894
ISK 128.979789
JEP 0.753396
JMD 158.650854
JOD 0.709197
JPY 144.501973
KES 129.359685
KGS 87.449434
KHR 4007.573785
KMF 434.501804
KPW 899.99869
KRW 1397.865023
KWD 0.306697
KYD 0.833558
KZT 516.738682
LAK 21629.423006
LBP 89621.354895
LKR 299.514947
LRD 200.053847
LSL 18.412683
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.461374
MAD 9.274709
MDL 17.204472
MGA 4542.50544
MKD 54.234046
MMK 2099.422773
MNT 3573.227756
MOP 7.985788
MRU 39.84005
MUR 45.489744
MVR 15.410097
MWK 1734.394379
MXN 19.68797
MYR 4.261503
MZN 63.999689
NAD 18.412683
NGN 1603.83983
NIO 36.809653
NOK 10.36595
NPR 135.251513
NZD 1.681987
OMR 0.384976
PAB 1.000207
PEN 3.667107
PGK 4.147044
PHP 55.547502
PKR 281.069431
PLN 3.768515
PYG 8002.718771
QAR 3.650038
RON 4.388802
RSD 103.454516
RUB 82.746329
RWF 1411.755359
SAR 3.750105
SBD 8.361298
SCR 14.214124
SDG 600.513757
SEK 9.642525
SGD 1.295495
SHP 0.785843
SLE 22.790003
SLL 20969.483762
SOS 571.658082
SRD 36.846996
STD 20697.981008
SVC 8.752146
SYP 13001.864552
SZL 18.404827
THB 33.030503
TJS 10.352428
TMT 3.5
TND 3.000852
TOP 2.342103
TRY 38.570605
TTD 6.782863
TWD 30.6035
TZS 2695.582038
UAH 41.76192
UGX 3664.193564
UYU 41.973227
UZS 12902.684786
VES 86.73797
VND 26005
VUV 121.07589
WST 2.770876
XAF 579.029973
XAG 0.03089
XAU 0.000306
XCD 2.70255
XDR 0.723012
XOF 579.024862
XPF 105.273844
YER 244.949827
ZAR 18.37675
ZMK 9001.202819
ZMW 27.761717
ZWL 321.999592
  • Euro STOXX 50

    99.6300

    5259.85

    +1.89%

  • MDAX

    467.5600

    29205.21

    +1.6%

  • TecDAX

    83.3400

    3718.13

    +2.24%

  • Goldpreis

    37.8000

    3260

    +1.16%

  • DAX

    497.1100

    22994.09

    +2.16%

  • SDAX

    310.7200

    16066.99

    +1.93%

  • EUR/USD

    0.0073

    1.1364

    +0.64%

EU einigt sich auf verschärfte Regeln für CO2-Preise
EU einigt sich auf verschärfte Regeln für CO2-Preise / Foto: © AFP

EU einigt sich auf verschärfte Regeln für CO2-Preise

Die EU hat sich nach langen Verhandlungen auf einen zentralen Teil ihrer Klimaschutzagenda geeinigt: Parlament und Mitgliedstaaten beschlossen in der Nacht zum Sonntag eine Verschärfung des europäischen Emissionshandels, mit der unter anderem kostenlose Verschmutzungsrechte für die Industrie schrittweise abgeschafft und Emissionen aus der Beheizung von Gebäuden und aus dem Straßenverkehr bepreist werden. Das Bundeswirtschaftsministerium bezeichnete die Einigung als "historischen Durchbruch für den Klimaschutz".

Textgröße:

Die Unterhändler von Parlament und Mitgliedstaaten einigten sich auf die 2021 von der EU-Kommission vorgeschlagene Reform nach rund 30-stündigen Verhandlungen, wie das EU-Parlament mitteilte. Die Reform soll dazu beitragen, die ehrgeizigen Ziele des EU-Klimaschutzplans zur Senkung der Treibhausgasemissionen zu erreichen. Zugleich sollen zusätzliche Belastungen für private Haushalte begrenzt werden.

Der 2005 geschaffene europäische Emissionshandel (ETS) betrifft derzeit rund 40 Prozent des CO2-Ausstoßes. Um die Schadstoffe emittieren zu dürfen, müssen Stromerzeuger und energieintensive Industriezweige wie Stahl- und Zementindustrie in der EU seither sogenannte Verschmutzungsrechte erwerben. Die Gesamtzahl dieser von den Staaten ausgegebenen Zertifikate sinkt im Laufe der Zeit, um den Betrieben einen Anreiz zu liefern, weniger Treibhausgas auszustoßen.

Der Emissionshandel soll nun schrittweise auf die Schifffahrt und innereuropäische Flüge ausgeweitet werden und - sofern ein Gutachten aus Brüssel hierfür grünes Licht gibt - ab 2028 auch auf große Müllverbrennungsanlagen.

Das Bundeswirtschaftsministerium nannte die Ausweitung am Sonntag einen "historischen Durchbruch für den Klimaschutz". Minister Robert Habeck (Grüne) erklärte, damit gehe die EU voran und beweise "Entschlossenheit - allen Krisen zum Trotz". Die europäische Klimapolitik setze "Maßstäbe für die Umsetzung von Klimapolitik weltweit".

CDU-Politiker Liese, der für die Reform zuständige Berichterstatter für das EU-Parlament, nannte die Einigung in einer Mitteilung "das größte Klimaschutzgesetz aller Zeiten" und einen "riesigen Beitrag für den Klimaschutz zu minimalen Preisen".

Die deutsche Nichtregierungsorganisation Germanwatch lobte die Einigung der EU als "wichtigen Schritt in eine ambitioniertere Klimapolitik", forderte aber weitere Verbesserungen. Mit der nun vorgesehenen Ausgestaltung werde der neue Emissionshandel "erst spät greifen", erklärte Oldag Caspar, Leiter des Teams Deutsche und Europäische Klimapolitik bei Germanwatch.

Die nun beschlossene Reform sieht vor, dass die betroffenen Wirtschaftszweige ihre Treibhausgasemissionen schneller als bisher vorgesehen reduzieren müssen - nämlich bis 2030 um 62 Prozent im Vergleich zu 2005. Bisher war eine Reduktion von 43 Prozent angestrebt worden.

In Ergänzung zur Mitte Dezember beschlossenen Einführung eines CO2-Grenzausgleichs wird die EU die Vergabe kostenloser Verschmutzungsrechte, die bisher der europäischen Industrie zustanden, schrittweise abschaffen. Mindestens 48,5 Prozent dieser Rechte sollen nun bis 2030 abgeschafft werden, bis 2034 sollen sie gänzlich auslaufen. Über diesen Zeitplan hatten Vertreter der EU-Mitgliedstaaten und des Parlaments heftig gestritten.

Der CO2-Grenzausgleich zielt darauf ab zu verhindern, dass für europäische Unternehmen Wettbewerbsnachteile durch Klimaschutzvorgaben entstehen - oder Unternehmen womöglich CO2-intensive Produktionen aus der EU in andere Länder verlagern, um den CO2-Preis zu umgehen.

Umstritten war auch der Vorschlag der EU-Kommission, einen zweiten Kohlenstoffmarkt (ETS2) für Gebäudeheizungen und Straßenkraftstoffe zu schaffen. Europaabgeordnete fürchteten zusätzliche Belastungen für Privathaushalte und plädierten dafür, diesen zunächst auf Bürogebäude und den Schwerlastverkehr zu beschränken.

Als Kompromiss sollen nun auch Privathaushalte ab 2027 einen CO2-Preis auf Kraftstoffe und Erdgas oder Heizöl zahlen. Dieser CO2-Preis soll bis 2030 gedeckelt werden.

Aus den Einnahmen dieses zweiten Kohlenstoffmarkts (ETS II) soll ein Klima-Sozialfonds zugunsten von Haushalten und Unternehmen finanziert werden, die besonders von hohen Energiepreisen betroffen sind. Sollte sich der derzeitige Anstieg der Energiepreise fortsetzen, wird die Einführung des ETS II um ein weiteres Jahr verschoben.

N.Lo--ThChM