The China Mail - Starliner-Probleme: Auf ISS festsitzende Astronauten kehren erst im Februar zurück

USD -
AED 3.672495
AFN 67.701997
ALL 84.120616
AMD 376.86036
ANG 1.789699
AOA 916.99981
ARS 1350.392994
AUD 1.546791
AWG 1.8025
AZN 1.696617
BAM 1.687416
BBD 1.988007
BDT 120.374445
BGN 1.687416
BHD 0.374445
BIF 2935.507528
BMD 1
BND 1.278461
BOB 6.803848
BRL 5.5388
BSD 0.984686
BTN 86.116216
BWP 13.508477
BYN 3.222208
BYR 19600
BZD 1.977827
CAD 1.38105
CDF 2889.999704
CHF 0.805645
CLF 0.024446
CLP 958.992278
CNY 7.211797
CNH 7.19286
COP 4123.376903
CRC 497.476382
CUC 1
CUP 26.5
CVE 95.133946
CZK 21.2014
DJF 175.333247
DKK 6.439803
DOP 59.842112
DZD 130.120357
EGP 48.338726
ERN 15
ETB 135.820974
EUR 0.86255
FJD 2.261502
FKP 0.753274
GBP 0.754632
GEL 2.698543
GGP 0.753274
GHS 10.338639
GIP 0.753274
GMD 72.498292
GNF 8539.752383
GTQ 7.557051
GYD 205.99629
HKD 7.848798
HNL 25.874639
HRK 6.502302
HTG 128.898667
HUF 344.134981
IDR 16367.95
ILS 3.41469
IMP 0.753274
INR 87.245499
IQD 1289.849446
IRR 42112.494394
ISK 123.429526
JEP 0.753274
JMD 157.939692
JOD 0.708969
JPY 148.375011
KES 127.207627
KGS 87.449886
KHR 3945.472585
KMF 427.493234
KPW 899.999999
KRW 1389.030207
KWD 0.30527
KYD 0.8205
KZT 534.360036
LAK 21292.437772
LBP 88226.909969
LKR 296.665373
LRD 197.411673
LSL 18.03615
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.379406
MAD 9.016608
MDL 16.955265
MGA 4469.177344
MKD 53.112463
MMK 2099.252476
MNT 3592.88442
MOP 7.960657
MRU 39.275269
MUR 46.75014
MVR 15.403789
MWK 1707.346534
MXN 18.853969
MYR 4.277496
MZN 63.959702
NAD 18.03615
NGN 1533.980153
NIO 36.236573
NOK 10.23875
NPR 137.786118
NZD 1.695347
OMR 0.381882
PAB 0.984599
PEN 3.537207
PGK 4.147362
PHP 57.765976
PKR 279.383202
PLN 3.692248
PYG 7375.005392
QAR 3.580087
RON 4.380298
RSD 101.065528
RUB 79.116518
RWF 1422.285492
SAR 3.751197
SBD 8.264604
SCR 14.458134
SDG 600.499211
SEK 9.65361
SGD 1.290178
SHP 0.785843
SLE 22.999955
SLL 20969.503947
SOS 562.702213
SRD 36.839675
STD 20697.981008
STN 21.138001
SVC 8.615677
SYP 13001.78415
SZL 18.031146
THB 32.474974
TJS 9.289763
TMT 3.51
TND 2.92895
TOP 2.342096
TRY 40.620499
TTD 6.673569
TWD 29.709048
TZS 2491.091842
UAH 41.159484
UGX 3529.614771
UYU 39.558259
UZS 12497.303826
VES 123.49336
VND 26220
VUV 120.586812
WST 2.775482
XAF 565.943661
XAG 0.027001
XAU 0.000297
XCD 2.70255
XCG 1.774557
XDR 0.703852
XOF 565.943661
XPF 102.894612
YER 240.594418
ZAR 18.26019
ZMK 9001.221876
ZMW 22.522756
ZWL 321.999592
  • Goldpreis

    0.0000

    3399.8

    0%

  • MDAX

    -687.1100

    30317.29

    -2.27%

  • SDAX

    -490.7800

    17051.12

    -2.88%

  • DAX

    -639.5300

    23425.97

    -2.73%

  • TecDAX

    -90.7600

    3760.71

    -2.41%

  • Euro STOXX 50

    -227.5800

    5165.6

    -4.41%

  • EUR/USD

    0.0176

    1.1597

    +1.52%

Starliner-Probleme: Auf ISS festsitzende Astronauten kehren erst im Februar zurück
Starliner-Probleme: Auf ISS festsitzende Astronauten kehren erst im Februar zurück / Foto: © AFP/Archiv

Starliner-Probleme: Auf ISS festsitzende Astronauten kehren erst im Februar zurück

Aus acht Tagen im All werden acht Monate: Die US-Raumfahrtbehörde Nasa will zwei auf der Internationalen Raumstation ISS festsitzende Astronauten erst im Februar zur Erde zurückholen. Wie die Nasa am Samstag mitteilte, sollen die Raumfahrer Barry "Butch" Wilmore and Sunita "Suni" Williams, die sich wegen technischer Probleme an der Starliner-Raumkapsel von Boeing schon seit Juni auf der ISS aufhalten, im Februar mit einer Dragon-Raumkapsel von SpaceX zur Erde zurückkehren.

Textgröße:

"Die Nasa hat entschieden, dass Butch und Suni im kommenden Februar mit der Crew-9 zurückkehren werden und dass der Starliner unbemannt zurückkehren wird", sagte Nasa-Chef Bill Nelson.

Der Starliner ist wegen Problemen mit seinen Schubdüsen bereits seit Anfang Juni an der ISS angedockt - eigentlich sollte die Kapsel dort nur acht Tage bleiben. Auch waren während des Flugs zu der Raumstation Helium-Lecks an der Kapsel aufgetreten. Weil die Probleme bisher nicht gelöst werden konnten, kommen Wilmore und Williams nun nicht wie geplant in ihrer Boeing-Kapsel zur Erde zurück, sondern mit der Dragon-Kapsel von Space-X.

Insgesamt befinden sich sechs derzeit Astronauten in der ISS - die regulären vier Crew-Mitglieder der Raumstation sowie die zwei Starliner-Astronauten. Die Dragon-Kapsel sollte eigentlich schon am Sonntag vergangener Woche eine neue vierköpfige Crew zur ISS bringen und die bisherigen vier Crew-Mitglieder zurücktransportieren. Dieser Flug wurde nun aber auf Ende September verschoben. Bei der SpaceX-Mission "Crew-9" werden statt vier dann nur zwei Astronauten an Bord sein, um beim Rückflug im Februar die beiden Starliner-Astronauten mitnehmen zu können.

Die Entscheidung, Wilmore und Williams auf der ISS zu belassen und die Starliner-Kapsel unbemannt zur Erde zurückzuschicken, "sei das Ergebnis unseres Engagements für die Sicherheit", sagte Nasa-Chef Bill Nelson. Während des Rückflugs Anfang September werde es möglich sein, Daten über die Raumkapsel zu sammeln, "ohne dabei ein unnötig großes Risiko für die Besatzung einzugehen", erklärte die Nasa.

Behördenchef Nelson betonte, die Nasa habe das Vertrauen in Boeing nicht verloren und werde die Zusammenarbeit mit dem Unternehmen fortsetzen.

Das Starliner-Projekt ist schon seit Jahren mit technischen Problemen behaftet, wodurch Boeing gegenüber SpaceX stark ins Hintertreffen geriet. Die Nasa hatte 2014 mit beiden Unternehmen milliardenschwere Verträge über Transporte zur ISS geschlossen. Während die vom Tech-Multimilliardär Elon Musk gegründete Raumfahrtfirma SpaceX aber bereits seit 2020 Astronauten zur ISS und zurück befördert, gelang Boeing erst im vergangenen Juni der erste bemannte Flug zu der Raumstation - wo der Starliner nun festsitzt.

Beim Andocken der Boeing-Kapsel waren Probleme an den Schubdüsen aufgetreten, die zum präzisen Manövrieren gebraucht werden. Vorher hatte es noch vor dem Start des Starliners ein Helium-Leck gegeben. Dieses wurde aber als so geringfügig eingeschätzt, dass der Start doch noch stattfand. Während des Flugs traten dann allerdings weitere Lecks auf.

J.Liv--ThChM