The China Mail - Frühjahr in Deutschland eines der trockensten seit Messbeginn vor mehr als 140 Jahren

USD -
AED 3.673035
AFN 69.000243
ALL 82.398647
AMD 383.120212
ANG 1.790403
AOA 917.000023
ARS 1465.7074
AUD 1.499798
AWG 1.8
AZN 1.698233
BAM 1.663527
BBD 2.013362
BDT 121.680183
BGN 1.661975
BHD 0.377031
BIF 2945
BMD 1
BND 1.281115
BOB 6.922714
BRL 5.317799
BSD 0.999664
BTN 88.102782
BWP 14.12186
BYN 3.384891
BYR 19600
BZD 2.01047
CAD 1.37756
CDF 2857.999657
CHF 0.794604
CLF 0.024263
CLP 951.819732
CNY 7.118962
CNH 7.11875
COP 3906.5
CRC 503.531953
CUC 1
CUP 26.5
CVE 94.224974
CZK 20.685009
DJF 177.719841
DKK 6.3466
DOP 62.949933
DZD 129.631346
EGP 48.164901
ERN 15
ETB 143.899562
EUR 0.850149
FJD 2.235199
FKP 0.737983
GBP 0.735415
GEL 2.697537
GGP 0.737983
GHS 12.229659
GIP 0.737983
GMD 70.488769
GNF 8659.999943
GTQ 7.662702
GYD 209.144378
HKD 7.78008
HNL 26.16022
HRK 6.405797
HTG 130.807735
HUF 331.519791
IDR 16372.1
ILS 3.35054
IMP 0.737983
INR 88.139098
IQD 1310
IRR 42050.000316
ISK 121.730224
JEP 0.737983
JMD 160.551844
JOD 0.708978
JPY 147.351012
KES 129.4971
KGS 87.449654
KHR 4006.999703
KMF 418.503857
KPW 900.00368
KRW 1385.179721
KWD 0.305397
KYD 0.833039
KZT 540.25066
LAK 21669.9998
LBP 89550.000372
LKR 301.94906
LRD 178.174974
LSL 17.350264
LTL 2.95274
LVL 0.604889
LYD 5.394976
MAD 8.97875
MDL 16.629313
MGA 4474.999852
MKD 52.343507
MMK 2099.618099
MNT 3594.816632
MOP 8.009645
MRU 39.925061
MUR 45.490224
MVR 15.300923
MWK 1736.999896
MXN 18.376798
MYR 4.206497
MZN 63.906669
NAD 17.359756
NGN 1499.187145
NIO 36.710289
NOK 9.82974
NPR 140.964281
NZD 1.676135
OMR 0.384504
PAB 0.999664
PEN 3.492499
PGK 4.176501
PHP 57.124984
PKR 281.450169
PLN 3.61028
PYG 7137.055104
QAR 3.64075
RON 4.303961
RSD 99.604022
RUB 82.983595
RWF 1446
SAR 3.750945
SBD 8.217016
SCR 14.283013
SDG 601.496797
SEK 9.272197
SGD 1.280345
SHP 0.785843
SLE 23.325024
SLL 20969.503664
SOS 571.500029
SRD 39.1405
STD 20697.981008
STN 21.2
SVC 8.747092
SYP 13001.804327
SZL 17.349926
THB 31.789668
TJS 9.451686
TMT 3.5
TND 2.896987
TOP 2.342103
TRY 41.3102
TTD 6.784923
TWD 30.209101
TZS 2470.702019
UAH 41.188053
UGX 3503.459656
UYU 40.120608
UZS 12380.000226
VES 160.247375
VND 26385
VUV 119.57407
WST 2.747953
XAF 557.931266
XAG 0.023423
XAU 0.000272
XCD 2.70255
XCG 1.801658
XDR 0.695295
XOF 557.504804
XPF 101.649807
YER 239.600416
ZAR 17.364302
ZMK 9001.202072
ZMW 23.616669
ZWL 321.999592
  • DAX

    50.7100

    23748.86

    +0.21%

  • MDAX

    294.8000

    30469.96

    +0.97%

  • SDAX

    152.3600

    16714.19

    +0.91%

  • Euro STOXX 50

    49.6900

    5440.4

    +0.91%

  • TecDAX

    16.1300

    3580.55

    +0.45%

  • Goldpreis

    -1.9000

    3717.1

    -0.05%

  • EUR/USD

    0.0035

    1.1767

    +0.3%

Frühjahr in Deutschland eines der trockensten seit Messbeginn vor mehr als 140 Jahren
Frühjahr in Deutschland eines der trockensten seit Messbeginn vor mehr als 140 Jahren / Foto: © AFP/Archiv

Frühjahr in Deutschland eines der trockensten seit Messbeginn vor mehr als 140 Jahren

Deutschland hat eines der drei trockensten Frühjahre seit dem Beginn der Messungen vor mehr als 140 Jahren erlebt. Wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) am Freitag in Offenbach mitteilte, fielen von März bis Mai bundesweit im Schnitt nur etwa 96 Liter Niederschlag je Quadratmeter. Nur in den Frühjahren 1893 mit etwa 85,3 Litern und 2011 mit 89,5 Litern war es in Deutschland demnach noch trockener gewesen.

Textgröße:

Die Niederschlagsmenge lag nach Angaben der Meteorologen bei nur etwa der Hälfte der zu erwartenden Regenfälle. Während der für wissenschaftliche Langzeitvergleiche herangezogenen sogenannten Referenzperiode 1961 bis 1990 waren hierzulande jedes Frühjahr im Schnitt 186 Liter je Quadratmeter niedergegangen. Die Abweichung betrug also 48 Prozent. Im Vergleich zur neueren Referenzperiode von 1991 bis 2020 betrug das Minus immer noch 44 Prozent.

"Besonders markant" war das Niederschlagsdefizit dem Wetterdienst zufolge in Nordostdeutschland. Dort seien vielerorts zwischen Anfang März und Ende Mai nur etwa 40 Liter pro Quadratmeter gefallen. Anders sah es etwa im Alpenvorland in Bayern aus. Dort wurden örtlich mehr als 300 Liter gemessen.

Laut DWD setzte sich bei insgesamt starken Temperaturschwankungen auch der langfristige Erwärmungstrend fort. Mit einer Mitteltemperatur von 9,8 Grad Celsius lag das Frühjahr 2025 um 1,9 Grad über dem Mittelwert der Referenzperiode 1961 bis 1990. Der Monat April war der siebtwärmste seit Messbeginn 1888 und brachte demnach "ungewöhnlich frühe Sommerwärme". Den ersten Tag mit mehr als 25 Grad gab es bereits am 12. April in Rheinland-Pfalz und im Saarland.

Erstmals mehr als 30 Grad wurden schon am 2. Mai von einer DWD-Station im baden-württembergischen Waghäusel-Kirrlach im Oberrheingraben gemessen, wie der Wetterdienst weiter mitteilte. Er betreibt bundesweit etwa 2000 solcher Stationen. Das Frühjahr 2025 war den ersten Auswertungen der dort erfassten Daten zufolge mit im Schnitt rund 695 Sonnenstunden auch das drittsonnigste.

J.Thompson--ThChM