The China Mail - PANASONIC STUDIE UNTERSTREICHT DRINGLICHKEIT DER WINDOWS-11-MIGRATION

USD -
AED 3.673035
AFN 69.000243
ALL 82.398647
AMD 383.120212
ANG 1.790403
AOA 917.000023
ARS 1465.7074
AUD 1.499798
AWG 1.8
AZN 1.698233
BAM 1.663527
BBD 2.013362
BDT 121.680183
BGN 1.661975
BHD 0.377031
BIF 2945
BMD 1
BND 1.281115
BOB 6.922714
BRL 5.317799
BSD 0.999664
BTN 88.102782
BWP 14.12186
BYN 3.384891
BYR 19600
BZD 2.01047
CAD 1.37756
CDF 2857.999657
CHF 0.794604
CLF 0.024263
CLP 951.819732
CNY 7.118962
CNH 7.11875
COP 3906.5
CRC 503.531953
CUC 1
CUP 26.5
CVE 94.224974
CZK 20.685009
DJF 177.719841
DKK 6.3466
DOP 62.949933
DZD 129.631346
EGP 48.164901
ERN 15
ETB 143.899562
EUR 0.850149
FJD 2.235199
FKP 0.737983
GBP 0.735415
GEL 2.697537
GGP 0.737983
GHS 12.229659
GIP 0.737983
GMD 70.488769
GNF 8659.999943
GTQ 7.662702
GYD 209.144378
HKD 7.78008
HNL 26.16022
HRK 6.405797
HTG 130.807735
HUF 331.519791
IDR 16372.1
ILS 3.35054
IMP 0.737983
INR 88.139098
IQD 1310
IRR 42050.000316
ISK 121.730224
JEP 0.737983
JMD 160.551844
JOD 0.708978
JPY 147.351012
KES 129.4971
KGS 87.449654
KHR 4006.999703
KMF 418.503857
KPW 900.00368
KRW 1385.179721
KWD 0.305397
KYD 0.833039
KZT 540.25066
LAK 21669.9998
LBP 89550.000372
LKR 301.94906
LRD 178.174974
LSL 17.350264
LTL 2.95274
LVL 0.604889
LYD 5.394976
MAD 8.97875
MDL 16.629313
MGA 4474.999852
MKD 52.343507
MMK 2099.618099
MNT 3594.816632
MOP 8.009645
MRU 39.925061
MUR 45.490224
MVR 15.300923
MWK 1736.999896
MXN 18.376798
MYR 4.206497
MZN 63.906669
NAD 17.359756
NGN 1499.187145
NIO 36.710289
NOK 9.82974
NPR 140.964281
NZD 1.676135
OMR 0.384504
PAB 0.999664
PEN 3.492499
PGK 4.176501
PHP 57.124984
PKR 281.450169
PLN 3.61028
PYG 7137.055104
QAR 3.64075
RON 4.303961
RSD 99.604022
RUB 82.983595
RWF 1446
SAR 3.750945
SBD 8.217016
SCR 14.283013
SDG 601.496797
SEK 9.272197
SGD 1.280345
SHP 0.785843
SLE 23.325024
SLL 20969.503664
SOS 571.500029
SRD 39.1405
STD 20697.981008
STN 21.2
SVC 8.747092
SYP 13001.804327
SZL 17.349926
THB 31.789668
TJS 9.451686
TMT 3.5
TND 2.896987
TOP 2.342103
TRY 41.3102
TTD 6.784923
TWD 30.209101
TZS 2470.702019
UAH 41.188053
UGX 3503.459656
UYU 40.120608
UZS 12380.000226
VES 160.247375
VND 26385
VUV 119.57407
WST 2.747953
XAF 557.931266
XAG 0.023423
XAU 0.000272
XCD 2.70255
XCG 1.801658
XDR 0.695295
XOF 557.504804
XPF 101.649807
YER 239.600416
ZAR 17.364302
ZMK 9001.202072
ZMW 23.616669
ZWL 321.999592
  • DAX

    50.7100

    23748.86

    +0.21%

  • MDAX

    294.8000

    30469.96

    +0.97%

  • SDAX

    152.3600

    16714.19

    +0.91%

  • Euro STOXX 50

    49.6900

    5440.4

    +0.91%

  • TecDAX

    16.1300

    3580.55

    +0.45%

  • Goldpreis

    -1.9000

    3717.1

    -0.05%

  • EUR/USD

    0.0035

    1.1767

    +0.3%

PANASONIC STUDIE UNTERSTREICHT DRINGLICHKEIT DER WINDOWS-11-MIGRATION
PANASONIC STUDIE UNTERSTREICHT DRINGLICHKEIT DER WINDOWS-11-MIGRATION / Foto: © (Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)

PANASONIC STUDIE UNTERSTREICHT DRINGLICHKEIT DER WINDOWS-11-MIGRATION

Unternehmen und Organisationen riskieren bei verspäteter Umstellung auf Windows 11 zunehmende Probleme bei Sicherheit, Kompatibilität, Leistung, Kosten und Compliance.

Textgröße:

Wiesbaden, DE. 23. Juli 2025 - Panasonic TOUGHBOOK hat eine neue Studie veröffentlicht, die zentrale Herausforderungen und Bedenken von Organisationen beim Umstieg vom auslaufenden Betriebssystem Windows 10 auf Windows 11 aufzeigt. Mit dem Ende des Windows-10-Supports am 14. Oktober 2025 wächst der Handlungsdruck. Laut der Studie sehen viele Unternehmen, die die Migration noch nicht abgeschlossen haben, insbesondere Sicherheitsrisiken, zusätzliche Kosten und Probleme bei der Software-Kompatibilität als zentrale Herausforderungen.

Das Whitepaper "Navigating the Shift: The Business Case for Upgrading to Windows 11" beleuchtet außerdem, in welchem Umfang Hardware-Anpassungen für Windows 11 erforderlich sind, und thematisiert Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen von Geräteausfallzeiten während der Umstellung.

Untätigkeit birgt Sicherheitsrisiken und finanzielle Folgen
Eine der größten Herausforderungen, mit denen die befragten Unternehmen konfrontiert sind, ist das Sicherheitsrisiko, wenn sie untätig bleiben oder ihre Windows 11-Migration verzögern. 98 Prozent der befragten Organisationen gaben an, dass sie wahrscheinlich in Microsofts "Extended Security Update"-Programm (ESU) investieren würden, falls sie den Umstieg bis Oktober nicht abschließen.

Mehr als die Hälfte (58 Prozent) ist unsicher, ob sie die Gerätesicherheit ohne Migration oder ESU aufrechterhalten kann. Als zentrale Risiken bei einem Verbleib auf Windows 10 ohne Support nennen die Befragten unter anderem: höhere Anfälligkeit für Ransomware und Schadsoftware (94 %), Gefahr von Datenschutzverletzungen (93 %), fehlende Updates für neue Sicherheitsbedrohungen (91 %), Compliance-Risiken (89 %) sowie Auswirkungen auf das Unternehmensimage (88 %).

Die Kosten sind ein weiterer besorgniserregender Faktor für Unternehmen, die ihre Migration auf Windows 11 über Oktober 2025 hinaus verzögern. Zwei Drittel der Befragten erwarten bei einer verspäteten Migration höhere Gesamtkosten - mehr als die Hälfte (55 %) konkret durch steigende Ausgaben für Cybersicherheit. Microsoft beziffert die ESU-Kosten für ein Unternehmen mit 1.000 Geräten auf rund 370.000 Euro für die drei Jahre, in denen ESU verfügbar ist - ein spürbarer Aufwand. .

Darüber hinaus prognostizieren 48 Prozent höhere Supportkosten, 46 Prozent rechnen mit Kosten durch mögliche Betriebsunterbrechungen. Auch steigende Wartungsausgaben (40 %) und zusätzliche Hardwarekosten (38 %) werden genannt.

Software-Upgrade bedeutet Hardware-Austausch - mit Folgen für die Produktivität
Im Durchschnitt betreiben die befragten Organisationen rund 4.000 Geräte - 62 Prozent davon wurden oder müssen noch ersetzt bzw. aufgerüstet werden, um Windows 11 nutzen zu können. Bei Unternehmen mit mehr als 5.000 Beschäftigten liegt dieser Anteil sogar bei 76 Prozent.

45 Prozent der Teilnehmenden sehen Herausforderungen durch mögliche Produktivitätsverluste während der Geräte-Umstellung. Entsprechend verfolgen 75 Prozent einen schrittweisen Migrationsansatz. Ein Viertel der Unternehmen koppelt den Softwareumstieg direkt an den Gerätewechsel. Auch Software-Kompatibilitätsprobleme werden als Hürde genannt (47 Prozent).

Die Migration soll zu etwa gleichen Teilen remote (46 %) und vor Ort (54 %) erfolgen. 64 Prozent planen, dafür verstärkt auf Unterstützung durch die Gerätehersteller zurückzugreifen.

Die Vorteile der Migration überwiegen die Risiken einer Verzögerung
Organisationen, die sich bereits in der Umstellung auf Windows 11 befinden, erhoffen sich vor allem Verbesserungen im Bereich IT-Sicherheit (44 %), Leistungsfähigkeit und Verarbeitungsgeschwindigkeit (36 %) sowie eine zukunftsfähige IT-Infrastruktur (36 %). Auch neue Funktionen auf Basis künstlicher Intelligenz - wie Microsoft Copilot oder Bing AI - sowie Edge-AI-Anwendungen im Feld sind für viele Unternehmen interessant (34 % bzw. 29 %).

Chris Turner, Head of Go-to-Market bei Panasonic TOUGHBOOK Europe, sagt: "Das Zeitfenster für eine gut geplante und wirtschaftlich sinnvolle Migration auf Windows 11 schließt sich. Die Risiken in Bezug auf Kosten, Leistung und Sicherheit nehmen mit dem näher rückenden Support-Ende kontinuierlich zu - insbesondere in kritischen Branchen wie Notfalldiensten, Versorgungsunternehmen und Verteidigungsorganisationen."

Unternehmen, die ihre Migration noch nicht gestartet haben, benötigen gezielte Unterstützung, um einen überstürzten und risikobehafteten Umstieg zu vermeiden. Panasonic TOUGHBOOK begleitet seine Kunden durch den gesamten Prozess, um einen reibungslosen Übergang zu ermöglichen und die Produktivität zu sichern. "Wer jetzt handelt, kann unnötige Risiken und Mehrkosten nach Oktober 2025 vermeiden", fügt Turner hinzu.

Um das Panasonic TOUGHBOOK Whitepaper "Navigating the Shift: The Business Case for Upgrade to Windows 11" herunterzuladen, klicken Sie bitte hier: https://eu.connect.panasonic.com/gb/en/whitepapers/navigating-shift-business-case-upgrading-windows-11 .

*Über die Studie:
Panasonic beauftragte im März 2025 eine Umfrage unter 200 IT-Entscheider:innen in Großbritannien und Deutschland (jeweils 100 Personen). Alle Befragten sind in Beschaffungsprozesse involviert und arbeiten in Unternehmen mit über 1.000 Beschäftigten in den Bereichen Versorgungswirtschaft, Verteidigung, Notfalldienste, Automobilindustrie, Logistik oder Fertigung.

Firmenbeschreibung
Über die Panasonic Group
Die 1918 gegründete Panasonic Group ist heute weltweit führend in der Entwicklung innovativer Technologien und Lösungen für eine Vielzahl von Anwendungen in den Bereichen Unterhaltungselektronik, Wohnungsbau, Devices, B2B-Lösungen und Energiesektor und hat am 1. April 2022 auf ein operatives Unternehmenssystem umgestellt, wobei die Panasonic Holdings Corporation als Holdinggesellschaft fungiert. Der Konzern meldete für das am 31. März 2025 endende Geschäftsjahr einen konsolidierten Nettoumsatz von 51,6 Milliarden Euro (8.458,2 Milliarden Yen). Weitere Informationen über die Panasonic-Gruppe finden sich an dieser Stelle: https://holdings.panasonic/global/

Über Panasonic Connect Europe GmbH
Panasonic Connect Europe nahm am 1. Oktober 2021 den Betrieb auf und schuf eine neue Business-to-Business-orientierte und agile Organisation. Mit mehr als 400 Mitarbeitern und unter der Leitung von CEO Shusuke Aoki will das Unternehmen mit innovativen Produkten und integrierten Systemen und Dienstleistungen zum Erfolg seiner Kunden beitragen - alles darauf ausgelegt, seine Vision zu verwirklichen, die Arbeit zu verändern, die Gesellschaft voranzubringen und sich mit der Zukunft zu verbinden.

Panasonic Connect Europe hat seinen Hauptsitz in Wiesbaden und besteht aus den folgenden Geschäftsbereichen:
-Mobile Solutions: Die ausfallsicheren, modularen TOUGHBOOK Notebooks und Tablets steigern kombiniert mit 5G-Technologie, Privaten 5G Netzwerken und einem umfangreichen Portfolio an Services die Produktivität mobiler Mitarbeiter im täglichen Einsatz unterwegs. Kundenspezifische Hardware-Services-Kits sind als monatliches "Mobile-IT-as-a-Service" Abonnement erhältlich.
-Media Entertainment umfasst zum einen die Visual System Solutions mit einem breiten Sortiment an leistungsfähigen und zuverlässigen Projektoren sowie hochwertigen professionellen Displays. Und zum anderen Broadcast & ProAV für Smart Live Production-Lösungen aus einem End-to-End Portfolio aus PTZ- und Systemkameras, Camcordern, der Kairos IT/IP-Plattform, Mischern und Robotiklösungen, die für Live-Aufzeichnungen bei Events, Sportproduktionen, im Fernsehen und in xR-Studios vielfach verwendet werden.
-Business and Industry Solutions: Innovative Supply Chain Lösungen für Einzelhandel, Logistik und Fertigung mit dem einzigartigen Gemba Process Innovation-Ansatz, also entwickelt gemeinsam mit allen Prozessbeteiligten, um die betriebliche Effizienz zu steigern, Endkundenwünsche besser realisieren zu können und Prozesse zu automatisieren oder zu digitalisieren. Die Projekte werden schlüsselfertig übergeben - integriert in die bestehende IT-Infrastruktur.
-Panasonic Factory Solutions Europe verkauft eine breite Palette von Smart-Factory-Lösungen, darunter Elektronikfertigungslösungen, Roboter- und Schweißsysteme sowie Software für den gesamten Fertigungsprozess.

Weitere Informationen finden Sie unter: https://eu.connect.panasonic.com/de/de

Bitte besuchen Sie die LinkedIn-Seite von Panasonic Connect Europe: https://www.linkedin.com/company/panasonic-connect-europe/

Firmenkontakt
Panasonic Connect Europe GmbH
Marco Rach
Hagenauer Strasse 43
65203 Wiesbaden
+49 173 6282 241
https://www.toughbook.de


Pressekontakt
Fink & Fuchs AG
Patrick Rothwell
Berliner Strasse 164
65205 Wiesbaden
0611 7413116
http://www.finkfuchs.de

N.Lo--ThChM