The China Mail - Clever prompten: So geht"s

USD -
AED 3.6725
AFN 66.000108
ALL 83.901353
AMD 382.570077
ANG 1.789982
AOA 916.999801
ARS 1450.724808
AUD 1.534696
AWG 1.8025
AZN 1.69797
BAM 1.701894
BBD 2.013462
BDT 121.860805
BGN 1.69918
BHD 0.377041
BIF 2951
BMD 1
BND 1.306514
BOB 6.907654
BRL 5.361505
BSD 0.999682
BTN 88.718716
BWP 13.495075
BYN 3.407518
BYR 19600
BZD 2.010599
CAD 1.409215
CDF 2221.000153
CHF 0.80857
CLF 0.024076
CLP 944.483424
CNY 7.126749
CNH 7.124445
COP 3834.5
CRC 501.842642
CUC 1
CUP 26.5
CVE 96.374996
CZK 21.140968
DJF 177.72029
DKK 6.479905
DOP 64.296439
DZD 130.854023
EGP 47.330044
ERN 15
ETB 153.125036
EUR 0.86811
FJD 2.2795
FKP 0.766404
GBP 0.764305
GEL 2.715031
GGP 0.766404
GHS 10.924986
GIP 0.766404
GMD 73.509182
GNF 8691.000271
GTQ 7.661048
GYD 209.152772
HKD 7.774705
HNL 26.35987
HRK 6.539017
HTG 130.911876
HUF 335.563972
IDR 16696.1
ILS 3.257715
IMP 0.766404
INR 88.621799
IQD 1310
IRR 42112.499493
ISK 127.610373
JEP 0.766404
JMD 160.956848
JOD 0.708971
JPY 153.642986
KES 129.19854
KGS 87.449835
KHR 4026.999604
KMF 428.000324
KPW 900.033283
KRW 1446.10203
KWD 0.30709
KYD 0.83313
KZT 525.140102
LAK 21712.50351
LBP 89550.000099
LKR 304.599802
LRD 182.625009
LSL 17.37969
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.454987
MAD 9.302002
MDL 17.135125
MGA 4499.99989
MKD 53.533982
MMK 2099.044592
MNT 3585.031206
MOP 8.006805
MRU 38.250003
MUR 46.000322
MVR 15.405
MWK 1735.999682
MXN 18.58065
MYR 4.1825
MZN 63.96023
NAD 17.379867
NGN 1441.160333
NIO 36.770147
NOK 10.174201
NPR 141.949154
NZD 1.765395
OMR 0.384511
PAB 0.999687
PEN 3.376498
PGK 4.215987
PHP 58.922004
PKR 280.849885
PLN 3.69217
PYG 7077.158694
QAR 3.640972
RON 4.413295
RSD 101.779005
RUB 81.353148
RWF 1450
SAR 3.750456
SBD 8.223823
SCR 13.740975
SDG 600.441137
SEK 9.53742
SGD 1.305045
SHP 0.750259
SLE 23.198831
SLL 20969.499529
SOS 571.503834
SRD 38.558031
STD 20697.981008
STN 21.45
SVC 8.747031
SYP 11056.895466
SZL 17.379605
THB 32.368036
TJS 9.257197
TMT 3.5
TND 2.959469
TOP 2.342104
TRY 42.11808
TTD 6.775354
TWD 30.903499
TZS 2459.806976
UAH 42.064759
UGX 3491.230589
UYU 39.758439
UZS 11987.500677
VES 227.27225
VND 26314.5
VUV 122.169446
WST 2.82328
XAF 570.814334
XAG 0.020505
XAU 0.000249
XCD 2.70255
XCG 1.801656
XDR 0.70875
XOF 570.495095
XPF 104.150276
YER 238.497322
ZAR 17.35745
ZMK 9001.197493
ZMW 22.392878
ZWL 321.999592
  • DAX

    -24.0800

    24025.66

    -0.1%

  • Euro STOXX 50

    -1.9500

    5667.18

    -0.03%

  • MDAX

    -159.3900

    29215.16

    -0.55%

  • SDAX

    13.0600

    16105.54

    +0.08%

  • TecDAX

    7.7800

    3569.75

    +0.22%

  • EUR/USD

    0.0018

    1.1514

    +0.16%

  • Goldpreis

    22.6000

    4015.5

    +0.56%

Clever prompten: So geht"s
Clever prompten: So geht"s / Foto: © (Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)

Clever prompten: So geht"s

VIER gibt Unternehmen Tipps zur optimierten Automatisierung mit KI

Textgröße:

Prompting - das bedeutet, in die KI-Lösung eine Aufforderung ("Prompt") oder Frage einzugeben, damit diese eine richtige und nützliche Antwort liefert. Doch das ist oft leichter gesagt als getan. Das deutsche Technologieunternehmen VIER, ein Spezialist für KI-basierte Kommunikationslösungen, gibt Tipps, wie Unternehmen ihr Prompting und damit ihre Automatisierung mit KI optimieren können.

Gute Prompts sind geschäftsentscheidend
Nur mit guten Prompts kann eine KI korrekte Informationen bis ins Detail geben und genau das tun, was das Unternehmen möchte und sich sinnvoll nutzen lässt. Nur so wird eine korrekte und konsistente Kundenansprache gewährleistet. Dazu gehört auch, dass die KI kleinteilige Entscheidungen treffen kann, beispielsweise in welche Abteilung eine Anfrage weitergeleitet werden soll. Die KI muss außerdem in der Lage sein, Anfragen abzulehnen, die nicht in den gewünschten Kontext passen. Hier ein paar Tipps, damit das alles gelingt.

1)Pro Prompt nur eine spezifische Anfrage stellen
Ein guter Prompt sollte nur eine Frage oder eine Aufforderung enthalten und diese muss so spezifisch wie möglich sein. Dazu kann man nach dem COSTAR-Framework vorgehen: Das bedeutet, der KI in sechs Schritten genau vorzugeben, was sie liefern soll. Zuerst ist dazu der Context, also die Rolle und die Situation zu definieren, zum Beispiel: Du bist ein Wissenschaftler oder Kunde. Es folgt die Festlegung auf eindeutige und klare Ziele (Objectives) und gegebenenfalls auch auf das, was die KI nicht tun soll. Als nächstes werden die einzelnen Schritte, die Steps, aufgezeigt, damit die KI die Anfrage in einzelne Lösungsschritte zerlegen und Schritt für Schritt lösen kann. Danach sollten Tone und Style definiert werden sowie die Audience, also die Zielgruppe. Als letztes wird das Format der Response, also der Antwort, vorgegeben.

2)Prompting funktioniert am besten schrittweise
Prompting ist ein iterativer, kreativer Prozess. Das heißt, User sollten die Antworten kritisch prüfen und bewerten, was funktioniert hat oder auch nicht. Im nächsten Schritt gilt es, mit einem neuen oder erweiterten Prompt die Antwort zu verbessern und zu vertiefen. Es geht also darum, Eingaben im Live-Setting systematisch auszuprobieren und immer wieder abzuwandeln, um die optimale Antwort zu erhalten. So lässt sich schrittweise testen, welcher Prompt für den spezifischen Anwendungsfall am besten funktioniert. Schrittweise kommt man so vom einfachen Prompt zur optimierten Anfrage.

3)Ausschweifende Formulierungen beim Prompt Design vermeiden
Es ist entscheidend zu verstehen, wie man Eingaben effizient formuliert, um schnell und präzise ans Ziel zu gelangen. Allerdings gibt es kein universelles Rezept, denn jede Aufgabe ist anders. Deshalb gehört das Experimentieren zum Prompting immer dazu. Trotzdem gilt in jedem Fall: Die Qualität der Eingabe bestimmt die Qualität des Ergebnisses. Beim Prompting sollte man also exakt und zielgerichtet vorgehen und ausschweifende Formulierungen oder unkonkrete Anfragen vermeiden. Im Endergebnis lassen sich durch gezieltes Prompt-Design verlässliche, wiederholbare Ergebnisse erzielen.

4)Einfach die KI fragen und Prompts prompten lassen
Die KI selbst kann beim Prompting unterstützen, indem man sie direkt nach besseren Formulierungen fragt. Beispielsweise: "Gib mir fünf verschiedene Prompts zur korrekten Lösung einer Serviceanfrage". So sorgt die KI für detaillierte Variationen und kreativen Input, der dabei hilft, präzisere Anweisungen zu erstellen. Nutzen Sie dafür die "Step back prompting"-Technik. Geben Sie wie im ersten Punkt konkrete Anweisungen, um einen Prompt erstellen zu lassen, um diesen dann wiederrum zu nutzen. Weil KI-Modelle mit Millionen von Texten trainiert wurden, wissen sie, welche Art von Fragen zu besseren Ergebnissen führt. Prompts prompten zu lassen, kann zudem Zeit sparen.

5)Anfragen auf Englisch stellen
Da viele KI-Modelle wie ChatGPT vorrangig mit englischsprachigen Daten trainiert wurden, kann es zu präzisieren und besseren Ergebnissen führen, wenn Prompts auf Englisch eingegeben werden. Der auf Englisch generierte Text lässt sich anschießend mithilfe von KI-Übersetzern ins Deutsche übertragen.

Firmenbeschreibung
Über VIER GmbH
Das Technologieunternehmen VIER denkt Kundendialog und Kommunikation neu. Die KI-basierten Lösungen und Produkte von VIER machen kontaktbasierte Geschäftsvorgänge effizienter und verbessern Customer Experience und User Experience spür- und messbar. VIER kombiniert künstliche mit menschlicher Intelligenz, Expertise mit Intuition, jahrelange Erfahrung mit Innovation und Forschung - sichere Daten, deutsche Cloud und lokaler Service inklusive! VIER blickt auf über 30 Jahres Expertise im Bereich Kundenkommunikations-Software und beschäftigt an seinen Standorten in Hannover, Berlin, Aachen und Karlsruhe aktuell rund 200 Mitarbeiter:innen. Das Unternehmen wird geführt von CEO Rainer Holler.
www.vier.ai

Firmenkontakt
Vier GmbH
Susanne Feldt
Hamburger Allee
30161 Hannover
+49 151 64683488
http://www.vier.ai


Pressekontakt
Fink & Fuchs AG
Patrick Rothwell
Berliner Str. 164
65205 Wiesbaden
+49 611 74131-16
http://www.finkfuchs.de

J.Liv--ThChM