The China Mail - Drastisch erhöhte US-Visagebühr für Fachkräfte sorgt für Unruhe

USD -
AED 3.672504
AFN 67.364747
ALL 82.535223
AMD 383.092836
ANG 1.790403
AOA 917.000367
ARS 1476.085557
AUD 1.5163
AWG 1.40625
AZN 1.70397
BAM 1.665007
BBD 2.016601
BDT 121.849061
BGN 1.663904
BHD 0.377559
BIF 2988.294386
BMD 1
BND 1.28583
BOB 6.918657
BRL 5.327504
BSD 1.001234
BTN 88.16158
BWP 13.33759
BYN 3.390286
BYR 19600
BZD 2.013706
CAD 1.37815
CDF 2824.000362
CHF 0.785947
CLF 0.024355
CLP 955.442047
CNY 7.113404
CNH 7.11959
COP 3900.651258
CRC 505.086622
CUC 1
CUP 26.5
CVE 93.870515
CZK 20.679404
DJF 178.299919
DKK 6.354704
DOP 62.078066
DZD 129.58104
EGP 47.601413
ERN 15
ETB 143.704933
EUR 0.851385
FJD 2.251804
FKP 0.741517
GBP 0.733434
GEL 2.703861
GGP 0.741517
GHS 12.286213
GIP 0.741517
GMD 74.000355
GNF 8685.140255
GTQ 7.669519
GYD 209.475163
HKD 7.77565
HNL 26.241859
HRK 6.414504
HTG 131.009237
HUF 332.403831
IDR 16643.75
ILS 3.336205
IMP 0.741517
INR 88.09935
IQD 1311.709871
IRR 42062.503816
ISK 121.750386
JEP 0.741517
JMD 160.558464
JOD 0.70904
JPY 147.92504
KES 129.306602
KGS 87.450384
KHR 4024.177415
KMF 418.00035
KPW 900.02117
KRW 1397.230383
KWD 0.30541
KYD 0.834376
KZT 542.016771
LAK 21677.946622
LBP 89661.516196
LKR 302.754012
LRD 178.725578
LSL 17.371047
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.399906
MAD 9.032052
MDL 16.610905
MGA 4426.850551
MKD 52.385817
MMK 2099.524485
MNT 3596.290536
MOP 8.01924
MRU 40.050228
MUR 45.350378
MVR 15.303739
MWK 1736.176733
MXN 18.404504
MYR 4.207039
MZN 63.903729
NAD 17.371047
NGN 1495.580377
NIO 36.845018
NOK 9.940404
NPR 141.058188
NZD 1.690189
OMR 0.384504
PAB 1.001234
PEN 3.487847
PGK 4.185076
PHP 56.946504
PKR 284.128379
PLN 3.630073
PYG 7129.78334
QAR 3.640489
RON 4.321504
RSD 99.740348
RUB 83.590857
RWF 1451.325927
SAR 3.750495
SBD 8.196859
SCR 15.240455
SDG 601.503676
SEK 9.410904
SGD 1.283104
SHP 0.785843
SLE 23.303667
SLL 20969.503664
SOS 572.170434
SRD 38.096504
STD 20697.981008
STN 20.857277
SVC 8.760908
SYP 13001.909178
SZL 17.372834
THB 31.845038
TJS 9.371643
TMT 3.5
TND 2.913038
TOP 2.342104
TRY 41.320368
TTD 6.776487
TWD 30.231038
TZS 2470.608266
UAH 41.363215
UGX 3506.576427
UYU 39.994892
UZS 12329.630103
VES 163.442845
VND 26382.5
VUV 118.866423
WST 2.673784
XAF 558.427617
XAG 0.023213
XAU 0.000271
XCD 2.70255
XCG 1.804452
XDR 0.694505
XOF 558.427617
XPF 101.528115
YER 239.450363
ZAR 17.34228
ZMK 9001.203584
ZMW 23.674286
ZWL 321.999592
  • Goldpreis

    27.5000

    3705.8

    +0.74%

  • Euro STOXX 50

    1.7500

    5458.42

    +0.03%

  • MDAX

    -274.8300

    30195.88

    -0.91%

  • TecDAX

    -23.3900

    3631.92

    -0.64%

  • DAX

    -35.1200

    23639.41

    -0.15%

  • SDAX

    10.8300

    16942.67

    +0.06%

  • EUR/USD

    -0.0045

    1.1745

    -0.38%

Drastisch erhöhte US-Visagebühr für Fachkräfte sorgt für Unruhe
Drastisch erhöhte US-Visagebühr für Fachkräfte sorgt für Unruhe / Foto: © AFP

Drastisch erhöhte US-Visagebühr für Fachkräfte sorgt für Unruhe

Mit einer drastischen Erhöhung der Visagebühren für aus dem Ausland kommende Fachkräfte hat US-Präsident Donald Trump große Unruhe in der Technologiebranche der USA ausgelöst. Die neue Gebühr von 100.000 Dollar (etwa 85.000 Euro) trat bereits am Sonntag in Kraft. Laut US-Medienberichten baten verschiedene US-Unternehmen vor Inkrafttreten der neuen Regelungen eilig ihre ausländischen Fachkräfte, sicherheitshalber nicht das Land zu verlassen - aus Sorge, sie würden nicht wieder hereingelassen werden.

Textgröße:

Die Regierung versuchte am Wochenende, diese Sorgen zu beschwichtigen. Die 100.000 Dollar seien eine einmalige und keine jährliche Gebühr, erklärte am Samstag die Sprecherin des Weißen Hauses, Karoline Leavitt. Sie gelte nicht für ausländische Bürger, die bereits ein Fachkräftevisum haben, und auch nicht für die Verlängerung von Visa.

US-Handelsminister Howard Lutnick hatte bei der Verkündung der neuen Regelung für Visa vom Typ H-1B am Freitag dagegen von einer jährlichen Gebühr gesprochen. Zu zahlen ist die Gebühr von den Arbeitgebern. Besorgnis löste die Neuregelung auch in Indien aus, woher rund drei Viertel der Empfänger von H-1B-Visa kommen.

Große Technologieunternehmen in den USA sind stark auf spezialisierte Arbeitnehmer aus dem Land angewiesen. Die H-1B Visa werden unter anderem an Informatiker, Ingenieure und Wissenschaftler vergeben. Sie haben eine Laufzeit von drei Jahren, können aber auf sechs Jahre verlängert werden.

Leavitt versicherte am Samstag auch, dass für Halter von H-1B-Visa, die sich derzeit im Ausland befinden, keine Gebühr von 100.000 Dollar für die Wiedereinreise erhoben werde. Sie könnten "in demselben Umfang das Land verlassen und wieder einreisen, wie sie das normalerweise tun würden".

Die Zeitung "San Francisco Chronicle" berichtete, dass einige ausländische Fachkräfte, die sich am Freitag bereits an Bord von Flugzeugen zur Reise ins Ausland befanden, hastig ihre Maschinen wieder verlassen hätten - aus Angst, sie würden nicht wieder in die USA gelassen.

Die US-Tech-Branche ist in hohem Maße auf ausländische Spezialisten angewiesen. Tech-Unternehmer - darunter der früher mit Trump verbündete, aber inzwischen mit ihm zerstrittene Elon Musk - hatten davor gewarnt, H-1B-Visa-Halter ins Visier zu nehmen.

Die H-1B-Visa werden über ein Lotterieverfahren vergeben. Im vergangenen Jahr genehmigten die US-Behörden rund 400.000 Visa dieses Typs, bei etwa zwei Drittel davon handelte es sich um Visaverlängerungen. Die Gebühren waren bislang vergleichsweise gering und betrugen zwischen mehreren hundert und mehreren tausend Dollar. Ihre Höhe war unter anderem von der Größe des jeweiligen Unternehmens abhängig.

Trump bezeichnete am Freitag das von ihm unterzeichnete Dekret über die neuen Visa-Regeln als Maßnahme, um heimische Arbeitnehmer zu schützen. Das H-1B-Programm sei ausgenutzt worden, um US-Arbeitnehmer "durch geringer bezahlte, weniger qualifizierte Kräfte zu ersetzen", heißt es in der Verordnung.

Lutnick sagte bei dem Auftritt mit Trump im Weißen Haus, er sei bei der Neuregelung für die H-1B-Visa "an Bord" gewesen, also einbezogen worden und einverstanden. Dennoch löste das Dekret große Verwirrung und Unruhe aus. Die Bank JP Morgan teilte mit, sie habe ein Memo an ihre Beschäftigten mit H-1B-Visa geschickt, in dem es ihnen geraten habe, auf Reisen ins Ausland vorerst zu verzichten.

Das indische Außenministerium warnte vor "humanitären Konsequenzen" der US-Neuregelung für die Betroffenen und ihre Familien. Es betonte, dass die Mobilität von Fachkräften zur "Innovation" und "Schaffung von Wohlstand" in beiden Ländern beigetragen habe.

Trump unterzeichnete am Freitag zudem ein Dekret zur Schaffung seines "Gold Card"-Aufenthaltsprogramms. Es soll eine Million Dollar für Einzelpersonen kosten und zwei Millionen Dollar, wenn ein Unternehmen ein solches Visum finanziert. Das "Gold Card"-Programm richtet sich an wohlhabende Ausländer, Trump hatte es bereits im Februar angekündigt.

N.Wan--ThChM