The China Mail - Lemke mahnt zu gemeinsamem Blick auf Schutz von Klima und Biodiversität

USD -
AED 3.673043
AFN 71.493717
ALL 87.061306
AMD 390.195672
ANG 1.80229
AOA 916.000129
ARS 1176.250502
AUD 1.56634
AWG 1.8025
AZN 1.69516
BAM 1.726572
BBD 2.025239
BDT 121.869938
BGN 1.72588
BHD 0.378378
BIF 2936
BMD 1
BND 1.310499
BOB 6.930829
BRL 5.679401
BSD 1.003041
BTN 84.76692
BWP 13.730882
BYN 3.282528
BYR 19600
BZD 2.014822
CAD 1.384795
CDF 2873.000262
CHF 0.8295
CLF 0.024698
CLP 947.760276
CNY 7.27135
CNH 7.278315
COP 4198.84
CRC 506.631944
CUC 1
CUP 26.5
CVE 97.341461
CZK 22.080018
DJF 177.720056
DKK 6.60857
DOP 59.032023
DZD 133.150199
EGP 50.982704
ERN 15
ETB 134.606849
EUR 0.885475
FJD 2.25945
FKP 0.749663
GBP 0.75285
GEL 2.745024
GGP 0.749663
GHS 14.293344
GIP 0.749663
GMD 71.502932
GNF 8687.515173
GTQ 7.724462
GYD 210.484964
HKD 7.75705
HNL 26.029114
HRK 6.670101
HTG 131.035244
HUF 358.171991
IDR 16613
ILS 3.61543
IMP 0.749663
INR 84.69705
IQD 1313.73847
IRR 42112.488092
ISK 129.020049
JEP 0.749663
JMD 158.78775
JOD 0.709203
JPY 145.526505
KES 129.839941
KGS 87.450213
KHR 4014.741906
KMF 434.509021
KPW 900.011381
KRW 1435.859762
KWD 0.306502
KYD 0.835783
KZT 514.647601
LAK 21686.066272
LBP 89872.479044
LKR 300.259103
LRD 200.606481
LSL 18.677031
LTL 2.95274
LVL 0.604891
LYD 5.475147
MAD 9.307539
MDL 17.217315
MGA 4453.70399
MKD 54.528135
MMK 2099.538189
MNT 3574.392419
MOP 8.012798
MRU 39.770129
MUR 45.080228
MVR 15.41009
MWK 1739.283964
MXN 19.606894
MYR 4.330144
MZN 64.000202
NAD 18.673816
NGN 1606.349933
NIO 36.90936
NOK 10.445355
NPR 135.627425
NZD 1.692175
OMR 0.386442
PAB 1.003032
PEN 3.677638
PGK 4.095253
PHP 55.888037
PKR 281.827034
PLN 3.79539
PYG 8033.511218
QAR 3.655833
RON 4.407695
RSD 103.446754
RUB 82.248708
RWF 1440.892679
SAR 3.750492
SBD 8.361298
SCR 14.280329
SDG 600.497158
SEK 9.75945
SGD 1.311575
SHP 0.785843
SLE 22.789669
SLL 20969.483762
SOS 573.196677
SRD 36.846974
STD 20697.981008
SVC 8.775321
SYP 13002.38052
SZL 18.660534
THB 33.589768
TJS 10.571919
TMT 3.5
TND 2.978994
TOP 2.342103
TRY 38.574102
TTD 6.792886
TWD 32.127802
TZS 2684.082016
UAH 41.609923
UGX 3674.195442
UYU 42.206459
UZS 12970.563573
VES 86.73797
VND 26005
VUV 120.584578
WST 2.773259
XAF 579.073422
XAG 0.030825
XAU 0.000309
XCD 2.70255
XDR 0.722907
XOF 579.08109
XPF 105.265016
YER 244.950332
ZAR 18.55441
ZMK 9001.198241
ZMW 27.90983
ZWL 321.999592
  • EUR/USD

    0.0024

    1.1315

    +0.21%

  • DAX

    71.1500

    22496.98

    +0.32%

  • Euro STOXX 50

    -1.6800

    5160.22

    -0.03%

  • TecDAX

    28.4300

    3634.79

    +0.78%

  • MDAX

    305.4600

    28737.65

    +1.06%

  • SDAX

    125.1300

    15756.27

    +0.79%

  • Goldpreis

    41.8000

    3264

    +1.28%

Lemke mahnt zu gemeinsamem Blick auf Schutz von Klima und Biodiversität
Lemke mahnt zu gemeinsamem Blick auf Schutz von Klima und Biodiversität / Foto: © AFP/Archiv

Lemke mahnt zu gemeinsamem Blick auf Schutz von Klima und Biodiversität

Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) hat auf der UN-Klimakonferenz nachdrücklich dazu gemahnt, Klimaschutz und den Schutz der Biodiversität gemeinsam zu betrachten. "Die drei planetaren Krisen von Verschmutzung, Artenaussterben und Klimawandel hängen miteinander zusammen und müssen deshalb zusammen gedacht und gelöst werden", sagte Lemke am Mittwoch im ägyptischen Scharm el-Scheich. Sie warb für mehr natürlichen Klimaschutz wie der Stärkung von CO2-Speichern.

Textgröße:

Der Natürliche Klimaschutz wie beispielsweise eine Wiedervernässung von Mooren oder der Schutz von Wäldern und Gewässern "schaffen Synergien zwischen dem Erhalt der biologischen Vielfalt und dem Klimaschutz", sagte Lemke. Sie müssten daher in den Debatten und auch der Abschlusserklärung der Klimakonferenz berücksichtigt werden. Umgekehrt könne diese eine Grundlage für erfolgreicher Verhandlungen auf der UN-Biodiversitätskonferenz im Dezember im kanadischen Montreal sein.

"Bei dieser Klimakonferenz müssen wir eine Brücke zur Biodiversitätskonferenz schlagen", sagte Lemke. Als Ziele dieser Konferenz nannte sie neben der "breitenwirksamen Umsetzung von naturbasierten Lösungen" vor allem "eine großflächige Wiederherstellung degradierter Ökosysteme auf mindestens drei Milliarden Hektar der Land- und Meeresfläche" weltweit und den "wirksamen und effektiven Schutz von mindestens 30 Prozent der Land- und Meeresflächen für resiliente Ökosysteme".

Dies bedeute nicht, dass diese Gebiete alle nicht mehr genutzt werden könnten, sagte Lemke. Die Nutzung müsse aber nachhaltig sein, wie beispielsweise in deutschen Biosphärenreservaten. Auch müsse zumindest ein Teil als streng Geschützte Gebiete ausgewiesen werden. Als weitere Ziele nannte Lemke "die Reduzierung des Pestizideinsatzes um 50 Prozent, die Wiederherstellung von 25.000 Kilometer Flüssen und das Pflanzen von drei Milliarden zusätzlichen Bäumen".

Zur Koordinierung der Anstrengungen gegen Klimawandel und Biodiversitätsverlust startete Lemke in Scharm el-Scheich gemeinsam mit der ägyptischen Umweltministerin Yasmine Fouad sowie der Weltnaturschutzunion (IUCN) die "Enact-Initiative". "Die Natur ist unser stärkster Verbündeter im Kampf gegen die Klima- und die Biodiversitätskrise. Intakte Ökosysteme speichern Kohlendioxid, sichern unsere Lebensmittel- und Wasserversorgung und schützen vor Katastrophen", sagte dazu Lemke.

Das Ziel von Enact ist es, bis zu 2,4 Milliarden Hektar gesunder natürlicher und nachhaltiger landwirtschaftlicher Ökosysteme zu sichern, indem 45 Millionen Hektar unter Schutz gestellt, zwei Milliarden Hektar nachhaltig bewirtschaftet und 350 Millionen Hektar renaturiert werden. Weiter hieß es,mindestens eine Milliarde schutzbedürftiger Menschen, darunter mindestens 500 Millionen Frauen und Mädchen, sollten vor den Folgen des Klimawandels geschützt und ihre Resilienz gestärkt werden.

"Ägypten macht sich für die Enact-Initiative stark, weil sie integrierte und gut koordinierte naturbasierte Lösungen auf globaler Ebene voranbringen wird, die dem Ausmaß und der Dringlichkeit der Klimakrise gerecht werden", betonte Fouad. "Obwohl es ein wachsendes Bewusstsein für das Potential von natürlichem Klimaschutz gibt, laufen die globalen Aktivitäten in allen Sektoren bislang weitestgehend unabhängig voneinander ab", kritisierte IUCN-Generalsekretär Bruno Oberle. Die Enact-Initiative solle hier zu einer besseren Vernetzung beitragen.

"Ohne gesunde Ökosysteme ist das 1,5-Grad-Ziel nicht erreichbar und die Klimakatastrophe nicht abzuwenden", erklärte auch der Präsident der Umweltschutzorganisation Nabu, Jörg-Andreas Krüger. Umso erstaunlicher sei es, "dass Biodiversität bei der Klimakonferenz nur eine untergeordnete Rolle spielt". Von der Klimakonferenz müsse "das Signal ausgehen, in Montreal ein Weltnaturabkommen nach dem Vorbild der Pariser Klimaziele zu schließen", forderte Krüger.

M.Chau--ThChM