The China Mail - Lemke ruft in Rede auf UN-Konferenz zu konsequentem Natur- und Artenschutz auf

USD -
AED 3.673026
AFN 70.140093
ALL 87.858108
AMD 387.989581
ANG 1.789679
AOA 917.000171
ARS 1127.979901
AUD 1.551759
AWG 1.8025
AZN 1.698078
BAM 1.74358
BBD 2.021673
BDT 121.653547
BGN 1.743606
BHD 0.376946
BIF 2979.023099
BMD 1
BND 1.298749
BOB 6.919055
BRL 5.618203
BSD 1.001253
BTN 85.328793
BWP 13.594605
BYN 3.276737
BYR 19600
BZD 2.011242
CAD 1.396925
CDF 2870.99971
CHF 0.839525
CLF 0.024493
CLP 940.119381
CNY 7.20635
CNH 7.20464
COP 4207.71
CRC 508.51613
CUC 1
CUP 26.5
CVE 98.299494
CZK 22.230089
DJF 178.299204
DKK 6.65609
DOP 58.85683
DZD 133.203016
EGP 50.394504
ERN 15
ETB 132.944742
EUR 0.892145
FJD 2.263504
FKP 0.753148
GBP 0.75216
GEL 2.740219
GGP 0.753148
GHS 12.515992
GIP 0.753148
GMD 72.000216
GNF 8668.907293
GTQ 7.692411
GYD 209.477621
HKD 7.806865
HNL 26.040055
HRK 6.718599
HTG 131.014839
HUF 359.885497
IDR 16527.2
ILS 3.543215
IMP 0.753148
INR 85.42585
IQD 1311.66394
IRR 42099.999955
ISK 129.44018
JEP 0.753148
JMD 159.808864
JOD 0.709405
JPY 146.342499
KES 129.249913
KGS 87.450017
KHR 4007.328195
KMF 440.497632
KPW 900.025486
KRW 1397.095004
KWD 0.30753
KYD 0.834362
KZT 508.676137
LAK 21651.979728
LBP 89713.065611
LKR 298.918615
LRD 200.250514
LSL 18.258087
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.523685
MAD 9.294435
MDL 17.461966
MGA 4475.170382
MKD 54.792996
MMK 2099.382878
MNT 3577.646594
MOP 8.04889
MRU 39.758408
MUR 46.029489
MVR 15.449732
MWK 1736.118849
MXN 19.353702
MYR 4.289963
MZN 63.910402
NAD 18.258901
NGN 1603.270119
NIO 36.84553
NOK 10.357195
NPR 136.53355
NZD 1.690115
OMR 0.384991
PAB 1.001208
PEN 3.670022
PGK 4.159665
PHP 55.835007
PKR 281.97395
PLN 3.775609
PYG 7994.009173
QAR 3.65066
RON 4.553698
RSD 104.493646
RUB 80.376825
RWF 1434.257976
SAR 3.750529
SBD 8.36135
SCR 14.21738
SDG 600.491688
SEK 9.710409
SGD 1.299085
SHP 0.785843
SLE 22.750357
SLL 20969.500214
SOS 572.258947
SRD 36.499013
STD 20697.981008
SVC 8.760849
SYP 13001.704189
SZL 18.248191
THB 33.414503
TJS 10.377955
TMT 3.505
TND 3.021267
TOP 2.342102
TRY 38.751194
TTD 6.777243
TWD 30.292498
TZS 2699.431027
UAH 41.568135
UGX 3657.791863
UYU 41.828807
UZS 12951.596439
VES 92.945989
VND 25930
VUV 120.127784
WST 2.788568
XAF 584.790875
XAG 0.031039
XAU 0.000314
XCD 2.70255
XDR 0.734637
XOF 584.780448
XPF 106.319815
YER 244.450042
ZAR 18.231801
ZMK 9001.198901
ZMW 26.659
ZWL 321.999592
  • Euro STOXX 50

    -12.7700

    5403.44

    -0.24%

  • MDAX

    -258.8000

    29497.14

    -0.88%

  • SDAX

    -59.8800

    16627.64

    -0.36%

  • DAX

    -111.5500

    23527.01

    -0.47%

  • TecDAX

    -36.1500

    3783.32

    -0.96%

  • Goldpreis

    -61.2000

    3186.6

    -1.92%

  • EUR/USD

    0.0002

    1.1191

    +0.02%

Lemke ruft in Rede auf UN-Konferenz zu konsequentem Natur- und Artenschutz auf
Lemke ruft in Rede auf UN-Konferenz zu konsequentem Natur- und Artenschutz auf / Foto: © AFP/Archiv

Lemke ruft in Rede auf UN-Konferenz zu konsequentem Natur- und Artenschutz auf

Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) hat auf der UN-Biodiversitätskonferenz zu konsequentem Natur- und Artenschutz aufgerufen. "Es ist Zeit, entschlossen zu handeln, und das ist, was wir jetzt tun werden", sagte Lemke am Donnerstag in ihrer Plenarrede im kanadischen Montreal im Namen der Bundesregierung. "Eine Million Arten sind vom Aussterben bedroht", warnte sie.

Textgröße:

Konkret forderte die Ministerin, dass die Konferenz das Ziel beschließt, mindestens 30 Prozent der Land- und Meeresfläche bis 2030 unter effektiven Schutz zu stellen. Dabei sei aber auch wichtig, die Rechte von Indigenen und lokalen Gemeinschaften zu respektieren. Zudem müsse "allen wichtigen Ursachen der Zerstörung von biologischer Vielfalt" ehrgeizig entgegengetreten werden, verlangte Lemke.

Untermauert werden müsse all dies durch "mutige nationale Ziele und Maßnahmen", die "der Dringlichkeit der Krise angemessen sind". Lemke erinnerte daran, dass auch zuvor schon Ziele formuliert worden seien, die dann aber nicht eingehalten wurden. "Wir stehen in der Pflicht, es diesmal besser zu machen", mahnte sie. Deshalb müsse die Umsetzung der Ziele "regelmäßig kontrolliert, und wo nötig nachgeschärft werden".

Lemke drängte auch darauf, für all dies die notwendigen Mittel bereitzustellen. "Deutschland wird deshalb ab spätestens 2025 1,5 Milliarden Euro pro Jahr für die biologische Vielfalt weltweit zur Verfügung stellen", erneuerte sie ein Versprechen der Bundesregierung. "Damit verdoppeln wir unsere Unterstützung. Ich setze darauf, dass weitere Geber hier nachziehen", rief sie weitere Staaten zu größeren Beiträgen auf.

"Wir teilen diese Erde mit mindestens 8 Millionen Tier-, Pilz- und Pflanzenarten", sagte Lemke. Fast alle davon kämen ohne die Menschen sehr gut zurecht, "wir aber nicht ohne sie", mahnte die Ministerin. "Denn sie bilden das Netz des Lebens, das unsere Böden fruchtbar macht, das für unsere Luft zum Atmen und unser Wasser zum Trinken sorgt, das unser Klima schützt und unsere Lebensversicherung ist gegen die Folgen der Klimakrise."

Zu dem dramatischen Artensterben sagte Lemke: "Wir Menschen sind die eine Art, die dieses Aussterben verursacht." Die Menschen seien aber auch "die eine Art, die es stoppen kann". Dazu müsse in Montreal eine neue globale Vereinbarung geschlossen werden. "Was am Ende zählt, sind Taten, nicht Ziele oder Worte auf einem Blatt Papier", mahnte die Ministerin zugleich. Daher freue sie sich über bereits auf der Konferenz angestoßene neue, konkrete Initiativen.

Die Beratungen in Montreal, an denen fast 200 Staaten beteiligt sind, hatten am 6. Dezember begonnen. Die Beratungen sollen offiziell bis Montag fortgesetzt werden. Neben dem geplanten, weltweiten Biodiversitätsabkommen geht es dabei auch um die Forderung von Entwicklungsländern, dass die reichen Länder für den Artenschutz ähnlich wie beim Klimaschutz 100 Milliarden Euro pro Jahr zur Verfügung stellen.

Am Mittwoch hatte Lemke sich auch dafür ausgesprochen, Privatunternehmen und den Finanzsektor stärker für den Schutz der Biodiversität in die Pflicht zu nehmen. Sie kündigte dafür eine Internationale Klimaschutzinitiative (IKI) an. Diese solle den "schädlichen Einfluss" von Finanzakteuren auf die Biodiversität messen und letztlich verringern.

F.Jackson--ThChM