The China Mail - CDU und von der Leyen betonen Bedeutung von Emissionshandel für Klimaschutz

USD -
AED 3.67291
AFN 68.999948
ALL 83.802368
AMD 383.559608
ANG 1.789783
AOA 917.000177
ARS 1313.727598
AUD 1.526601
AWG 1.8015
AZN 1.702977
BAM 1.670289
BBD 2.020291
BDT 121.578055
BGN 1.672097
BHD 0.377023
BIF 2955
BMD 1
BND 1.280733
BOB 6.914192
BRL 5.394202
BSD 1.000623
BTN 87.500907
BWP 13.354
BYN 3.308539
BYR 19600
BZD 2.009949
CAD 1.375795
CDF 2889.999692
CHF 0.805495
CLF 0.024284
CLP 952.639712
CNY 7.17455
CNH 7.17371
COP 4018
CRC 506.076159
CUC 1
CUP 26.5
CVE 94.54986
CZK 20.891976
DJF 177.719843
DKK 6.37724
DOP 61.65002
DZD 129.55142
EGP 48.350694
ERN 15
ETB 140.195489
EUR 0.854503
FJD 2.24875
FKP 0.736821
GBP 0.73634
GEL 2.694986
GGP 0.736821
GHS 10.525024
GIP 0.736821
GMD 72.503646
GNF 8675.000231
GTQ 7.674834
GYD 209.338372
HKD 7.847405
HNL 26.350134
HRK 6.439303
HTG 130.976882
HUF 337.7615
IDR 16092
ILS 3.391645
IMP 0.736821
INR 87.477984
IQD 1310
IRR 42124.999817
ISK 122.389781
JEP 0.736821
JMD 160.359029
JOD 0.708992
JPY 146.442506
KES 129.498816
KGS 87.349696
KHR 4006.999871
KMF 420.497082
KPW 899.984127
KRW 1383.050014
KWD 0.30537
KYD 0.833846
KZT 538.471721
LAK 21600.000284
LBP 89360.702309
LKR 301.058556
LRD 201.502165
LSL 17.51961
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.425017
MAD 8.996496
MDL 16.705097
MGA 4440.000121
MKD 52.571551
MMK 2099.271251
MNT 3588.842841
MOP 8.090214
MRU 39.939798
MUR 45.369669
MVR 15.398722
MWK 1736.500029
MXN 18.644797
MYR 4.197497
MZN 63.960179
NAD 17.519921
NGN 1533.379477
NIO 36.750063
NOK 10.192955
NPR 140.001281
NZD 1.67562
OMR 0.384502
PAB 1.000576
PEN 3.540954
PGK 4.148503
PHP 56.652015
PKR 282.449958
PLN 3.635591
PYG 7494.865215
QAR 3.640497
RON 4.326798
RSD 100.155982
RUB 79.453427
RWF 1444
SAR 3.752313
SBD 8.223773
SCR 14.744633
SDG 600.505105
SEK 9.551897
SGD 1.279805
SHP 0.785843
SLE 23.192482
SLL 20969.49797
SOS 571.509641
SRD 37.548998
STD 20697.981008
STN 21.3
SVC 8.755396
SYP 13001.240644
SZL 17.520475
THB 32.31502
TJS 9.330344
TMT 3.51
TND 2.870502
TOP 2.3421
TRY 40.783501
TTD 6.795221
TWD 29.977497
TZS 2604.999651
UAH 41.545432
UGX 3560.296165
UYU 40.070542
UZS 12524.99994
VES 133.354002
VND 26279
VUV 119.406082
WST 2.658145
XAF 560.208896
XAG 0.025977
XAU 0.000298
XCD 2.70255
XCG 1.803361
XDR 0.702337
XOF 559.496786
XPF 102.249774
YER 240.274999
ZAR 17.53805
ZMK 9001.20319
ZMW 23.03905
ZWL 321.999592
  • Goldpreis

    -0.5000

    3407.8

    -0.01%

  • EUR/USD

    -0.0008

    1.17

    -0.07%

  • TecDAX

    18.8800

    3759.17

    +0.5%

  • Euro STOXX 50

    52.2800

    5388.25

    +0.97%

  • SDAX

    -76.3800

    17073.11

    -0.45%

  • DAX

    160.8100

    24185.59

    +0.66%

  • MDAX

    -76.2500

    30925.12

    -0.25%

CDU und von der Leyen betonen Bedeutung von Emissionshandel für Klimaschutz
CDU und von der Leyen betonen Bedeutung von Emissionshandel für Klimaschutz / Foto: © AFP/Archiv

CDU und von der Leyen betonen Bedeutung von Emissionshandel für Klimaschutz

Die CDU und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen setzen auf den europäischen Emissionshandel als Dreh- und Angelpunkt der Klimapolitik. Die Reform des Emissionshandels, über die kommende Woche das EU-Parlament abstimmt, stehe im Zentrum ihres Klimaprogramms Green Deal, sagte von der Leyen am Freitag bei einer Online-Veranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung. Klimaexperten warnten jedoch auch davor, sich ausschließlich auf das Marktinstrument zu verlassen.

Textgröße:

Den europäischen Emissionshandel (ETS) gibt es seit bald zwei Jahrzehnten. Die Idee: CO2-Ausstoß bekommt einen Preis - wer weniger emittiert, profitiert, und wer viel ausstößt, zahlt drauf. Mit der geplanten Reform wird das System auf weitere Wirtschaftszweige wie die Schifffahrt und den Gebäudesektor ausgeweitet. Am Dienstag stimmt das EU-Parlament über eine entsprechende, mit dem Rat der Mitgliedstaaten erzielte Einigung ab.

Dem CDU-Europaabgeordneten Peter Liese zufolge, der für das Parlament die Verhandlungen mit den Mitgliedstaaten leitete, übersteigen die CO2-Einsparpotenziale durch die ETS-Reform die anderer Maßnahmen um ein Vielfaches. Alleine der Emissionshandel im Schifffahrtssektor bringe 25 mal so viel Einsparung wie die umkämpften CO2-Grenzwerte für Neuwagen - das sogenannte Verbrennerverbot ab 2035. Es handle sich daher um das "größte Klimaschutzgesetz aller Zeiten", sagte Liese.

Bernhard Osburg, Chef der Stahlsparte von Thyssenkrupp, nannte die ETS-Einigung einen "sehr gelungenen Kompromiss". Es sei "vollkommen klar", dass sein Unternehmen mit 20 Millionen Tonnen CO2-Ausstoß "ein Großteil des Problems" sei. Die Industrie arbeite an alternativen Möglichkeiten, um die Emissionen zu senken. Zugleich brauche es öffentliche Förderung und Ausgleichsmaßnahmen, damit die Industrie nicht in andere Weltregionen abwandere.

CDU-Chef Friedrich Merz lobte Lieses und von der Leyens Einsatz für die ETS-Reform. Anders als die Grünen in der Bundesregierung setze seine Partei nicht auf Verbote, sondern marktwirtschaftliche Ansätze für den Klimaschutz.

Auch die Meeresbiologin Antje Boetius, Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts in Bremerhaven, und die Klimaexpertin Anne Gläser von der Organisation Germanwatch begrüßten die Ausweitung des Emissionshandel grundsätzlich als Erfolg im Kampf gegen den Klimawandel. Gläser warnte jedoch, sich nicht darauf auszuruhen. Etwa müsse der ETS durch "ordnungspolitische Instrumente flankiert" werden. Außerdem brauche es eine stärkere soziale Absicherung.

Auch Boetius betonte, dass noch andere Maßnahmen ergriffen werden sollten, etwa die Abschaffung klimaschädlicher Subventionen wie dem Dienstwagenprivileg oder der Ausnahme des Flugsektors von der Kraftstoffsteuer. "Da geht es um zig Milliarden Euro, die dem, was erreicht werden soll, entgegenwirken."

W.Tam--ThChM