The China Mail - Extreme Hitze hält große Teile der nördlichen Erdhalbkugel im Griff

USD -
AED 3.672975
AFN 70.825443
ALL 86.494026
AMD 389.460428
ANG 1.80229
AOA 915.000007
ARS 1204.797866
AUD 1.54374
AWG 1.8025
AZN 1.697801
BAM 1.726473
BBD 2.018715
BDT 121.474537
BGN 1.723406
BHD 0.376976
BIF 2974.134887
BMD 1
BND 1.289653
BOB 6.934176
BRL 5.711749
BSD 0.999823
BTN 84.340062
BWP 13.557616
BYN 3.272024
BYR 19600
BZD 2.008395
CAD 1.378865
CDF 2872.999991
CHF 0.82425
CLF 0.024488
CLP 939.769883
CNY 7.27125
CNH 7.20934
COP 4302.2
CRC 505.826271
CUC 1
CUP 26.5
CVE 97.335876
CZK 21.993996
DJF 178.046337
DKK 6.580804
DOP 58.843781
DZD 132.5495
EGP 50.658399
ERN 15
ETB 133.474636
EUR 0.881915
FJD 2.252797
FKP 0.752905
GBP 0.748115
GEL 2.740108
GGP 0.752905
GHS 13.47287
GIP 0.752905
GMD 71.503789
GNF 8659.728291
GTQ 7.696959
GYD 209.181714
HKD 7.75096
HNL 25.965061
HRK 6.642899
HTG 130.677931
HUF 357.019867
IDR 16407.05
ILS 3.613495
IMP 0.752905
INR 84.30665
IQD 1309.728732
IRR 42112.493972
ISK 129.420309
JEP 0.752905
JMD 158.432536
JOD 0.709304
JPY 142.813973
KES 129.150088
KGS 87.450226
KHR 4004.290311
KMF 434.512517
KPW 899.982826
KRW 1378.284981
KWD 0.30653
KYD 0.833249
KZT 514.459746
LAK 21619.092598
LBP 89584.611514
LKR 299.447821
LRD 199.965572
LSL 18.253685
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.476767
MAD 9.236969
MDL 17.131961
MGA 4403.268023
MKD 54.272797
MMK 2099.669739
MNT 3574.896063
MOP 7.980791
MRU 39.562865
MUR 45.389722
MVR 15.398647
MWK 1733.676437
MXN 19.72967
MYR 4.232504
MZN 63.950054
NAD 18.252959
NGN 1606.989876
NIO 36.794273
NOK 10.296385
NPR 134.943503
NZD 1.668196
OMR 0.384993
PAB 0.999828
PEN 3.66442
PGK 4.086227
PHP 55.4215
PKR 281.254077
PLN 3.772363
PYG 8004.731513
QAR 3.648626
RON 4.4884
RSD 103.486935
RUB 81.150337
RWF 1419.762623
SAR 3.750622
SBD 8.368347
SCR 14.214649
SDG 600.498432
SEK 9.578219
SGD 1.289595
SHP 0.785843
SLE 22.749821
SLL 20969.483762
SOS 571.41596
SRD 36.850299
STD 20697.981008
SVC 8.748003
SYP 13001.95156
SZL 18.255891
THB 32.680292
TJS 10.373192
TMT 3.5
TND 2.999598
TOP 2.3421
TRY 38.611145
TTD 6.77616
TWD 29.997962
TZS 2697.499647
UAH 41.425368
UGX 3657.212468
UYU 41.939955
UZS 12935.973376
VES 88.61153
VND 25963.5
VUV 120.703683
WST 2.766267
XAF 579.065754
XAG 0.030183
XAU 0.000295
XCD 2.70255
XDR 0.72166
XOF 579.065754
XPF 105.276167
YER 244.54966
ZAR 18.21628
ZMK 9001.203975
ZMW 27.020776
ZWL 321.999592
  • MDAX

    -267.9200

    29350.23

    -0.91%

  • Euro STOXX 50

    -19.6700

    5263.38

    -0.37%

  • TecDAX

    -47.4000

    3697.11

    -1.28%

  • SDAX

    12.1600

    16210.32

    +0.08%

  • DAX

    -94.8900

    23249.65

    -0.41%

  • EUR/USD

    0.0050

    1.1371

    +0.44%

  • Goldpreis

    96.9000

    3419.2

    +2.83%

Extreme Hitze hält große Teile der nördlichen Erdhalbkugel im Griff
Extreme Hitze hält große Teile der nördlichen Erdhalbkugel im Griff / Foto: © AFP

Extreme Hitze hält große Teile der nördlichen Erdhalbkugel im Griff

Extreme Hitze hält weiterhin große Teile der nördlichen Erdhalbkugel fest im Griff. So wurden in Italien für den Sonntag Spitzenwerte von 35 bis 36 Grad im Schatten erwartet. Für 16 Städte galt weiterhin die Alarmstufe Rot wegen der Gesundheitsgefahren durch die Hitze, darunter in Rom, Florenz und Bologna.

Textgröße:

Zu Wochenbeginn sollen die Temperaturen in Italien noch höher steigen. Der italienische Wetterdienst befürchtet "eine der intensivsten Hitzewellen aller Zeiten".

In Griechenland sorgten sich die Behörden wegen der Waldbrandgefahr. Diese wurde durch starke Winde über der Ägais gesteigert, wie das griechische Klimaschutzministeriums mitteilte. Die antike Stätte Akropolis in der Hauptstadt Athen sollte am Sonntag den dritten Tag in Folge über sechs Stunden hinweg geschlossen bleiben.

Auch Deutschland stöhnt unter sengender Hitze. Besonders hoch waren die Temperaturen im Süden und Osten. In Möhrendorf-Kleinseebach in Bayern wurde am Samstag mit 38,8 Grad die bisher höchste Temperatur des Jahres in Deutschland gemessen. In Berlin kletterte das Thermometer am Samstag auf 35 Grad.

In den USA warnte der Wetterdienst NWS vor einer "drückenden und äußerst gefährlichen Hitzewelle" mit schlechter Luftqualität im Westen und Teilen des Südens. Aus dem berühmten Death Valley im Westküstenstaat Kalifornien meldeten die Wetterdienste am Samstag 51 Grad, für Sonntag wurden dort sogar 54 Grad erwartet.

In Phoenix im südwestlichen Bundesstaat Arizona wurden am Samstag 47 Grad erreicht - für die Stadt war es der 16. Tag in Folge mit Höchsttemperaturen über 43 Grad. In Teilen Südkaliforniens, wo Feuerwehrleute seit Freitag heftige Brände bekämpften und tausende Menschen in Sicherheit gebracht werden mussten, kletterte das Thermometer auf bis zu 45 Grad.

Global ist Hitze nach Angaben der UN-Organisation für Meteorologie eines der tödlichsten Wetterereignisse überhaupt. Laut einer aktuellen Studie kamen durch die hohen Temperaturen im vergangenen Sommer allein in Europa mehr als 60.000 Menschen ums Leben. Experten zufolge schreitet die Erderwärmung in Europa doppelt so schnell voran wie im globalen Durchschnitt.

Q.Moore--ThChM