The China Mail - Beinahe 70 Staaten haben das UN-Hochsee-Schutzabkommen bereits unterzeichnet

USD -
AED 3.672985
AFN 68.232749
ALL 83.558715
AMD 383.502854
ANG 1.789699
AOA 917.00028
ARS 1325.511502
AUD 1.533755
AWG 1.8025
AZN 1.701128
BAM 1.678726
BBD 2.017189
BDT 121.342432
BGN 1.677605
BHD 0.376975
BIF 2978.990118
BMD 1
BND 1.283861
BOB 6.900991
BRL 5.43301
BSD 0.999064
BTN 87.452899
BWP 13.442146
BYN 3.297455
BYR 19600
BZD 2.0068
CAD 1.37656
CDF 2890.000315
CHF 0.808502
CLF 0.024681
CLP 968.209897
CNY 7.181502
CNH 7.18638
COP 4050.86
CRC 506.224779
CUC 1
CUP 26.5
CVE 94.644007
CZK 21.003301
DJF 177.901416
DKK 6.40383
DOP 61.011419
DZD 129.907087
EGP 48.450702
ERN 15
ETB 138.627715
EUR 0.85799
FJD 2.253799
FKP 0.743585
GBP 0.74265
GEL 2.698331
GGP 0.743585
GHS 10.536887
GIP 0.743585
GMD 72.503045
GNF 8663.249448
GTQ 7.66319
GYD 208.952405
HKD 7.849945
HNL 26.159526
HRK 6.463802
HTG 130.72148
HUF 339.2385
IDR 16269.85
ILS 3.416815
IMP 0.743585
INR 87.641499
IQD 1308.355865
IRR 42124.999766
ISK 122.67975
JEP 0.743585
JMD 159.95604
JOD 0.708969
JPY 147.526505
KES 129.201418
KGS 87.449875
KHR 4001.940439
KMF 422.150013
KPW 900.000257
KRW 1390.119688
KWD 0.30555
KYD 0.832325
KZT 539.727909
LAK 21608.514656
LBP 89486.545642
LKR 300.373375
LRD 200.248916
LSL 17.702931
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.416892
MAD 9.044505
MDL 16.768379
MGA 4408.879578
MKD 52.719056
MMK 2099.278286
MNT 3593.667467
MOP 8.075018
MRU 39.850605
MUR 45.380265
MVR 15.39942
MWK 1732.384873
MXN 18.59569
MYR 4.232986
MZN 63.960073
NAD 17.702931
NGN 1532.000176
NIO 36.765148
NOK 10.247975
NPR 139.966515
NZD 1.68251
OMR 0.384511
PAB 0.998755
PEN 3.535041
PGK 4.213997
PHP 56.991504
PKR 283.47835
PLN 3.649559
PYG 7482.677794
QAR 3.650401
RON 4.347279
RSD 100.506008
RUB 79.748279
RWF 1445.099361
SAR 3.75273
SBD 8.217066
SCR 14.742432
SDG 600.497197
SEK 9.58659
SGD 1.284345
SHP 0.785843
SLE 23.103078
SLL 20969.503947
SOS 570.964931
SRD 37.279031
STD 20697.981008
STN 21.03564
SVC 8.738681
SYP 13001.771596
SZL 17.701706
THB 32.376499
TJS 9.328183
TMT 3.51
TND 2.928973
TOP 2.342104
TRY 40.70885
TTD 6.779108
TWD 29.897998
TZS 2470.000316
UAH 41.327043
UGX 3563.795545
UYU 40.075533
UZS 12578.000944
VES 128.74775
VND 26228
VUV 119.401149
WST 2.653917
XAF 563.200666
XAG 0.026347
XAU 0.000298
XCD 2.70255
XCG 1.800009
XDR 0.700441
XOF 563.203084
XPF 102.364705
YER 240.450347
ZAR 17.709185
ZMK 9001.204939
ZMW 23.152942
ZWL 321.999592
  • DAX

    -57.4100

    24105.45

    -0.24%

  • TecDAX

    -8.6000

    3766.77

    -0.23%

  • MDAX

    -206.4800

    31286.93

    -0.66%

  • Euro STOXX 50

    -9.1400

    5338.6

    -0.17%

  • Goldpreis

    -73.5000

    3417.8

    -2.15%

  • SDAX

    -156.3700

    17238.55

    -0.91%

  • EUR/USD

    0.0003

    1.1647

    +0.03%

Beinahe 70 Staaten haben das UN-Hochsee-Schutzabkommen bereits unterzeichnet
Beinahe 70 Staaten haben das UN-Hochsee-Schutzabkommen bereits unterzeichnet / Foto: © GETTY IMAGES NORTH AMERICA/AFP

Beinahe 70 Staaten haben das UN-Hochsee-Schutzabkommen bereits unterzeichnet

67 Länder haben am Mittwoch bei den Vereinten Nationen den ersten internationalen Vertrag zum Schutz der Hochsee unterzeichnet. Damit könnte das UN-Hochsee-Schutzabkommen bald in Kraft treten. Deutschland unterschrieb als eines der ersten Länder. An der Zeremonie am Rande der UN-Generaldebatte in New York nahmen am Mittwoch Bundesumweltministerin Steffi Lemke und Außenministerin Annalena Baerbock (beide Grüne) teil.

Textgröße:

Baerbock sprach nach der Unterzeichnung von einem "Hoffnungsschimmer für die ganze Welt". Die Hohe See sei bisher "de facto ein rechtsfreier Raum" gewesen, sagte die Außenministerin. "Das ändert sich jetzt."

Umweltministerin Lemke sprach von einem "bewegenden Tag". Sie begrüßte es, dass es nun erstmals Regeln zum Schutz der Biodiversität in den Weltmeeren gebe. "Wir sind auf gesunde Meere bei der Bekämpfung der Klimakrise, der Verschmutzungskrise und der Krise des Artenaussterbens angewiesen", erklärte Lemke.

Dass Deutschland zu den ersten Unterzeichnern gehöre und das Abkommen auch finanziell unterstützen werde, bezeichnete sie als "wichtige Signale, damit wir jetzt ins Handeln kommen". Es müssten nun "zügig Schutzgebiete auf der Hohen See" ausgewiesen werden, "um 30 Prozent der Weltmeere unter strengen Schutz zu stellen."

"Wir sitzen alle im selben Boot", betonte EU-Umweltkommissar Virginijus Sinkevicius in New York gegenüber der Nachrichtenagentur AFP. Kein Land könne "allein gegen die dreifache globale Krise kämpfen: Verlust der Artenvielfalt, Klimawandel und Umweltverschmutzung", sagte er.

US-Schauspielerin Sigourney Weaver erklärte bei der Übergabe der Unterschriften, es sei "ein großartiger Moment, hier zu sein und eine derartige multilaterale Zusammenarbeit und so viel Hoffnung zu sehen". Das Abkommen markiere einen Wandel in der Art und Weise, "wie wir den Ozean betrachten, von einer großen Müllhalde (...) hin zu einem Ort, um den wir uns kümmern (...) und den wir respektieren", sagte Weaver der Nachrichtenagentur AFP.

"Wir haben es verspielt", sagte US-Schauspielerin und Klimaaktivistin Jane Fonda. "Dieses Abkommen ist die Chance, etwas zu ändern."

Das internationale Abkommen sieht erstmals Schutzgebiete außerhalb der ausschließlichen Wirtschaftszonen einzelner Länder vor. Dies ist von großer Bedeutung, weil sich mehr als 60 Prozent der Meeresgebiete außerhalb solcher ausschließlicher Wirtschaftszonen befinden. Bislang gelten nur für etwa ein Prozent dieser Meeresgebiete Schutzregeln unterschiedlichen Grades.

Das Abkommen sieht außerdem vor, dass Aktivitäten wie der Förderung von Bodenschätzen auf hoher See eine Untersuchung ihrer Umweltfolgen vorausgehen muss.

Die UN-Mitgliedstaaten hatten sich Anfang März auf das erste internationale Hochsee-Schutzabkommen geeinigt, nachdem sie mehr als 15 Jahre darum gerungen hatten. Im Juni wurde das Abkommen formell beschlossen. Russland gab dabei seine Ablehnung von Teilen der Vereinbarung zu Protokoll.

Seit Mittwoch stand der Vertragstext zur Unterzeichnung bereit. Gleich am ersten Tag kamen 67 Unterschriften zusammen. So unterzeichneten nach Angaben der UNO neben der EU auch die USA, China, Australien, Großbritannien und Mexiko.

Allerdings muss jedes Land den Vertrag noch im Rahmen seines eigenen Verfahrens ratifizieren. 120 Tage nach Erreichen dieser Vorgabe tritt das Abkommen dann in Kraft.

Lemke sagte am Mittwoch, die Bundesregierung werde "alles daran setzen, die Ratifizierung so schnell wie möglich" zu verwirklichen.

Der Übergangschef von Greenpeace International, Mads Christensen, äußerte die Hoffnung, dass das Abkommen bis zur nächsten UN-Meereskonferenz 2025 in Frankreich in Kraft tritt. "Wir haben keine Zeit zu verlieren", mahnte er. Der internationalen Gemeinschaft blieben nur noch sieben Jahre, um mindestens 30 Prozent der Meere in Schutzgebiete umzuwandeln.

Die Meeresexpertin von Greenpeace Deutschland, Franziska Saalmann, erklärte, die Bundesregierung setze mit der Unterzeichnung des UN-Abkommens "ein wichtiges Zeichen für Meeresschutz". Die Ozeane müssten "vor Ausbeutung geschützt werden, auch weil sie unser Klima stabilisieren".

B.Carter--ThChM